WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
- ChriSu
- Beiträge: 13
- Registriert: 13 Jan 2021, 08:53
- Wohnort: Bad Krozingen
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Kontaktdaten:
WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Hallo !
Seit einiger Zeit habe ich eine WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition in Betrieb.
Die Station wurde gemäß Anleitung eingerichtet, Übertragung zu EcoWitt, Awekas und Wunderground funktionierten einwandfrei.
Dann wurde im Gebäude der Router umgesetzt und so musste die Station nochmals konfiguriert werden.
Nun besteht das Problem, das die Basisstation kein WiFi Signal mehr sendet, wenn überhaupt ist sie nur wenige Sekunden in der WLAN Liste des Smartphones zu sehen. Die dazugehörige LED blinkt schnell, was eben den Konfig-Modus anzeigt.
Auch nach Reset und Stromlos ist das Wlan Signal der station nicht aufzufinden. Die Basisstation wurde auch schon eingeschickt. Nach Rücksendung hat sich das Problem aber nicht gelöst. So wurde nun kurzerhand eine andere (gleiche) Basisstation probiert. Auch hier das gleichte Problem. Die App WsView läuft auf dem Smartphone (Samsung Galaxy S21+)
An der Fritzbox kann es ja nicht liegen, da diese für das Koppeln mit der Basisstation anfangs nicht relevant ist.
Und schon bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat hier schon jemand Erfahrung damit gemacht ?
Viele Grüße
Christoph
Seit einiger Zeit habe ich eine WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition in Betrieb.
Die Station wurde gemäß Anleitung eingerichtet, Übertragung zu EcoWitt, Awekas und Wunderground funktionierten einwandfrei.
Dann wurde im Gebäude der Router umgesetzt und so musste die Station nochmals konfiguriert werden.
Nun besteht das Problem, das die Basisstation kein WiFi Signal mehr sendet, wenn überhaupt ist sie nur wenige Sekunden in der WLAN Liste des Smartphones zu sehen. Die dazugehörige LED blinkt schnell, was eben den Konfig-Modus anzeigt.
Auch nach Reset und Stromlos ist das Wlan Signal der station nicht aufzufinden. Die Basisstation wurde auch schon eingeschickt. Nach Rücksendung hat sich das Problem aber nicht gelöst. So wurde nun kurzerhand eine andere (gleiche) Basisstation probiert. Auch hier das gleichte Problem. Die App WsView läuft auf dem Smartphone (Samsung Galaxy S21+)
An der Fritzbox kann es ja nicht liegen, da diese für das Koppeln mit der Basisstation anfangs nicht relevant ist.
Und schon bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat hier schon jemand Erfahrung damit gemacht ?
Viele Grüße
Christoph
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Wieso musste denn die Konsole neu konfiguriert werden, wenn "nur" der Router umgesetzt wurde ?
Wenn der Router nur an einen anderen Platz kommt und an seiner Konfiguration nichts geändert wurde (z.B. anderes Subnetz), dann hätte eigentlich alles so weiterlaufen müssen, wie bisher.
Falls allerdings sich das Subnetz geändert hat (IP-Addressen-Bereich) oder gar ein anderer Router zum EInsatz kommt, dann muss sozusagen wie von vorne angefangen werden.
Das schnelle Blinken der WH2650 Konsole (Froggit WH2600Pro WiFi) zeigt an, dass sich die Konsole im Paarungsmodus befindet. Wichtig ist beim Pairing, dass das Smartphone zuerst in den Flugmodus versetzt wird (Datenübertragung via Funk [LTE, 5G etc.] AUS !) und dann das WiFi eingeschaltet wird.
Dann müssen SSID des WLAN-Routers bzw. des Zugangspunkts (Access-Point) und Passwort eingegeben werden.
Sollte der Router auf 2.4 GHz und 5 GHz mit der gleichen SSID senden, muss für die Paarung ggf. das 5 GHz Netz kurzzeitig ausgeschaltet werden. Irgendwelche Mesh-Strukturen sind auch mögliche Störfaktoren.
Hilfreich ist auch, wenn Konsole und Router für den Pairing-Vorgang "Sichtkontakt" haben.
Zunächst muss sich mit dem WLAN der Konsole verbunden werden (SSID: WH2650A-WIFIxxxx); WSView fordert dazu auf.. Weil damit keine Internetverbindung aufgebaut werden kann, meckern manche Smartphones - man muss sich dann trotzdem mit dem Netzwerk verbinden. Danach muss man wieder aus dem Netzwerk-Setup in die WSView App zurück (i.d.R. 2-3 x zurück oben links).
Wenn Router SSID und Passwort stimmen, wird dann die Verbindung zum Router aufgebaut. Wenn die "steht", muss man sich wieder mit dem WLAN des Routers verbinden. Dann müsste der Vorgang abgeschlossen sein und die Konsole erscheint in der Geräteliste (Device List).
Eine Englische Version der Pairing-Beschreibung mit Hinweisen zu allen möglichen Tücken findet sich hier:
https://www.wxforum.net/index.php?topic=41575.0
Wenn der Router nur an einen anderen Platz kommt und an seiner Konfiguration nichts geändert wurde (z.B. anderes Subnetz), dann hätte eigentlich alles so weiterlaufen müssen, wie bisher.
Falls allerdings sich das Subnetz geändert hat (IP-Addressen-Bereich) oder gar ein anderer Router zum EInsatz kommt, dann muss sozusagen wie von vorne angefangen werden.
Das schnelle Blinken der WH2650 Konsole (Froggit WH2600Pro WiFi) zeigt an, dass sich die Konsole im Paarungsmodus befindet. Wichtig ist beim Pairing, dass das Smartphone zuerst in den Flugmodus versetzt wird (Datenübertragung via Funk [LTE, 5G etc.] AUS !) und dann das WiFi eingeschaltet wird.
Dann müssen SSID des WLAN-Routers bzw. des Zugangspunkts (Access-Point) und Passwort eingegeben werden.
Sollte der Router auf 2.4 GHz und 5 GHz mit der gleichen SSID senden, muss für die Paarung ggf. das 5 GHz Netz kurzzeitig ausgeschaltet werden. Irgendwelche Mesh-Strukturen sind auch mögliche Störfaktoren.
Hilfreich ist auch, wenn Konsole und Router für den Pairing-Vorgang "Sichtkontakt" haben.
Zunächst muss sich mit dem WLAN der Konsole verbunden werden (SSID: WH2650A-WIFIxxxx); WSView fordert dazu auf.. Weil damit keine Internetverbindung aufgebaut werden kann, meckern manche Smartphones - man muss sich dann trotzdem mit dem Netzwerk verbinden. Danach muss man wieder aus dem Netzwerk-Setup in die WSView App zurück (i.d.R. 2-3 x zurück oben links).
Wenn Router SSID und Passwort stimmen, wird dann die Verbindung zum Router aufgebaut. Wenn die "steht", muss man sich wieder mit dem WLAN des Routers verbinden. Dann müsste der Vorgang abgeschlossen sein und die Konsole erscheint in der Geräteliste (Device List).
Eine Englische Version der Pairing-Beschreibung mit Hinweisen zu allen möglichen Tücken findet sich hier:
https://www.wxforum.net/index.php?topic=41575.0
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Hi,
also um das Problem des Threaderstellers kurz zusammenzufassen:
Um die Station zu konfigurieren, baut sie ja ein eigenes Wlan-Netz auf welches man dann mittels der App WSView auf dem Smartphone empfängt und darüber dann die Konfig der Wetterstation vornimmt, doch beim Threadtersteller erscheint dieses von der Wetterstation aufgebaute Wlan-Netz nur wenige Sekunden und dann ist es weg, wie soll er dann die Station konfigurieren wenn er das Wetterstatonseigene Wlan-Netz nicht auf dem Smartphone empfangen tut?
also um das Problem des Threaderstellers kurz zusammenzufassen:
Um die Station zu konfigurieren, baut sie ja ein eigenes Wlan-Netz auf welches man dann mittels der App WSView auf dem Smartphone empfängt und darüber dann die Konfig der Wetterstation vornimmt, doch beim Threadtersteller erscheint dieses von der Wetterstation aufgebaute Wlan-Netz nur wenige Sekunden und dann ist es weg, wie soll er dann die Station konfigurieren wenn er das Wetterstatonseigene Wlan-Netz nicht auf dem Smartphone empfangen tut?
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Ich hatte die Fragestellung schon richtig verstanden ...Wetterfrosch hat geschrieben: ↑31 Dez 2021, 14:12 Hi,
also um das Problem des Threaderstellers kurz zusammenzufassen:
Um die Station zu konfigurieren, baut sie ja ein eigenes Wlan-Netz auf welches man dann mittels der App WSView auf dem Smartphone empfängt und darüber dann die Konfig der Wetterstation vornimmt, doch beim Threadtersteller erscheint dieses von der Wetterstation aufgebaute Wlan-Netz nur wenige Sekunden und dann ist es weg, wie soll er dann die Station konfigurieren wenn er das Wetterstatonseigene Wlan-Netz nicht auf dem Smartphone empfangen tut?

und gerade deshalb die Nachfragen:
a) GSM/UTMS/LTE/5G ausgeschaltet ? Das Verschwinden ist ein mögliches Symptom der Netzwerkkonkurrenz (eigentlich ein Smartphoneproblem]
b) hat der WH2650 sein Netzwerk wirklich vergessen ? (wenn ja angeblich nur der Router repositioniert wurde)
[wie sieht die Device List aus ?]
c) wurde anstelle des Reboot/Power Cycle [stromlos] ein Factory Reset gemacht, damit der WH2650 wirklich von Null anfangen kann ?
d) sind Router und Konsole in Sichtweite (1 - 3 m) ?
e) ist das 5 GHz Band ausgeschaltet (für das Pairing, danach kann es wieder eingeschaltet werden)
f) hat das WLAN eine Mesh-Architektur (stört beim Pairing)
Alles Faktoren, die das beschriebene Phänomen begünstigen können.
Das muss systematisch alles abgearbeitet werden.
Wenn alles (theoretisch) gut ist und es trotzdem nicht klappt, ist möglicherweise der WH2650 (WH2600Pro WiFi) defekt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- ChriSu
- Beiträge: 13
- Registriert: 13 Jan 2021, 08:53
- Wohnort: Bad Krozingen
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Hallo !
Herzlichen Dank für die vielen Tipps.
Ich möchte hier einmal kurz einen Zwischenstand geben:
Vorab: Das 5 GHz kann nicht abgeschaltet werde da aktuell nicht auf die FritzBox zugegriffen werden kann, diese wird nächste Woche durch die IT-Abteilung zurückgesetzt. Solange wurde der Router stromlos gemacht.
- Flugmodus wurde eingelegt, dann WLAN ein.
- Alles was noch irgendwie auf WLAN zugreift (Drucker und ein Klein-PC) wurden ausgeschaltet.
- Es wurde eine weiter WH2600 Basis organisiert.
- App WsView wurde mal deinstalliert.
Ergebnis: Das WIFI Signal der WH2600 kommt zwar, das Smartphone kann sich aber nicht koppeln, nach 20 sec. - 1 min ist das Signal auch wieder weg.
Dann wurde auf dem Smartphone die Liste mit den WLan Netzwerken bereinigt. Keine Verbesserung.
Jetzt kommt das seltsame: WH2600 Basis in einem anderen Gebäude eingesteckt, Zack, lies sich OHNE Probleme mit dem Handy verbinden. (Auch dort ist eine FritzBox, die war aktiv mit 2,4Ghz)
Ein Reset (>6sec. Taste drückenI) wurde auch gemacht,.
Seltsam eben, das es bei BEIDEN Basisstationen nicht funktioniert.
Ich kann mir echt bald nicht mehr weiterhelfen...
Herzlichen Dank für die vielen Tipps.
Ich möchte hier einmal kurz einen Zwischenstand geben:
Vorab: Das 5 GHz kann nicht abgeschaltet werde da aktuell nicht auf die FritzBox zugegriffen werden kann, diese wird nächste Woche durch die IT-Abteilung zurückgesetzt. Solange wurde der Router stromlos gemacht.
- Flugmodus wurde eingelegt, dann WLAN ein.
- Alles was noch irgendwie auf WLAN zugreift (Drucker und ein Klein-PC) wurden ausgeschaltet.
- Es wurde eine weiter WH2600 Basis organisiert.
- App WsView wurde mal deinstalliert.
Ergebnis: Das WIFI Signal der WH2600 kommt zwar, das Smartphone kann sich aber nicht koppeln, nach 20 sec. - 1 min ist das Signal auch wieder weg.
Dann wurde auf dem Smartphone die Liste mit den WLan Netzwerken bereinigt. Keine Verbesserung.
Jetzt kommt das seltsame: WH2600 Basis in einem anderen Gebäude eingesteckt, Zack, lies sich OHNE Probleme mit dem Handy verbinden. (Auch dort ist eine FritzBox, die war aktiv mit 2,4Ghz)
Ein Reset (>6sec. Taste drückenI) wurde auch gemacht,.
Seltsam eben, das es bei BEIDEN Basisstationen nicht funktioniert.
Ich kann mir echt bald nicht mehr weiterhelfen...
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Das zeigt, dass es nicht an den Konsolen sondern am WLAN (Router) liegt.
Die Koppelung ist ein mehrstufiger Prozess.
- Verbinden mit dem WLAN der Konsole (WH2550-WFIxxxx)
- Mitteilen der Login Credentials (SSID, Passwort) des WLAN-Zugangspunktes ("WLAN-Router") an die Konsole
- die Konsole meldet sich beim Router an und erhält eine IP Adresse
Mal abwarten, bis die FritzBox zurückgesetzt ist.
