ich betreibe seit 2015 meine TFA Nexus mit WsWin auf einem MiniPC.
Die Station läuft bisher ohne Ausfälle (3x auf Holz geklopft)...
Durch einen sich anbahnenden Wohnortwechsel (neuer Stadtteil) und den nicht mehr verfügbaren Ersatzsensoren für die Nexus möchte mir mittelfristig eine Davis VP2 zulegen. An der Konsole ärgert mich jedoch die Auflösung von "nur" 0,6°C bei weiteren Stationen wie z.B. für die Bodentemperatur. Bei dem Gesamtpreis einfach nicht nachvollziehbar.
Nun suche ich nach Möglichkeiten/Alternativen die Davis auszulesen. Daher bin ich auf den Meteostick / die Meteobridge / MeteobridgePro /... gestoßen.
Der Vorteil der Davis-Konsole ist jedoch, dass ein Windböenspeicher/-sensor integriert ist. Also die maximale Windgeschwindigkeit innerhalb eines Zeitintervalls von z.B. 5 min. Dies ist mir schon sehr wichtig.
Deshalb die Frage, ob über den Meteostick / der Meteobridge / MeteobridgePro Windböen in ähnlicher Form wie bei der Davis-Konsole übertragen werden? Meine Recherche hat lediglich Beiträge von 2016 ergeben, ggf. hat sich hier ja was getan seitdem!?
Ich bin eigentlich recht Technikaffin, so ganz blicke ich bei Meteo... jedoch nicht durch. Gibt es einen Unterschied zwischen der AWEKAS Bridge NANO und der meteobridge NANO? Wo liegen die Unterschiede im Funktionsumfang zwischen Meteobridge / MeteobridgePro und Meteobridge Nano?
Viele Grüße aus dem stürmischen Westerwald
