Hallo,
Da wie hier schon von Oliver geschildert sind die Preise für RasPi´s extrem explodiert wenn überhaupt noch zu bekommen. (mein 3B hatte ich für 30€ vor langer Zeit mal "geschossen")
Da hatte ich mir solch einen kleinen Pi Zerro gestern kommen lassen. Ging noch mit 25€ und heute dann CumulusMX installiert. Läuft auch.
Jetzt habe in ein Problem:
Gestartet wird die Aktion mit "sudo mono CumulusMX.exe -port 9999" im Putty-Fenster auf einem Win10 Rechner.
Kann ich diesen Prozess vom Putty Fenster lösen damit CMX unabhängig vom offenen Fenster läuft? Wenn ich jetzt das Putty-Fenster kille stirbt auch der Prozess. Also ich brauche noch einen Parameter beim CMX Start. Konnte mich an "&&" erinnern; aber war wohl was anderes.
Ach ja: in den Autostart wollte ich das Programm nicht unbedingt haben obwohl es noch eine Option wäre. Ist mir aber als Leie zu heftig.
Gruß Alex
CMX und der Prozess im Putty-Fenster
- DocSchneida
- Beiträge: 128
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
CMX und der Prozess im Putty-Fenster
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CMX und der Prozess im Putty-Fenster
Also CMX läuft auf einem Linux-Server (Raspbian ?) und wird nur via SSH vom Windows-Rechner aus gestartet
0. wenn Raspbian installiert ist, das Rasbian-Desktop via VNC aufrufen (VNC im RPi aktivieren, sudo raspi-config, und einen VNC Client auf dem Windows-Server installieren), dann kann man die Konsole vom Desktop aus starten und einfach offen lassen. Dann brauchst Du auch kein PUtty.
ohne geöffnetes Konsolenfenster (WIndows oder Raspbian):
Dazu müsste man CMX als Service starten.
Dazu gibt es unter Linux mehrere Möglichkeiten:
1. CMX beim Booten aus CRONTAB heraus starten
2. CMX als Service unter systemd definieren und starten
Die Cumulusforum-Webseiten haben dafür Posts/Erklärungen.
Wenn z.B. man in /etc/crontab folgenden Eintrag macht, wird CMX beim Neustart im Hintergrund (&) gestartet
Den Eintrag ganz oben nach der Pfadangabe platzieren.
Die Pfadangaben sind die Standardangaben, ggf. anpassen
zum Beenden muss man dann entweder den Server runterfahren oder den Prozess beenden
(mono unter top suchen, sudo kill process#)
Das ist die schnell-und-einfach Lösung.
Es gibt noch weitere --> Cumulus-Forum
0. wenn Raspbian installiert ist, das Rasbian-Desktop via VNC aufrufen (VNC im RPi aktivieren, sudo raspi-config, und einen VNC Client auf dem Windows-Server installieren), dann kann man die Konsole vom Desktop aus starten und einfach offen lassen. Dann brauchst Du auch kein PUtty.
ohne geöffnetes Konsolenfenster (WIndows oder Raspbian):
Dazu müsste man CMX als Service starten.
Dazu gibt es unter Linux mehrere Möglichkeiten:
1. CMX beim Booten aus CRONTAB heraus starten
2. CMX als Service unter systemd definieren und starten
Die Cumulusforum-Webseiten haben dafür Posts/Erklärungen.
Wenn z.B. man in /etc/crontab folgenden Eintrag macht, wird CMX beim Neustart im Hintergrund (&) gestartet
Den Eintrag ganz oben nach der Pfadangabe platzieren.
Code: Alles auswählen
# Start Cumulus as background task 30s after reboot (delay to allow WiFi to sta$
@reboot root (sleep 30;cd /home/pi/CumulusMX;sudo mono CumulusMX.exe) &
zum Beenden muss man dann entweder den Server runterfahren oder den Prozess beenden
(mono unter top suchen, sudo kill process#)
Das ist die schnell-und-einfach Lösung.
Es gibt noch weitere --> Cumulus-Forum
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- DocSchneida
- Beiträge: 128
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: CMX und der Prozess im Putty-Fenster
Hallo Gyvate,
Danke hat mit der crontab funktioniert
Nach reboot alles ok.
Auf meinem RasPi3 hatte ich CMX auch auf dem Desktop per VNC Zugriff in einem Fenster gestartet. Nun aber bei der Kiste hier mit nur einem Kern und 512 MB Ram macht es keinen Sinn. Habe jetzt Raspbian 11 (bullseye) ohne Desktop drauf.
So zum Spielen reicht das kleine Teil. Und CMX läuft flüssig. Der Pi3 macht jetzt hier passiv Flugradar (OGN / FLARM) von Segelflieger und Helicopter per SDR. Dort konnte ich CMX nicht noch zusätzlich installieren weil ich das FS wegen "Schonung" der Speicherkarte auf "read.only" gesetzt hab.
Na die Sache werd ich mir nochmal überlegen. Ne 16GB Speicherkarte kostet ja nu nich mehr...
Gruß Alex
Danke hat mit der crontab funktioniert

Nach reboot alles ok.
Auf meinem RasPi3 hatte ich CMX auch auf dem Desktop per VNC Zugriff in einem Fenster gestartet. Nun aber bei der Kiste hier mit nur einem Kern und 512 MB Ram macht es keinen Sinn. Habe jetzt Raspbian 11 (bullseye) ohne Desktop drauf.
So zum Spielen reicht das kleine Teil. Und CMX läuft flüssig. Der Pi3 macht jetzt hier passiv Flugradar (OGN / FLARM) von Segelflieger und Helicopter per SDR. Dort konnte ich CMX nicht noch zusätzlich installieren weil ich das FS wegen "Schonung" der Speicherkarte auf "read.only" gesetzt hab.
Na die Sache werd ich mir nochmal überlegen. Ne 16GB Speicherkarte kostet ja nu nich mehr...
Gruß Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CMX und der Prozess im Putty-Fenster
Da macht man am Besten Nägel mit Köpfen:... "Schonung" der Speicherkarte...
entweder eine industrial SLC microSD benutzen, die kriegt der RPi in 10 Jahren nicht tot, oder Raspbian auf einer SSD installieren und von dort booten. Geht relativ einfach und das ständige Zittern, ob die SD-Karte überlebt oder nicht ist vorbei. Bei meiner Meteobridge RPi Installation ist die industrial SLC microSD Pflicht (16 GB, 27 EUR) - braucht 6-7 Jahre bis sie voll ist (bei meinem Datenaufkommen). Ich habe auf einem RPi4B-8GB 3 weewx Instanzen und eine Cumulus Instanz laufen (mit SSD). Läuft einwandfrei. Der RPi4B-8GB stammt noch aus der Prä-COVID-Ära, wo er noch 1/2 - 1/3 so viel kostete wie heute.
Auf einem solchen Gerät (RPi4B-4GB) läuft sogar Windows 11 einigermassen performant (für CMX und WeatherDisplay reichts)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki