Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallihallo!
Die neue Version v0.2 des Ecowitt-WSWin-Scriptes findet sich (erstmal) hier.
Bitte bei einem Update bedenken, dass die Nutzer-Zugangsdaten im PHP-File aus der bisherigen Version haendisch uebernommen werden muessen.
Ansonsten erfolgt die Speicherung der CSVs nun in einem Excel-kompatiblen CSV-Format mit Komma statt Punkt in allen Zahlenwerten - dies kann zu Inkompatibilitaeten fuehren.
Die Blattfeuchte wird nun nicht mehr in 0..100% sondern - Davis-kompatibel - in Level 0..15 ausgegeben.
Erbitte Tests und Rueckmeldungen.
Danke!
Oliver
Die neue Version v0.2 des Ecowitt-WSWin-Scriptes findet sich (erstmal) hier.
Bitte bei einem Update bedenken, dass die Nutzer-Zugangsdaten im PHP-File aus der bisherigen Version haendisch uebernommen werden muessen.
Ansonsten erfolgt die Speicherung der CSVs nun in einem Excel-kompatiblen CSV-Format mit Komma statt Punkt in allen Zahlenwerten - dies kann zu Inkompatibilitaeten fuehren.
Die Blattfeuchte wird nun nicht mehr in 0..100% sondern - Davis-kompatibel - in Level 0..15 ausgegeben.
Erbitte Tests und Rueckmeldungen.
Danke!
Oliver
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Oliver!
Ist nicht wichtig aber es steht in der Info ein falsches Datum.
28.02.2022 - v0.2
lg
Herbert
Ist nicht wichtig aber es steht in der Info ein falsches Datum.
28.02.2022 - v0.2
lg
Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Danke Herbert,
Oliver
ich habe es korrigiert.in der Info ein falsches Datum
Oliver
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Oliver!
Das Script sammelt jetzt die Daten deiner Station ein, dürfte alles funktionieren, werde es noch bei einer anderen Station probieren.
Du hast eine Menge Sensoren!
lg
Herbert
Das Script sammelt jetzt die Daten deiner Station ein, dürfte alles funktionieren, werde es noch bei einer anderen Station probieren.
Du hast eine Menge Sensoren!
lg
Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Guten Abend!
Zum Abschluss des Wochenendes habe ich nochmal eine neue Version im ersten Beitrag verlinkt.
Hintergrund:
Kuerzlich gab es ja hier eine Anfrage wegen unklarer 429-Fehlermeldungen durch das Script bei Einlieferung durch die Wetterstation.
Dabei wurde der erste Datensatz immer brav uebernommen - alle weiteren wurden jedoch mit "429: too many requests" zurueckgewiesen.
Die Ursache fuer dieses Verhalten besteht darin, das manche Webhoster wohl aus Sicherheitsgruenden verschiedene "systemnahe" PHP-Funktionen deaktivieren. Eine davon - tail - benoetigte das Script jedoch um die Zeit in der letzten Zeile der Ausgabedatei mit der Zeit des aktuell eingelieferten Datensatzes zu vergleichen. Somit konnte nie die korrekte Differenz zwischen diesen Zeiten gebildet werden - der neue Satz wurde abgelehnt.
Mit v0.2a gibt es nun einen Fallback auf eine andere Routine, sollte tail nicht verfuegbar sein.
Die neue Version findet sich hier sowie im ersten Beitrag.
Vielen Dank an Felix fuers Finden des Fehlers und Felix und Herbert fuers Testen.
Oliver
Zum Abschluss des Wochenendes habe ich nochmal eine neue Version im ersten Beitrag verlinkt.
Hintergrund:
Kuerzlich gab es ja hier eine Anfrage wegen unklarer 429-Fehlermeldungen durch das Script bei Einlieferung durch die Wetterstation.
Dabei wurde der erste Datensatz immer brav uebernommen - alle weiteren wurden jedoch mit "429: too many requests" zurueckgewiesen.
Die Ursache fuer dieses Verhalten besteht darin, das manche Webhoster wohl aus Sicherheitsgruenden verschiedene "systemnahe" PHP-Funktionen deaktivieren. Eine davon - tail - benoetigte das Script jedoch um die Zeit in der letzten Zeile der Ausgabedatei mit der Zeit des aktuell eingelieferten Datensatzes zu vergleichen. Somit konnte nie die korrekte Differenz zwischen diesen Zeiten gebildet werden - der neue Satz wurde abgelehnt.
Mit v0.2a gibt es nun einen Fallback auf eine andere Routine, sollte tail nicht verfuegbar sein.
Die neue Version findet sich hier sowie im ersten Beitrag.
Vielen Dank an Felix fuers Finden des Fehlers und Felix und Herbert fuers Testen.
