Anzeige/Definition des Regen Events bei Froggit HP1000SE

Für Geräte von froggit
Peter
Offline
Beiträge: 305
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Anzeige/Definition des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#1

Beitrag von Peter »

Guten Morgen,

bisher dachte ich, dass der angezeigte Regen Event die Regenmenge anzeigt, die beim letzten Regenereignis gefallen ist, egal ob dabei ein Tageswechsel war. Ich könnte mir auch vorstellen, dass eine kurzzeitige Regenpause von einigen Minuten oder auch gerne maximal einer halben Stunde (meine persönliche Meinung) da auch mit eingeschlossen sein kann. Das scheint auch bisher so gemessen und angezeigt worden sein, wenn ich mir den Daten-Export von Januar anschaue.

Seit vorgestern Nachmittag jedoch zählt die Event-Anzeige kontinuierlich hoch (bin jetzt bei 6,6 l/m²), und das obwohl es ich würde sagen 3 oder 4 Events waren, dazwischen mehrstündige (einmal sogar 16 Stunden) Pause.

Habt ihr das auch schon mal beobachtet? Hat sich möglicherweise meine Konsole "verschluckt"? Und gibt es irgendwo eine Definition, wie lang eine Pause bei einem Regen Event sein darf?

Viele Grüße Peter.
Zuletzt geändert von Peter am 05 Feb 2022, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Komische Anzeige des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#2

Beitrag von olicat »

Moin!
Und gibt es irgendwo eine Definition, wie lang eine Pause bei einem Regen Event sein darf?
Ja, die gibt es. Vielleicht sollten wir das auch mal ins WIKI packen. Die Frage kommt ja doch haeufiger.

Siehe hier.

Oliver
Peter
Offline
Beiträge: 305
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Komische Anzeige des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#3

Beitrag von Peter »

Dankeschön!

Hab mir grad mal die Definition des "Regenevents" rauskopiert:
Rain event is defined as continuous rain, and resets to zero if accumulated rainfall is less than 1 mm (0.039 in) in a 24 hour period

Das finde ich aber mehr als großzügig bemessen. Heißt wenn einmal am Tag 1mm Regen fallen (das passiert ja schnell mal in ein paar Minuten) und das an jedem Tag der Woche, dann zählt das alles als ein einziges Event, obwohl es zu über 90% der Tage trocken ist. Sehr komisch....
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Komische Anzeige des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#4

Beitrag von olicat »

Moin!
Sehr komisch....
Du kannst gern entsprechende Verbesserungsvorschlaege an Ecowitt senden. Die sind da durchaus offen fuer Verbesserungen.
Die im anderen Thread beschriebene Definition liegt auch schon laenger als ein Jahr zurueck - womoeglich hat man das inzwischen sogar schonmal angepasst.
Wenn Du es also genau wissen willst, waere eine Anfrage an Ecowitt (das dauert aber im Moment wegen Feiertagen etwas laenger) womoeglich lohnenswert.
Bei neuen Erkenntnissen bitte hier gerne teilen!

Oliver
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1440
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 45 mal
Danksagung erhalten: 112 mal
Kontaktdaten:

Re: Komische Anzeige des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#5

Beitrag von LE-Wetter »

Peter hat geschrieben: 05 Feb 2022, 10:12 Das finde ich aber mehr als großzügig bemessen. Heißt wenn einmal am Tag 1mm Regen fallen (das passiert ja schnell mal in ein paar Minuten) und das an jedem Tag der Woche, dann zählt das alles als ein einziges Event, obwohl es zu über 90% der Tage trocken ist. Sehr komisch....
Und genau wegen eines solchen Schwachsinns gibt es in der offiziellen Meteorologie dafür eben keine Definition. Ich glaube es gibt noch nicht mal eine WMO Definition für die viel verwendete Regenrate.