Die Koppelung ist ein mehrstufiger Prozess.
- Verbinden mit dem WLAN der Konsole (WH2550-WFIxxxx)
- Mitteilen der Login Credentials (SSID, Passwort) des WLAN-Zugangspunktes ("WLAN-Router") an die Konsole
- die Konsole meldet sich beim Router an und erhält eine IP Adresse
Mal abwarten, bis die FritzBox zurückgesetzt ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 475
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Meinst du dass es am Router liegt?Gyvate hat geschrieben: ↑09 Jan 2022, 18:02 Das zeigt, dass es nicht an den Konsolen sondern am WLAN (Router) liegt.
Die Koppelung ist ein mehrstufiger Prozess.
- Verbinden mit dem WLAN der Konsole (WH2550-WFIxxxx)
- Mitteilen der Login Credentials (SSID, Passwort) des WLAN-Zugangspunktes ("WLAN-Router") an die Konsole
- die Konsole meldet sich beim Router an und erhält eine IP Adresse
Mal abwarten, bis die FritzBox zurückgesetzt ist.
Das Problem ist doch, dass das Parsing zwischen Wetterstation und Handy schon nicht funktioniert und deswegen wurde ja vermutet, dass irgend ein anderes Funksignal das Wifi-Signal der Wetterstation stört und es deswegen beim Parsing Probleme gibt.
Ich hätte vermutet, dass eventuell das eingeschaltete 5GHZ Signal des Routers das Parsing stört, deswegen hatte ich dem Threadtersteller mal empfohlen, da er ja aktuell nicht in die Konfig des Routers reinkommt und somit das 5GHZ Signal nicht deaktivieren kann, versuchsweise mal den Router komplett vom Strom zu trennen um dann zu schauen, ob dann zumindest das Parsing zwischen Wetterstation und Handy klappt, doch auch dann klappt das Parsing nicht, deswegen frage ich mich, was da das Parsing stört, denn in einem anderen Gebäude funktioniert es bei ihm ja ohne Probleme, d.h. ein Defekt der Station kann somit ausgeschlossen werden.
Oder habe ich hier ein Denkfehler, braucht die Station für das Parsing ein eingeschaltetes Wlan-Netzwerk vom Router?
Also nicht verwechseln, es geht mir hier nur um den ersten Schritt, d.h. um das Parsing zwischen Station und Handy, denn dieser Punkt klappt ja beim Threadtersteller ja schon nicht.
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Wenn @ChriSu schreibt:
(bzw. seinem Umfeld)
Irgendetwas stört - ggf. das 5 GHz Netzwerk mit gleicher SSID.
Könnte natürlich auch anderes "Störfeuer" sein.
Also ich würde meine FritzBox nehmen, sie in ein bzw. besagtes anderes Gebäude bringen, und das Pairing dort vornehmen (geht ja lt @ChriSu). Dann die Teile wieder zurückbringen. Die Konsolen merken sich, dass sie und mit wem sie verbunden waren.
dann heisst das für mich, dass es ja im Prinzip geht, nur nicht mit seinem eigenen Router ..."Jetzt kommt das seltsame: WH2600 Basis in einem anderen Gebäude eingesteckt, Zack, lies sich OHNE Probleme mit dem Handy verbinden. (Auch dort ist eine FritzBox, die war aktiv mit 2,4Ghz)"
(bzw. seinem Umfeld)
Irgendetwas stört - ggf. das 5 GHz Netzwerk mit gleicher SSID.
Könnte natürlich auch anderes "Störfeuer" sein.
Also ich würde meine FritzBox nehmen, sie in ein bzw. besagtes anderes Gebäude bringen, und das Pairing dort vornehmen (geht ja lt @ChriSu). Dann die Teile wieder zurückbringen. Die Konsolen merken sich, dass sie und mit wem sie verbunden waren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- ChriSu
- Beiträge: 13
- Registriert: 13 Jan 2021, 08:53
- Wohnort: Bad Krozingen
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Heisst wenn ich das erfolgreich eingerichtet habe kann ich die wh2600 Basis ausstecken und im dem Raum nutzen wo ich sie haben wollte.Die Konsolen merken sich, dass sie und mit wem sie verbunden waren.
Klar wird das korrekte wlan und passwort vorher verbunden.
Dachte immer wenn man die Basis stromlos setzt ist sie "gelöscht ".
Grüße
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH2600 PRO WiFi Ecowitt Edition lässt sich nicht mehr konfigurieren
Die Konsole, also der WH2600Pro Wifi, merkt sich sein letztes erfolgreiches Pairing. Das geht normalerweise nur bei einem Factory Reset verloren. Einfach stromlos oder Reboot löschen das nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki