Wetterstation für innen mit API
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 27 Jan 2022, 14:29
Wetterstation für innen mit API
Hallo,
Ich möchte einen Piepston ausgeben, wenn die Feuchtigkeit in meiner Wohnung zu hoch ist. Einen Raspberry Pi kann ich dazu bringen zu piepsen. Nun brauch ich noch eine Art Wetterstation, die mir die Luftfeuchtigkeit übermittelt (in 1 Minuten Abständen oder kürzer). Das Piepsen soll ohne Internet funktionieren, also auch wenn es mal ausfällt.
Zusätzlich würd ich gerne auf Reisen die Temperatur von der Wohnung überwachen.
Das ganze für unter 200€ wenn möglich.
Ich bin über Google auf Netatmo gestossen, und wenn ich das richtig verstehe, braucht man zwingend eine Internet Verbindung, um die Daten abzugreifen.
Und in einem Maker Forum bin ich auf Canique gestossen, wo die Sensordaten auch ohne Internet abrufbar sind.
Bei Netatmo gefällt mir das Aussehen besser, aber die Batterielaufzeit passt nicht.
Bei Canique sieht das Gehäuse nicht so gut aus, dafür ist die Batterielaufzeit sehr gut.
Gibt es noch andere, vielleicht auch günstigere Alternativen?
Ich möchte einen Piepston ausgeben, wenn die Feuchtigkeit in meiner Wohnung zu hoch ist. Einen Raspberry Pi kann ich dazu bringen zu piepsen. Nun brauch ich noch eine Art Wetterstation, die mir die Luftfeuchtigkeit übermittelt (in 1 Minuten Abständen oder kürzer). Das Piepsen soll ohne Internet funktionieren, also auch wenn es mal ausfällt.
Zusätzlich würd ich gerne auf Reisen die Temperatur von der Wohnung überwachen.
Das ganze für unter 200€ wenn möglich.
Ich bin über Google auf Netatmo gestossen, und wenn ich das richtig verstehe, braucht man zwingend eine Internet Verbindung, um die Daten abzugreifen.
Und in einem Maker Forum bin ich auf Canique gestossen, wo die Sensordaten auch ohne Internet abrufbar sind.
Bei Netatmo gefällt mir das Aussehen besser, aber die Batterielaufzeit passt nicht.
Bei Canique sieht das Gehäuse nicht so gut aus, dafür ist die Batterielaufzeit sehr gut.
Gibt es noch andere, vielleicht auch günstigere Alternativen?
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für innen mit API
Hi!
Ein moeglicher Ansatz koennte die Froggit WH2626 (es ist im original eine Fine Offset WH0268) sein.
Beim Ueberfliegen der technischen Daten scheint alles soweit vorhanden zu sein: Feuchtemessung, Internet-Upload, Piepser.
Die Details - etwa ob man den Piepser auch bei Ueber-/Unterschreitung nutzen kann - finden sich ggf. im Handbuch. Das konnte ich auf die Schnelle jedoch nicht finden.
Ich selbst habe mich mit diesem Geraet noch nicht beschaeftigt und kann daher nichts dazu sagen.
Aber interessant fand ich das Ding schon laenger ...
Ziemlich sicher funktioniert jedoch die HP2551C (oder eben Froggit HP1000SE Pro). Das sind dann aber Kanonen auf Spatzen, da Du ja nur Temperatur/Feuchte innen messen willst. Diese Station nutze ich selbst; sie kann bei Ueber-/Unterschreitung von Werten piepsen und laedt die Daten auch ins Internet, wo man sie von ueberall aus abrufen/ansehen kann.
Ich muesste jedoch nochmal explizit pruefen, ob das Piepsen auch fuer die Luftfeuchtigkeit eines Innenraumsensors moeglich ist.
Oliver
Ein moeglicher Ansatz koennte die Froggit WH2626 (es ist im original eine Fine Offset WH0268) sein.
Beim Ueberfliegen der technischen Daten scheint alles soweit vorhanden zu sein: Feuchtemessung, Internet-Upload, Piepser.
Die Details - etwa ob man den Piepser auch bei Ueber-/Unterschreitung nutzen kann - finden sich ggf. im Handbuch. Das konnte ich auf die Schnelle jedoch nicht finden.
Ich selbst habe mich mit diesem Geraet noch nicht beschaeftigt und kann daher nichts dazu sagen.
Aber interessant fand ich das Ding schon laenger ...
Ziemlich sicher funktioniert jedoch die HP2551C (oder eben Froggit HP1000SE Pro). Das sind dann aber Kanonen auf Spatzen, da Du ja nur Temperatur/Feuchte innen messen willst. Diese Station nutze ich selbst; sie kann bei Ueber-/Unterschreitung von Werten piepsen und laedt die Daten auch ins Internet, wo man sie von ueberall aus abrufen/ansehen kann.
Ich muesste jedoch nochmal explizit pruefen, ob das Piepsen auch fuer die Luftfeuchtigkeit eines Innenraumsensors moeglich ist.
Oliver
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 27 Jan 2022, 14:29
Re: Wetterstation für innen mit API
Danke schonmal für den Hinweis.
Die Genauigkeit ist leider sehr schlecht mit +- 5%. Das heißt ja dann, wenn ich 2 Sensoren kaufe, könnte mir einer 50% und der andere 60% anzeigen obwohl beide an derselben Stelle sind?
Und dass es über WiFi geht, könnte auch ein Problem sein. Ich hab nämlich nicht überall guten WiFi Empfang (sehr viele WiFi Netze in der Nähe).
Funk wäre viel besser.
Ich hab mir jetzt auch die teurere angesehen um 240€. Die hat dieselbe Genauigkeit bzw. Ungenauigkeit.
Um 240€ nur +-1°C Genauigkeit? Dann zeigt ein Sensor 18 und der andere 20 Grad an.
Die Genauigkeit ist leider sehr schlecht mit +- 5%. Das heißt ja dann, wenn ich 2 Sensoren kaufe, könnte mir einer 50% und der andere 60% anzeigen obwohl beide an derselben Stelle sind?
Und dass es über WiFi geht, könnte auch ein Problem sein. Ich hab nämlich nicht überall guten WiFi Empfang (sehr viele WiFi Netze in der Nähe).
Funk wäre viel besser.
Ich hab mir jetzt auch die teurere angesehen um 240€. Die hat dieselbe Genauigkeit bzw. Ungenauigkeit.
Um 240€ nur +-1°C Genauigkeit? Dann zeigt ein Sensor 18 und der andere 20 Grad an.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für innen mit API
Hi!
Zur Genauigkeit kann ich nichts sagen. Aber WIFI nutzt nur die Station. Der externe Sensor überträgt per Funk.
An der Station selbst gibt es einen kabelgebundenen Sensor.
So verstehe ich das zumindest.
Oliver
Zur Genauigkeit kann ich nichts sagen. Aber WIFI nutzt nur die Station. Der externe Sensor überträgt per Funk.
An der Station selbst gibt es einen kabelgebundenen Sensor.
So verstehe ich das zumindest.
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 27 Jan 2022, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für innen mit API
Hallo,
Bei der Davis liegt, soweit ich weiß, die Genauigkeit bei +-3% und dieser Sensor ist nicht gerade preiswert.
Und ich sage mal so:
Angenommen, es hat eine tatsächliche Feuchtigkeit von 50% und der Sensor zeigt 5% zuviel an, dann zeigt er halt 53% an.
Das ist nicht so schlecht, wie Du glaubst, denn Feuchtesensoren haben immer hier einen deutlich höheren Wert als z.B. Temperatursensoren.Die Genauigkeit ist leider sehr schlecht mit +- 5%
Bei der Davis liegt, soweit ich weiß, die Genauigkeit bei +-3% und dieser Sensor ist nicht gerade preiswert.
Und ich sage mal so:
Angenommen, es hat eine tatsächliche Feuchtigkeit von 50% und der Sensor zeigt 5% zuviel an, dann zeigt er halt 53% an.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 27 Jan 2022, 14:29
Re: Wetterstation für innen mit API
Also bei der Netatmo ist es angegeben mit +-3%, bei Canique mit +- 1,8%wneudeck hat geschrieben: ↑27 Jan 2022, 16:49 Hallo,Das ist nicht so schlecht, wie Du glaubst, denn Feuchtesensoren haben immer hier einen deutlich höheren Wert als z.B. Temperatursensoren.Die Genauigkeit ist leider sehr schlecht mit +- 5%
Bei der Davis liegt, soweit ich weiß, die Genauigkeit bei +-3% und dieser Sensor ist nicht gerade preiswert.
Und ich sage mal so:
Angenommen, es hat eine tatsächliche Feuchtigkeit von 50% und der Sensor zeigt 5% zuviel an, dann zeigt er halt 53% an.
Ich hab mich an den beiden orientiert.
Und die sind beide günstiger als das was ich an vergleichbarem bei Davis gesehen habe.
Ist auch die Frage, ob diese Angaben tatsächlich % sind oder Prozentpunkte? Weil oft wird das verwechselt...
Aber stimmt, wenn es tatsächlich % wären, würde man statt 50% dann 52.5% lesen.
Auch bei der Temperatur mit +-1°C - das ist ... najaaa... die Temperatur Ungenauigkeit ist eigentlich schlimmer als die Feuchtigkeit.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 27 Jan 2022, 14:29
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für innen mit API
Hallo
Da gebe ich Dir insofern recht, weil es gerade in der Meteorologie bestimmte maßgebliche Werte gibt.
Ein Frosttag ist nur dann einer, wenn die Temperatur unter 0 Grad liegt. Und da kommt es dann eben genau darauf an.
Oder: ein Sommertag ist ein Tag mit >= 25 Grad. Wenn der Temperatursensor nun auf Grund seines Fehlerspektrums aber nur 24,9 Grad anzeigt, ist es kein Sommertag auf Grund der "falschen" Messung.
Nur sei auch hier wieder gesagt: Du wirst bei den gängigen Stationen keine Finden, die eine geringere Fehlerquote haben..
Ich würde mir da also keinen solchen Kopf machen.
auch dazu noch was:die Temperatur Ungenauigkeit ist eigentlich schlimmer als die Feuchtigkeit.
Da gebe ich Dir insofern recht, weil es gerade in der Meteorologie bestimmte maßgebliche Werte gibt.
Ein Frosttag ist nur dann einer, wenn die Temperatur unter 0 Grad liegt. Und da kommt es dann eben genau darauf an.
Oder: ein Sommertag ist ein Tag mit >= 25 Grad. Wenn der Temperatursensor nun auf Grund seines Fehlerspektrums aber nur 24,9 Grad anzeigt, ist es kein Sommertag auf Grund der "falschen" Messung.
Nur sei auch hier wieder gesagt: Du wirst bei den gängigen Stationen keine Finden, die eine geringere Fehlerquote haben..
Ich würde mir da also keinen solchen Kopf machen.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation für innen mit API
Wenn die Luftfeuchte (und ggf. Temperatur) der einzige Bedarf ist (sind), dann würde ich mir mal den TFA KlimaLogg Pro anschauen. u.U. genügt schon allein die Konsole. Kann mit bis zu 8 zusätzlichen Temp/Hum Sensoren erweitert werden.
Mal bei idealo.de mit Stichwort tfa dostmann klimalogg pro suchen.
Es gibt eine (teurere) .K Variante für Labore etc. und eine preisgünstige (ca. 1/3 Preis) .IT Variante für den "Normalverbraucher".
Ich denke, letztere wäre hinreichend.
Aber wenn es einen sehr hohen Genauigkeitsbedarf gibt (der seinen Preis hat !), dann käme auch die .K Variante zum Zuge.
Es lassen sich Alarme für Unter- und Obergrenzen definieren, die auch von der Konsole lautstark wiedergegeben werden können.
Die Konsole kann bis zu 52.000 Datensätze (Konsole + 8 Sensoren) speichern.
Die Daten können auf einen Windows PC übertragen werden und mit einem mitgelieferten Programm auch grafisch ausgewertet werden.
Es gibt auch eine Lösung mit dem RPi und weewx.
viewtopic.php?f=27&t=571
Habe das Teil mit 8 Sensoren für Gewächshaus und Garten im Einsatz - bin sehr zufrieden.
Die Konsole misst die Innenwerte, dort wo sie steht.
Mal bei idealo.de mit Stichwort tfa dostmann klimalogg pro suchen.
Es gibt eine (teurere) .K Variante für Labore etc. und eine preisgünstige (ca. 1/3 Preis) .IT Variante für den "Normalverbraucher".
Ich denke, letztere wäre hinreichend.
Aber wenn es einen sehr hohen Genauigkeitsbedarf gibt (der seinen Preis hat !), dann käme auch die .K Variante zum Zuge.
Es lassen sich Alarme für Unter- und Obergrenzen definieren, die auch von der Konsole lautstark wiedergegeben werden können.
Die Konsole kann bis zu 52.000 Datensätze (Konsole + 8 Sensoren) speichern.
Die Daten können auf einen Windows PC übertragen werden und mit einem mitgelieferten Programm auch grafisch ausgewertet werden.
Es gibt auch eine Lösung mit dem RPi und weewx.
viewtopic.php?f=27&t=571
Habe das Teil mit 8 Sensoren für Gewächshaus und Garten im Einsatz - bin sehr zufrieden.
Die Konsole misst die Innenwerte, dort wo sie steht.
Zuletzt geändert von Gyvate am 27 Jan 2022, 21:26, insgesamt 2-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Wetterstation für innen mit API
Möglicherweise verstehe ich das Problem ja nicht richtig, aber warum muss ausgerechnet der Luftfeuchtesensor so extrem genau sein? Wenn man einen Alarm bei einer bestimmten Luftfeuchte möchte, will man doch vermutlich irgend etwas sehr Empfindliches schützen: Pflanzen, Tiere, Kunstwerke oder so. Aber die haben doch auch alle einen Toleranzbereich. Wenn also nicht mehr als 70% Luftfeuchte sein dürfen, wählt man einfach 65% als Warnwert, dann ist man doch auf der sicheren Seite. Ich würde den Sensor einfach kalibrieren, damit er keine Traumwerte anzeigt und gut ist, oder? Oder verstehe ich da was grundlegend falsch?
Viele Grüße Peter.
Viele Grüße Peter.