Hier noch ein Foto, was ich meine (gelb ist die Regenrate und blau die stündliche Gesamtmenge):
Anfängerfrage zur Regenrate
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Anfängerfrage zur Regenrate
Ich hab mal eine (vermutlich etwas dusslige) Anfängerfrage zur Regenrate, die mir angezeigt wird. Mir ist aufgefallen, dass die Regenrate manchmal höher ist, als die Gesamtmenge an Regen pro Stunde. Da habe ich mich gefragt, wie es sein kann, dass diese höher ist, als die Gesamtmenge. Ich habe jetzt eine Vermutung: Ist die Regenrate der Messwert, der anzeigt wieviel Regen es insgesamt wäre, wenn eine ganze Stunde diese Menge konstant fallen würde? Wenn nämlich die Regenrate 2mm ist, es aber nur eine halbe Stunde regnet, dann käme eine Stundenmenge von 1mm ja hin...
Hier noch ein Foto, was ich meine (gelb ist die Regenrate und blau die stündliche Gesamtmenge):

Hier noch ein Foto, was ich meine (gelb ist die Regenrate und blau die stündliche Gesamtmenge):
- Dateianhänge
-
- Regenrate.JPG (14.1 KiB) 5333 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Regenrate
Hi!
Oliver
Ja, exakt so ist es definiert.Ist die Regenrate der Messwert, der anzeigt wieviel Regen es insgesamt wäre, wenn eine ganze Stunde diese Menge konstant fallen würde?
Oliver
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Regenrate
Etwas offtopic:
Und genau aus diesem Grund ist die Regenrate rein meteorologisch-wissenschaftlich völliger Unsinn. Denn ein "Wenn-Wert" hat keinerlei Aussage und Sinn.
Man kann aus ihr weder schließen, wie viel es noch regnen wird oder geregnet hat. Letztendlich ist nur entscheidend, wieviel es tatsächlich geregnet hat. Und je größer die Regenmenge z.Bsp. bei Starkregen ist, umso unsinniger wird die Regenrate
Und genau aus diesem Grund ist die Regenrate rein meteorologisch-wissenschaftlich völliger Unsinn. Denn ein "Wenn-Wert" hat keinerlei Aussage und Sinn.
Man kann aus ihr weder schließen, wie viel es noch regnen wird oder geregnet hat. Letztendlich ist nur entscheidend, wieviel es tatsächlich geregnet hat. Und je größer die Regenmenge z.Bsp. bei Starkregen ist, umso unsinniger wird die Regenrate
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Regenrate
Das Hauptproblem: es gibt keine feste Definition. Nur Niederschlag pro Zeiteinheit und dann auf eine Std. hochgerechnet, da kommt man eben je nach Datenintervall und Auflösung des Regenmesser zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen. Es ist also tatsächlich nichts vergleichbar.
Für einen selber ist es dann aber doch ganz aufschlußreich, wenn man die ermittelten Werte einzuorden weiß. Sie sind ein Maß für die Regenintensität. Durchaus gängig ist ein Datenintervall von 5min (z.B. für viele WSWIN-Nutzer).
Für einen selber ist es dann aber doch ganz aufschlußreich, wenn man die ermittelten Werte einzuorden weiß. Sie sind ein Maß für die Regenintensität. Durchaus gängig ist ein Datenintervall von 5min (z.B. für viele WSWIN-Nutzer).
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Anfängerfrage zur Regenrate
Werden diese 5 Minuten auch bei den Froggit/ecowitt Konsolen verwendet? Oder ist es da eine andere Zeiteinheit?
- Rolf
- Beiträge: 101
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Anfängerfrage zur Regenrate
Hallo,
bei derartigen Fragen ist meistens auch ein Blick in das Wetterlexikon des DWD hilfreich.
In diesem Fall:
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/F ... lv3=101906
bei derartigen Fragen ist meistens auch ein Blick in das Wetterlexikon des DWD hilfreich.
In diesem Fall:
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/F ... lv3=101906
Mit Grüßen,
Rolf
Rolf
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage zur Regenrate
Was die Konsole anzeigt ist die Regenrate gemessen zwischen zwei Messlöffelentleerungen. Abgespeichert wird die Regenrate nicht. Datenloggerprogramme (CumulusMX, weewx, Meteobridge, WSWin ...) berechnen die Regenrate i.d.R. zwischen ihren Archivintervallen (Speicherintervallen).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki