Liebes Forum!
Seit ich meine Wetterstation(Sainlogic WS3500 = Froggit 3000SE) habe, bin ich begeisterte Mitleser und seit kurzem Forumsmitglied - Grüß Euch!
Ich habe heute einen neuen Sensor bekommen, den WN34L, um die Wassertemperatur meines Pools messen zu können.
Leider schaffe ich es nicht die Temperatur angezeigt zu bekommen. Ich habe es mit folgenden Apps versucht: WSView, WSView Plus, Ecowitt. Der Sensor wird nirgends angezeigt. Bitte um Eure Hilfe.
LG Ronald
WN34L Temperatursensor Werte anzeigen
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN34L Temperatursensor Werte anzeigen
Die WH3000SE ist wie die WH4000SE eine Konsole mit begrenzten Anzeigemöglichkeiten bzgl. Sensoren. Unterstützt werden nur die Basissensoren (Temperatur, Feuchte (innen, aussen), Luftdruck, Regen, Wind, Sonnenstrahlung und UV).
Um sich einen WN34L oder S anzeigen zu lassen, bräuchtest Du mindestens noch einen GW1100/Froggit DP1500 (30-50 EUR, je nachdem, wo Du ihn kaufst) . Der Könnte dann alle Ecowitt Sensoren auf einem Android Tablett anzeigen (mit PWT App).
Unser WiKi in Deutsch ist auch recht ausführlich.
Eine Übersicht (in Englisch), wer mit wem was kann, findet sich unter https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0
(registrieren, frei, sonst kann man keine Bilder sehen - und die sind wichtig !!)
Um sich einen WN34L oder S anzeigen zu lassen, bräuchtest Du mindestens noch einen GW1100/Froggit DP1500 (30-50 EUR, je nachdem, wo Du ihn kaufst) . Der Könnte dann alle Ecowitt Sensoren auf einem Android Tablett anzeigen (mit PWT App).
Unser WiKi in Deutsch ist auch recht ausführlich.

Eine Übersicht (in Englisch), wer mit wem was kann, findet sich unter https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0
(registrieren, frei, sonst kann man keine Bilder sehen - und die sind wichtig !!)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: WN34L Temperatursensor Werte anzeigen
Danke für die rasche Nachricht. Das Wiki habe ich als Neueinsteiger natürlich gelesen aber scheinbar nicht richtig verstanden. Ich dachte, dass man bis zu 8 Sensoren zusätzlich anschließen kann. Gilt das für die Sensoren WH30, WH31, WN30 oder benötigen die auch ein GW1100.
Sorry, ich bin etwas verwirrt.
Sorry, ich bin etwas verwirrt.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN34L Temperatursensor Werte anzeigen
Hi!
Siehe WIKI - ab einer bestimmten - nicht selbst aktualisierbaren Firmware-Version werden 8 WH31 und 4 WH41/43 unterstützt.
Diese werden jedoch NICHT auf der Konsole angezeigt.
Insofern hilft ein GW1000 auch nur bedingt, wenn es um die Anzeige geht. Da wäre dann eine zusätzliche HP2551C-Konsole schon besser
Oliver
Siehe WIKI - ab einer bestimmten - nicht selbst aktualisierbaren Firmware-Version werden 8 WH31 und 4 WH41/43 unterstützt.
Diese werden jedoch NICHT auf der Konsole angezeigt.
Insofern hilft ein GW1000 auch nur bedingt, wenn es um die Anzeige geht. Da wäre dann eine zusätzliche HP2551C-Konsole schon besser
Oliver
Re: WN34L Temperatursensor Werte anzeigen
Hallo,
Meine Konsole WH2910 hat die Softwareversion 2.1.18. Kann ich da einen WN30 verwenden, der sich laut Wiki die Kanäle mit den WH31 teilt oder liege ich da wieder falsch?
Anzeige über App reicht, ich will eigentlich nicht noch eine Konsole extra kaufen.
LG
Meine Konsole WH2910 hat die Softwareversion 2.1.18. Kann ich da einen WN30 verwenden, der sich laut Wiki die Kanäle mit den WH31 teilt oder liege ich da wieder falsch?
Anzeige über App reicht, ich will eigentlich nicht noch eine Konsole extra kaufen.
LG
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN34L Temperatursensor Werte anzeigen
Hi!
Da 2.1.18 groesser als 2.1.9 ist, sollten die 8 WH31-Kanaele zur Verfuegung stehen. Da der WN30 einen dieser WH31-Kanaele nutzt, sollte dei Konsole auch dessen Daten per Ecowitt-Protokoll und Custom Server weiterleiten koennen. Die einzige mir bekannte App zur Anzeige dieser lokalen Daten ist Personal Weather Tablet (PWT).
Aber auch mit der Ecowitt-App sollten die zu Ecowitt hochgeladenen Daten zu sehen sein. Im Web bei Ecowitt sowieso.
Oliver
Da 2.1.18 groesser als 2.1.9 ist, sollten die 8 WH31-Kanaele zur Verfuegung stehen. Da der WN30 einen dieser WH31-Kanaele nutzt, sollte dei Konsole auch dessen Daten per Ecowitt-Protokoll und Custom Server weiterleiten koennen. Die einzige mir bekannte App zur Anzeige dieser lokalen Daten ist Personal Weather Tablet (PWT).
Aber auch mit der Ecowitt-App sollten die zu Ecowitt hochgeladenen Daten zu sehen sein. Im Web bei Ecowitt sowieso.
Oliver