FOSHKplugin
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: FOSHKplugin
Hi Oliver,
Danke, mit deiner Hilfe bin ich schon weitergekommen. Nachstehend die Install Info, wie ist der nächste Schritt für mich?
Für eure Unterstützung bin ich echt dankbar, ohne die ging einfach nichts.
Michael
Danke, mit deiner Hilfe bin ich schon weitergekommen. Nachstehend die Install Info, wie ist der nächste Schritt für mich?
Für eure Unterstützung bin ich echt dankbar, ohne die ging einfach nichts.
Michael
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
+++ FOSHKplugin +++ ip address of target system to send UDP-messages to []:
Leave blank if no UDP forwarding is required, otherwise enter the IP address of the destination of the UDP messages.
ENTER
+++ FOSHKplugin +++ udp port on target system []:
Leave blank if no UDP forwarding is required, otherwise enter the UDP port of the target system.
ENTER
+++ FOSHKplugin +++ ip address of local system [192.168.15.237]:
Enter the IP address of the local system, i.e. the device on which FOSHKplugin is to run (please do not use an IPv6 or localhost address).
gib hier die IP-Adresse Deines Windows-Rechner an
+++ FOSHKplugin +++ http port on local system [8080]:
The local port on which the internal http server is started by FOSHKplugin, the default can be accepted with ENTER.
ENTER
+++ FOSHKplugin +++ ip address of weather station [192.168.15.215]:
Please enter the IP address of the weather station here. This is generally found automatically.
trage hier die IP-Adresse Deiner Wetterstation ein
+++ FOSHKplugin +++ command port of weather station [45000]:
The command port of the weather station. Here, too, the default 45000 (the default port for FOSHK weather stations) can be accepted with ENTER.
45000
+++ FOSHKplugin +++ message-interval of weather station [30]:
Enter the desired interval in seconds at which the weather station sends the data to FOSHKplugin. The default of 30 seconds can be accepted - however, other time intervals can also be used. Note that this is also the minimum time interval for forwards.
60
+++ FOSHKplugin +++ are these settings ok? (Y/N)
The settings made are accepted with Y. With N it can be configured again if an error is discovered.
Y
+++ FOSHKplugin +++ do you want to write settings into the config-file? (Y/N)
With Y these settings are written into the config file (foshkplugin.conf).
Y
+++ FOSHKplugin +++ do you want to write settings into the weather station? (Y/N)
With Y the required data (IP address and port of the target system from the perspective of the weather station, the interval and the data format Ecowitt) are written to the weather station.
N
+++ FOSHKplugin +++ do you want to enable and start the service? (Y/N)
With Y, a service (foshkplugin) is installed and started, which is started automatically every time the computer is restarted and which leads to the restart of FOSHKplugin within a few seconds even if the program crashes.
Y
Anschliessend must Du noch etwas "Feinschliff" im Config-File machen.
Suche dort den Eintrag
LOX_IP =
und entferne alles hinter dem =.
Zusaetzlich solltest Du dann noch die fuer Dich relevanten Forwards eintragen. Fuer PWT etwa so:
Schliesslich muss Dein Windows-Port 8080 noch auf den WSL-Port 8080 umgeleitet werden.
Dazu bitte die Eingabeaufforderung als Administrator auf dem Windows-Rechner starten (per Rechtsklick) und dort eintragen:
Mit WS View ist noch die Wetterstation einzustellen (leider klappt das bei der WSL-Loesung nicht automatisch):
Wetterstation auswaehlen
oben rechts of More klicken
Weather Services anklicken
4 mal auf rechts oben Next klicken, bis Customized angezeigt wird
Enable
Ecowitt
IP-Adresse Deines Windows-Rechners
/data/report/
8080
60
Save
oben rechts au Finsh klicken
Jetzt solltest Du auf dem Windows-Rechner per Webbrowser mit der URL http://localhost:8080/status&minmax sehen koennen, ob irgendwelche Pakete der Wetterstation eingehen. Wenn ja ist das soweit erfolgreich verlaufen und Du kannst PWT auf einem Tablet installieren.
Oder weitere Forwards in der foshkplugin.conf konfigurieren.
Viel Erfolg!
Oliver
Du solltest die Installation/Konfiguration abschliessen:wie ist der nächste Schritt für mich?
+++ FOSHKplugin +++ ip address of target system to send UDP-messages to []:
Leave blank if no UDP forwarding is required, otherwise enter the IP address of the destination of the UDP messages.
ENTER
+++ FOSHKplugin +++ udp port on target system []:
Leave blank if no UDP forwarding is required, otherwise enter the UDP port of the target system.
ENTER
+++ FOSHKplugin +++ ip address of local system [192.168.15.237]:
Enter the IP address of the local system, i.e. the device on which FOSHKplugin is to run (please do not use an IPv6 or localhost address).
gib hier die IP-Adresse Deines Windows-Rechner an
+++ FOSHKplugin +++ http port on local system [8080]:
The local port on which the internal http server is started by FOSHKplugin, the default can be accepted with ENTER.
ENTER
+++ FOSHKplugin +++ ip address of weather station [192.168.15.215]:
Please enter the IP address of the weather station here. This is generally found automatically.
trage hier die IP-Adresse Deiner Wetterstation ein
+++ FOSHKplugin +++ command port of weather station [45000]:
The command port of the weather station. Here, too, the default 45000 (the default port for FOSHK weather stations) can be accepted with ENTER.
45000
+++ FOSHKplugin +++ message-interval of weather station [30]:
Enter the desired interval in seconds at which the weather station sends the data to FOSHKplugin. The default of 30 seconds can be accepted - however, other time intervals can also be used. Note that this is also the minimum time interval for forwards.
60
+++ FOSHKplugin +++ are these settings ok? (Y/N)
The settings made are accepted with Y. With N it can be configured again if an error is discovered.
Y
+++ FOSHKplugin +++ do you want to write settings into the config-file? (Y/N)
With Y these settings are written into the config file (foshkplugin.conf).
Y
+++ FOSHKplugin +++ do you want to write settings into the weather station? (Y/N)
With Y the required data (IP address and port of the target system from the perspective of the weather station, the interval and the data format Ecowitt) are written to the weather station.
N
+++ FOSHKplugin +++ do you want to enable and start the service? (Y/N)
With Y, a service (foshkplugin) is installed and started, which is started automatically every time the computer is restarted and which leads to the restart of FOSHKplugin within a few seconds even if the program crashes.
Y
Anschliessend must Du noch etwas "Feinschliff" im Config-File machen.
Code: Alles auswählen
nano foshkplugin.conf
LOX_IP =
und entferne alles hinter dem =.
Zusaetzlich solltest Du dann noch die fuer Dich relevanten Forwards eintragen. Fuer PWT etwa so:
Code: Alles auswählen
[Forward]
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = Datenversand an PWT
FWD_URL = http://xxx.xxx.xxx.xxx:8572/ # (xxx.xxx.xxx.xxx ist die IP Adresse des Tablets, auf dem PWT läuft)
FWD_TYPE = RAWEW
Dazu bitte die Eingabeaufforderung als Administrator auf dem Windows-Rechner starten (per Rechtsklick) und dort eintragen:
Code: Alles auswählen
netsh interface portproxy add v4tov4 listenport=8080 listenaddress=0.0.0.0 connectport=8080 connectaddress=127.0.0.1
Wetterstation auswaehlen
oben rechts of More klicken
Weather Services anklicken
4 mal auf rechts oben Next klicken, bis Customized angezeigt wird
Enable
Ecowitt
IP-Adresse Deines Windows-Rechners
/data/report/
8080
60
Save
oben rechts au Finsh klicken
Jetzt solltest Du auf dem Windows-Rechner per Webbrowser mit der URL http://localhost:8080/status&minmax sehen koennen, ob irgendwelche Pakete der Wetterstation eingehen. Wenn ja ist das soweit erfolgreich verlaufen und Du kannst PWT auf einem Tablet installieren.
Oder weitere Forwards in der foshkplugin.conf konfigurieren.
Viel Erfolg!
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 11 Jan 2022, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: FOSHKplugin
Oliver,
vielen Dank, jetzt sollte ich es schaffen. Gibt es irgendwo eine Kaffeekasse? Ich soviel Unterstützung erhalten und möchte mich bedanken.
Ich werde berichten ob alles geklappt hat, wird jedoch Donnerstag werden.
Michael
vielen Dank, jetzt sollte ich es schaffen. Gibt es irgendwo eine Kaffeekasse? Ich soviel Unterstützung erhalten und möchte mich bedanken.
Ich werde berichten ob alles geklappt hat, wird jedoch Donnerstag werden.
Michael
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: FOSHKplugin
Guten Morgen,
ich wollte meine Installation fertigstellen, muss ich dafür die Installation neu starten
sudo chmod u+x generic-FOSHKplugin-install.sh
sudo ./generic-FOSHKplugin-install.sh --install
oder
wie setze ich die abgebrochen Installation fort.
Wie gebe ich, sofern alles läuft weitere forwards ein
1) weiteres PWT
2) WU
https://rtupdate.wunderground.com/weath ... on.php?ID=[meine ID]&PASSWORD=[my password]&action=updateraw&
ich wollte meine Installation fertigstellen, muss ich dafür die Installation neu starten
sudo chmod u+x generic-FOSHKplugin-install.sh
sudo ./generic-FOSHKplugin-install.sh --install
oder
wie setze ich die abgebrochen Installation fort.
Wie gebe ich, sofern alles läuft weitere forwards ein
1) weiteres PWT
2) WU
https://rtupdate.wunderground.com/weath ... on.php?ID=[meine ID]&PASSWORD=[my password]&action=updateraw&
- Gyvate
- Beiträge: 3726
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
1.
sollte genügen - das Installationsskript hat ja schon von letzten Mal bereits die passenden Berechtigungen.