Oliver
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Oliver!
Bei mir KEINE Fehlermeldung, alle Daten kommen an.
lg
Herbert
Bei mir KEINE Fehlermeldung, alle Daten kommen an.
lg
Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Oliver,
kannst du bitte noch erklären was genau hier in diesem Schritt eingetragen werden müsste:
Die grundsaetzliche Inbetriebnahme gliedert sich also in diese Punkte:
1. Einrichten der custom server-Funktion an der Wetterstation
Vielen Dank im voraus
Grüße
Mathias
kannst du bitte noch erklären was genau hier in diesem Schritt eingetragen werden müsste:
Die grundsaetzliche Inbetriebnahme gliedert sich also in diese Punkte:
1. Einrichten der custom server-Funktion an der Wetterstation
Vielen Dank im voraus
Grüße
Mathias
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hi!
Dies geschieht ueber die Konfiguration der custom server-Funktion der Wetterstation.
Bei WS View (siehe Bild) wird das über Menu/Device List, Auswahl der Station und oben rechts 4 mal auf Next klicken konfiguriert.
Im WSView Plus erfolgt die Konfiguration über Device List, Auswahl der Station und 4 mal nach rechts scrollen bis Customized erscheint (vgl. Bild).
Einzutragen dort ist:
Customized: Enable
Protocol Type Same As: Ecowitt
Server IP / Hostname: die Adresse des Servers, auf der das index.php abgelegt wurde (nur die IP-Adresse oder nur der Name - ohne http:// und ohne Pfad!)
Path: /WSWin/weatherdata.php
Port: 80
Upload Interval: 30
Auch hier muss nach Eingabe der Daten explizit auf Save getippt werden!
Zum besseren Verstaendnis siehe auch hier.
Oliver
Man muss der Wetterstation mitteilen, wann, in welchem Format und zu welchem Ziel die Station die Daten senden soll.kannst du bitte noch erklären was genau hier in diesem Schritt eingetragen werden müsste:
Dies geschieht ueber die Konfiguration der custom server-Funktion der Wetterstation.
Bei WS View (siehe Bild) wird das über Menu/Device List, Auswahl der Station und oben rechts 4 mal auf Next klicken konfiguriert.
Im WSView Plus erfolgt die Konfiguration über Device List, Auswahl der Station und 4 mal nach rechts scrollen bis Customized erscheint (vgl. Bild).
Einzutragen dort ist:
Customized: Enable
Protocol Type Same As: Ecowitt
Server IP / Hostname: die Adresse des Servers, auf der das index.php abgelegt wurde (nur die IP-Adresse oder nur der Name - ohne http:// und ohne Pfad!)
Path: /WSWin/weatherdata.php
Port: 80
Upload Interval: 30
Auch hier muss nach Eingabe der Daten explizit auf Save getippt werden!
Zum besseren Verstaendnis siehe auch hier.
Oliver
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Oliver!
WSWIN kann mit 30 Sekunden nichts anfangen, minimal 60 Sekunden, ich arbeite mit 120 Sekunden, reicht für Langzeitbeobachtung bei weite aus.
Lg Herbert
WSWIN kann mit 30 Sekunden nichts anfangen, minimal 60 Sekunden, ich arbeite mit 120 Sekunden, reicht für Langzeitbeobachtung bei weite aus.
Lg Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Ich stelle mich echt zu doof an scheinbar...
In WSViewplus habe ich jetzt bei Custom folgendes eingetragen:
Customized --> Enable
Protocol Type Same as --> Ecowitt
Server IP --> die IP meines Raspberry Pi (ohne http oder sonst was , also nur "192.168.x.y")
Path --> /home/mathias/WSWin/weatherdata.php
Port --> 80
Upload interval --> 60
Die Datei weatherdata.php liegt auf dem Raspberry in dem entsprechenden Verzeichnis.
Jetzt muss ich in der Datei ja noch meinen Passkey eintragen. Der liegt in einer Datei error.log (oder in einer datei unknownsources???
Wo kann ich diese Dateien finden?
Grüße
Mathias
In WSViewplus habe ich jetzt bei Custom folgendes eingetragen:
Customized --> Enable
Protocol Type Same as --> Ecowitt
Server IP --> die IP meines Raspberry Pi (ohne http oder sonst was , also nur "192.168.x.y")
Path --> /home/mathias/WSWin/weatherdata.php
Port --> 80
Upload interval --> 60
Die Datei weatherdata.php liegt auf dem Raspberry in dem entsprechenden Verzeichnis.
Jetzt muss ich in der Datei ja noch meinen Passkey eintragen. Der liegt in einer Datei error.log (oder in einer datei unknownsources???
Wo kann ich diese Dateien finden?
Grüße
Mathias