Allein entscheidend ist, wieviel hat es tatsächlich geregnet und dabei sicherlich auch sehr interessant bei Starkregen, wieviel hat es binnen 24 Stunden geregnet, vielleicht auch in einer Stunde oder gar 10 Minuten.
Allein für die "Wenn-Konstellationen" ist die Regenrate interessant, aber eben auch nicht eindeutig aussagekräftig.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Peter
Offline
Beiträge: 305
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Anzeige/Definition des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#6

Beitrag von Peter »

olicat hat geschrieben: 05 Feb 2022, 10:25 Du kannst gern entsprechende Verbesserungsvorschlaege an Ecowitt senden. Die sind da durchaus offen fuer Verbesserungen.
Ja, ich persönlich glaube wirklich, dass dies angepasst werden sollte. Aber wer bin ICH, dass ich eine offizielle Definition ändern lassen möchte? Leider bin ich in dieser Materie noch relativ neu. Bevor ich einen derartigen Vorschlag machen würde, müsste ich erst einmal wissen, wie andere Hersteller oder auch offizielle Wetterdienste den "Rain Event" definieren. Habe heute ein wenig gegoogelt, aber nur wenig Infos gefunden, die mir da weiterhelfen. Wird möglicherweise auch an meinen miserablen Englischkenntnissen liegen....
LE-Wetter hat geschrieben: 05 Feb 2022, 11:41 Und genau wegen eines solchen Schwachsinns gibt es in der offiziellen Meteorologie dafür eben keine Definition. Ich glaube es gibt noch nicht mal eine WMO Definition für die viel verwendete Regenrate.
Eine Art wissenschaftliche Abhandlung dazu habe ich unter folgendem Link gefunden:
https://www.hindawi.com/journals/amete/2015/582782/

Inwieweit das allerdings der aktuelle Stand der Wissenschaft ist, kann ich nicht beurteilen. Witzig ist jedoch, dass auch hier erwähnt wurde, dass es quasi keine einheitliche Definition gibt. Ich hab mal mit Google und meinem begrenzten Fachverstand die wichtigsten Sätze zusammengefasst:

Die gebräuchlichste Methode zur Definition eines Regenereignisses ist die sogenannte „Minimum Interevent Time Method“ (MIT). Gemäß diesem Klassifizierungsverfahren wird ein Regenereignis durch ein kontinuierliches Zeitintervall von erfasstem Regen identifiziert, während dessen es keine regenlosen Lücken mit einer Dauer gibt, die die minimale Eingriffszeit (MIT) überschreitet. Manchmal wird diese Grundmethode um das zusätzliche Kriterium ergänzt, dass jedes Regenereignis eine bestimmte Mindestmenge aufweisen muss (dieses Kriterium hängt oft von den verwendeten Instrumenten ab). Die MIT-Methode zur Identifizierung von Regenereignissen wird in einer Vielzahl von unterschiedlichsten Quellen erwähnt. Die meisten Studien, die explizit Regenereignisse zählten, verwenden diese Methode. Je nach wissenschaftlichem Teilgebiet können die verwendeten Werte des MIT und der Regen-Mindestmenge stark variieren, die für den MIT berichteten Werte reichen von 3 Minuten bis 24 Stunden und die Werte für die minimale Gesamtakkumulation reichten von kleinen Bruchteilen eines Millimeters bis über einen Zentimeter.

Aber selbst wenn diese Definition eine freie Festlegung von Ecowitt wäre (was ich nach obigem Text vermute), würde ich doch zumindest (z.B. hier im Forum) eine Umfrage machen, wer sich alles eine Änderung wünscht und wie diese aussehen sollte. Also ok., dann mach ich es mal konkreter: Gibt es diesen Messwert "Rain Event" auch bei allen anderen (oder zumindest mehreren) Herstellern? Wenn ja, definieren diese Hersteller den Messwert genauso wie Ecowitt? Falls nein, würde ich mich anbieten hier eine entsprechende Umfrage zu organisieren, damit wir mit einer Mehrheitsmeinung an Ecowitt herantreten können.
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1440
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 45 mal
Danksagung erhalten: 112 mal
Kontaktdaten:

Re: Anzeige/Definition des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#7

Beitrag von LE-Wetter »

Umfrage ist gut und ich Frage mal bei einem Experten des DWD an, der auf Niederschlagserfassung spezialisiert ist?
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Peter
Offline
Beiträge: 305
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Anzeige/Definition des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#8

Beitrag von Peter »

LE-Wetter hat geschrieben: 06 Feb 2022, 10:42 ....und ich Frage mal bei einem Experten des DWD an, der auf Niederschlagserfassung spezialisiert ist?
Oh, das ist eine gute Idee! Vielleicht kann sich auch noch ein Betreiber einer Station von Davis oder eines anderen Herstellers mit der dort jeweils üblichen Definition mit einbringen?
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1440
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 45 mal
Danksagung erhalten: 112 mal
Kontaktdaten:

Re: Anzeige/Definition des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#9

Beitrag von LE-Wetter »

Hallo,

das Thema nochmals aufgegriffen, habe ich eine Antwort vom DWD erhalten, der persönliche Kontakt hat das natürlich etwas beschleunigt ;) Ich gebe hier mal Auszüge bekannt:

"Hallo Micha,
danke für deine spannende Frage! Hier gibt es tatsächlich keine einheitlichen Definitionen. (Meine Frage diesbezüglich, gibt es eine offizielle DWD/WMO Definition für die Regenrate oder das Regen-Event)

Bezüglich Auswertungen habe ich schon verschiedene Schwellenwerte gesehen:
- 0,05 mm als Grenze zwischen signifikanten/messbaren bzw. nicht messbaren Niederschlag (kommt vom Hellmann-Messglas)
- >= 0,1 mm (weil heute in der Regel auf Zehntel gerundet oder angegeben)
- >0.2 mm (in alten Veröffentlichung zu finden)
- >1 mm (oft im Zusammenhang mit Auswertungen von Klimamodellen)
- >10, 20, 30 mm wenn es um Starkregen geht

Der Niederschlagsmelder (das Hufeisen) registriert übrigens minutengenau ob Niederschlag ja/ nein. Hier kommt es drauf an, ob einige Hydrometeor durch das Hufeisen gefallen sind oder nicht. Man könnte hier also sagen, dass ein Event Endet wenn eine Regenpause eintritt.

Bei meinen Auswertungen schaue ich auf Extremereignisse. Auch hier stellte sich die Frage von wann bis wann ein Ereignis geht. Mein Grundeinheit sind z.B. 1-min-Reihen.
Ich summiere zunächst verschiedene Andauerstufen, also zum Beispiel 1h-Niederschlag (= 60 min) oder Tagesniederschlag (=24h=1440 min). Dies tue ich gleitend, also immer eine Minute weiter und wieder die Summe bilden. Somit kann ich genau sagen, wann das Ereignis maximal wird. Da wir hier immer Summen bilden, kann es gerade bei den höheren Dauerstufen durchaus sein, dass es eine Regenunterbrechung mit 0,0 mm gab. Das ist aber in diesem Fall egal, da die Dauerstufen immer feste Zeiträume (5min, 1h, 24h usw) sind. Da durch die gleitende Summierung aber der benachbarte Zeitschritt nur minimal kleiner ist, würde dieses Ereignis in der Rangfolge ähnlich sein. Diese Ereignisse sind dann aber nicht statistisch unabhängig. Wir nutzen dann folgende Definition:
D <= 4h: Ereignisse innerhalb +- 4h werden nicht mit gezählt D > 4h: Ereignisse innerhalb +- D werden nicht mit gezählt D = Dauerstufe.

Du siehst, es liegt immer im Auge des Betrachters bzw. es kommt auf die Fragestellung an.

Liebe Grüße aus OF,
Thomas

-------------------------------------------------------
Thomas Junghänel M. Sc.

Deutscher Wetterdienst
Abteilung Hydrometeorologie
Referat Hydrometeorologische Beratungsleistungen (KU41)"

Zugegeben sehr wissenschaftlich aber hochintteressant auch für uns Laien, ich hatte irgendwo im Hinterkopf, dass es keine standardisierte Definition für die Regenrate gibt. Für mich selbst konnte ich das alles gut nachvollziehen nur mit den beiden Dauerstufen-Formeln bin ich mir noch nicht im Klaren.
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Peter
Offline
Beiträge: 305
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Anzeige/Definition des Regen Events bei Froggit HP1000SE

#10

Beitrag von Peter »

Hallo LE-Wetter,

dank dir für diese Informationen. Das alles ist schon erstaunlich, wenn es uns auch nicht allzu viel weiterhilft, um die Definition von Ecowitt zu verstehen. Aber dein Kollege vom DWD würde vermutlich auch keinen Dauerevent feststellen, wenn nach 23h nur 1mm Regen weiterer Regen fällt. Da sich aber außer dir kein weiterer Forenteilnehmer gemeldet hat, ist das Interesse an einer Änderung der Definition scheinbar nicht groß. Eine Anfrage bei Ecowitt werde ich daher nicht stellen.

Viele Grüße Peter.
Antworten