Neuer Hersteller "metergroup" ???
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Neuer Hersteller "metergroup" ???
Hallo allseits,
bin beim googeln eher zufällig über diese Seite gestolpert:
https://metergroup.de/environment/produkte/atmos-41/
Habe von dieser Firma bisher noch gar nichts gehört, und auch noch keinen Preis oder einen Händler gefunden. Kennt jemand diese Firma? Die scheinen neben dem hier verlinkten Kombi-System auch Einzelsensoren und Datenlogger zu entwickeln, aber ich finde sonst im Netz nichts dazu.
Viele Grüße Peter.
bin beim googeln eher zufällig über diese Seite gestolpert:
https://metergroup.de/environment/produkte/atmos-41/
Habe von dieser Firma bisher noch gar nichts gehört, und auch noch keinen Preis oder einen Händler gefunden. Kennt jemand diese Firma? Die scheinen neben dem hier verlinkten Kombi-System auch Einzelsensoren und Datenlogger zu entwickeln, aber ich finde sonst im Netz nichts dazu.
Viele Grüße Peter.
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Hallo Peter,
hast du schon diesen Link gesehen? Da kannst du nach Preise und anderes fragen:
https://www.directindustry.de/prod/deca ... 54325.html
hast du schon diesen Link gesehen? Da kannst du nach Preise und anderes fragen:
https://www.directindustry.de/prod/deca ... 54325.html
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Stell doch mal eine Angebotsfrage.
Scheinbar wird das Ding nicht ganz billig sein und bis jetzt hat ja die Firma eher in die Spezialsensorik das Augenmerk gelegt.
Aber wenn beim Windensor schon bei 108 km/h Schluss ist, taugt es auch nur als herkömmliche Wetterstation.
Interessant ist, das Teil sendet noch Daten beim Neigungswinkel von 180 Grad - also umfallen ist kein Problem
Scheinbar wird das Ding nicht ganz billig sein und bis jetzt hat ja die Firma eher in die Spezialsensorik das Augenmerk gelegt.
Aber wenn beim Windensor schon bei 108 km/h Schluss ist, taugt es auch nur als herkömmliche Wetterstation.
Interessant ist, das Teil sendet noch Daten beim Neigungswinkel von 180 Grad - also umfallen ist kein Problem

Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Habe eine Anfrage zu Informationsmaterial, Preisen, Hersteller, Produktionsstandort und Vertriebspartnern gestellt, aber der Anfrageprozess sieht eigentlich nur Anfragen von offiziellen Firmen und Behörden vor, mal sehen, ob ich überhaupt eine Antwort bekomme. Aber aus euern bisherigen Antworten entnehme ich, dass ihr den Hersteller auch nicht kennt....
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Wir sind doch eine Firma "Wetterstationsforum" mit über 500 Mitarbeitern 

Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Die Antwort von einem netten Mitarbeiter von https://www.directindustry.de/ ist da. Das ist aber nicht der Hersteller, sondern eine Art Direktvertriebler auch anderer Firmen. Die "Meter Group" ist eine Deutsch-Amerikanische Firma, gegründet, bzw. fusioniert 2016 aus einer deutschen und einer amerikanischen Firma für Mess- & Sensortechnik. Sie unterstützen Forschungsprojekte und statten größere Firmen, Projekte, Vereine, etc. aus, daher sind sie in "Hobby-Meteorologen-Kreisen" möglicherweise auch nicht so bekannt. Es soll aber weltweit 25000 Kunden geben, laut Webseite. Verkauft wird nur nach Anfrage und Angebotserstellung. Alle Produkte eher im hochpreisigen Sektor, allerdings auch alles mit sehr hochwertiger/langlebiger Technik und mit exzellentem Support. Ein paar Einzelpreise habe ich auch, sowie einen persönlichen Ansprechpartner, falls jemand von Euch interessiert sein sollte.
Viele Grüße Peter.
Viele Grüße Peter.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Ja, was ksotet denn nun eine Atmos Wetterstation?
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Also, mir sieht das mehr nach einem Marktplatz aus als nach einem neuen Hersteller. Es werden dort Produkte verschiedenster Firmen vorgestellt, auch solche im metereologischen Umfeld. Also eine Art Amazon für anspruchsvollere Technikprodukte.
Was dann dort ggf. zusammenpasst und wie ist auf den ersten Blick nicht erkennbar. Wetter-Stationen habe ich keine gefunden, nur einzelne Sensoren unterschiedlicher Hersteller. Wenn man einen anklickt, gibt es einen Querverweis zur Hersteller-Webseite. Die Integrationsarbeit bleibt erst mal dem Benutzer überlassen. Ich bin mal beispielhaft dem italienischen Hersteller Capetti an Hand eines Schalenkreuz-Anemometers "nachgestiegen". Also die stellen sicherlich Qualitätsprodukte her, aber weit oberhalb der semi-professionellen Schallmauer.
Die Webseiten sind für normale Menschen "grottenschlecht" erstellt (inhaltlich) - vielleicht für Eingeweihte aussagefähig.
Die scheinen bereits ihre Zielgruppen zu haben, die mit einer derartigen Darstellung etwas anfangen können.
(aber vielleicht bin ich ja nur zu anspruchsvoll
).
Was dann dort ggf. zusammenpasst und wie ist auf den ersten Blick nicht erkennbar. Wetter-Stationen habe ich keine gefunden, nur einzelne Sensoren unterschiedlicher Hersteller. Wenn man einen anklickt, gibt es einen Querverweis zur Hersteller-Webseite. Die Integrationsarbeit bleibt erst mal dem Benutzer überlassen. Ich bin mal beispielhaft dem italienischen Hersteller Capetti an Hand eines Schalenkreuz-Anemometers "nachgestiegen". Also die stellen sicherlich Qualitätsprodukte her, aber weit oberhalb der semi-professionellen Schallmauer.
Die Webseiten sind für normale Menschen "grottenschlecht" erstellt (inhaltlich) - vielleicht für Eingeweihte aussagefähig.
Die scheinen bereits ihre Zielgruppen zu haben, die mit einer derartigen Darstellung etwas anfangen können.
(aber vielleicht bin ich ja nur zu anspruchsvoll