Wenn Du allerdings bereits einmal installiert hast, brauchst Du normalerweise die Installation nicht zu wiederholen, sondern nur noch Änderungen, Ergänzung in foshkplugin.conf vornehmen.
2. weitere forwards werden einfach in der foshkplugin.conf Datei eingetragen
Beispiele auf @olicats Webseite
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spac ... ic+version
z.B. mit dem nano Editor vornehmen
(wenn Du Dich im selben Verzeichnis wie die foshkplugin.conf befindest - anderenfalls entweder mit cd in das Verzeichnis wechseln oder den Pfad in das Kommando aufnehmen).
nach der Änderung muss foshkplugin neu gestartet werden
Code: Alles auswählen
sudo ./generic-FOSHKplugin-install.sh --install
Wenn Du allerdings bereits einmal installiert hast, brauchst Du normalerweise die Installation nicht zu wiederholen, sondern nur noch Änderungen, Ergänzung in foshkplugin.conf vornehmen.
2. weitere forwards werden einfach in der foshkplugin.conf Datei eingetragen
Beispiele auf @olicats Webseite
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spac ... ic+version
z.B. mit dem nano Editor vornehmen
Code: Alles auswählen
sudo nano ./foshkpludin.conf
nach der Änderung muss foshkplugin neu gestartet werden
Code: Alles auswählen
sudo service foshkplugin restart
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: FOSHKplugin
Hallo, ich verzweifle,
jetzt kommt bei nano die Meldung "Directory '.' is not writable" Ich kann keine Zeile editieren.
Habe mich mit meinem Passwort, sudo angemeldet und die Installation ging bis jetzt ohne Probleme.
Michael
jetzt kommt bei nano die Meldung "Directory '.' is not writable" Ich kann keine Zeile editieren.
Habe mich mit meinem Passwort, sudo angemeldet und die Installation ging bis jetzt ohne Probleme.
Michael
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06
Re: FOSHKplugin
Hallo,
habe den Rechner neu gestartet und ich konnte die conf editieren.
sudo service foshkplugin hat nicht funktioniert
Abruf localhost ebenfalls nicht
PWT ebenfalls nicht, irdendwo ist der "Wurm" drin
Ich warte mal ab ob forward zu WU funktioniert. Stand: online (update 13minutes ago)
Habe bei WU in der conf FWD_Type = (unverändert, ohne Eintrag gelassen)
Alles in allem nach 5 Stunden sieht es nicht gut aus uns meine Frau ist "sauer"
Michael
habe den Rechner neu gestartet und ich konnte die conf editieren.
sudo service foshkplugin hat nicht funktioniert
Abruf localhost ebenfalls nicht
PWT ebenfalls nicht, irdendwo ist der "Wurm" drin
Ich warte mal ab ob forward zu WU funktioniert. Stand: online (update 13minutes ago)
Habe bei WU in der conf FWD_Type = (unverändert, ohne Eintrag gelassen)
Alles in allem nach 5 Stunden sieht es nicht gut aus uns meine Frau ist "sauer"
Michael
- Gyvate
- Beiträge: 3726
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Diese Meldung kommt üblicherweise, wenn man ohne die notwendige Berechtigung mit nano (Editor) eine (z.B. System-)Datei öffnet.Floridadriver hat geschrieben: ↑14 Jan 2022, 18:38 Hallo, ich verzweifle,
jetzt kommt bei nano die Meldung "Directory '.' is not writable" Ich kann keine Zeile editieren.
Habe mich mit meinem Passwort, sudo angemeldet und die Installation ging bis jetzt ohne Probleme.
Michael
Mit
sudo nano .....
wird das vermieden.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3726
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Der Befehl ist unvollständig.Floridadriver hat geschrieben: ↑14 Jan 2022, 20:00 Hallo,
habe den Rechner neu gestartet und ich konnte die conf editieren.
sudo service foshkplugin hat nicht funktioniert
Abruf localhost ebenfalls nicht
.....
Michael
Er müsste lauten
sudo service foshkplugin start
bzw. restart, stop, status ...
Abruf local host wäre dann
http://localhost:8080 (bzw. die Portnummer, die Du gewählt hast)
nur http://localhost frägt den Port 80, den Standard http-Port ab - wo sich wahrscheinlich nichts befindet.
Du solltest allerdings zuvor auch einen Webserver installiert haben (nginx oder apache2; sudo apt install apache2),
sonst bewegt sich auf Port 80 nichts. (Für FOSHKplugin oder CMX allein ist der Webserver nicht nötig, da FOSHKplugin selbst wie ein mini-Webserver funktioniert.)
Ansonsten ist dann wohl die Installation nicht richtig gelaufen.
Wiederholen - genau nach Installationsanweisung - hilft oft

Zuletzt geändert von Gyvate am 14 Jan 2022, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 14 Nov 2021, 15:06