Hallo allseits,
ich habe überlegt wohin ich meine Frage poste. Hoffentlich ist sie in diesem Unterforum gut aufgehoben. Nachdem ich gestern durch einen anderen Threat ins Grübeln über die Zuverlässigkeit der Luftfeuchtemessung der elektronischen Sensoren gekommen bin, habe ich mich gefragt wie das mit der Temperatur ist. Vermutlich werden die allermeisten der aktuellen Temperatursensoren ziemlich genau sein. Angegeben werden die von Froggit ja z.B. mit +/- 1 Grad Genauigkeit, was ich auch glauben mag, denn Sensoren anderer Hersteller, die laut Datenblatt eine ähnliche Genauigkeit aufweisen, weisen bei mir ähnliche Werte (meist sogar nur +/- 0,5 Grad) auf.
Aber hat das schon mal jemand von euch verifiziert, sprich mit einem geeichten Labor-Thermometer verglichen? Oder sind diese auch nicht viel genauer? Sicherlich gibt es zum Testen/Eichen von Thermometern Laborgeräte, die vielleicht sogar einige Tausend Euro kosten, die meine ich nicht, sondern diese 30-40cm langen Glas-Laborthermometer. Oder gibt es noch was Besseres in einem bezahlbaren Rahmen?
Viele Grüße Peter.
Vergleich elektronischer Temperatursensor mit Labor-Thermometer?
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich elektronischer Temperatursensor mit Labor-Thermometer?
Hi!
Hier hatte ich mal mein Referenzthermometer erwähnt.
Ganz sicher hat das keine Laborqualität. Aber ich wollte es gern digital und bezahlbar:
https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg435628
Damit habe ich bei mir sämtliche Thermometer im Haus kalibriert - inkl. der Wettersensoren.
Oliver
Hier hatte ich mal mein Referenzthermometer erwähnt.
Ganz sicher hat das keine Laborqualität. Aber ich wollte es gern digital und bezahlbar:
https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg435628
Damit habe ich bei mir sämtliche Thermometer im Haus kalibriert - inkl. der Wettersensoren.
Oliver
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Vergleich elektronischer Temperatursensor mit Labor-Thermometer?
Habe mir das Gerät mal angeschaut, scheint wirklich gut geeignet zu sein, auch wenn es nicht offiziell zertifiziert/kalibriert ist. Überhaupt hat mir die Auswahl bei Greisinger recht gut gefallen, das G1710 sollte für meine Bedürfnisse auch gut geeignet sein. Vielleicht sind solche Messgeräte heutzutage sogar besser geeignet, als klassische Laborthermometer.