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Was genau die Atmos 41 kostet, habe ich nicht gefragt, hat der nette Kollege also auch nicht geschrieben. Die Preisspannweite geht bei den Atmos Sensoren von 300 - 1900 €, bei den TEROS Sensoren zwischen 130 - 570 €, und der Datenlogger für 6 Kanäle kostet 700€.
Ja, vermutlich bist du über diese Webseite hier eingestiegen:
https://www.directindustry.de/prod/deca ... 54325.html
Da hast du recht, die vertreiben alles Mögliche, auch Schalenkreuz-Anemometer.
Dieses (und natürlich vieles andere) finde ich bei dem eigentlichen Hersteller (den ich meine) nicht:
https://www.metergroup.com/en/meter-env ... monitoring
Da steht auch jede Menge zu den verschiedenen Komponenten, und wie diese verbunden werden können, bis hin zu Anwendungsbeispielen, usw.
Viele Grüße Peter.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Hersteller "metergroup" ???
Das habe ich mir jetzt mal etwas näher angesehen.
Der Preis für die ATMOS-41 wäre jetzt am Ende des Tages mal interessant zu wissen.
Ist ja eine 12-in-1 Kombinations-Aussensensorgruppe. Dazu gehört, wenn ich das richtig gelesen habe, ein spezieller Datenlogger, der wohl auch die Stromversorgung übernimmt; denn das Teil steht ja dauernd unter Strom.
Eine Display-Konsole gibt es (wohl ?) nicht. Das schräggestellte displayartige Teil scheint das Solarpanel zu sein, das der ZL6 haben soll. Der Datenlogger kann über PC abgefragt werden. (die Cloud-Variante lasse ich jetzt mal aussen vor).
Anzeige soll realtime sein, Aufzeichnung minimal in 5 Minuten Schritten.
ATMOS41 plus lokaler ZENTRA ZL6 Datenlogger kosten ??
Was meint denn Dein netter Berater ?
Der Preis für die ATMOS-41 wäre jetzt am Ende des Tages mal interessant zu wissen.
Ist ja eine 12-in-1 Kombinations-Aussensensorgruppe. Dazu gehört, wenn ich das richtig gelesen habe, ein spezieller Datenlogger, der wohl auch die Stromversorgung übernimmt; denn das Teil steht ja dauernd unter Strom.
Eine Display-Konsole gibt es (wohl ?) nicht. Das schräggestellte displayartige Teil scheint das Solarpanel zu sein, das der ZL6 haben soll. Der Datenlogger kann über PC abgefragt werden. (die Cloud-Variante lasse ich jetzt mal aussen vor).
Anzeige soll realtime sein, Aufzeichnung minimal in 5 Minuten Schritten.
ATMOS41 plus lokaler ZENTRA ZL6 Datenlogger kosten ??
Was meint denn Dein netter Berater ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki