Das Problem als solches ist ja bekannt - ist die Luftfeuchte sehr hoch, misst der WH41/DP200 Luftqualitaetssensor leider auch einen deutlich zu hohen PM2.5-Wert.
Heute im Awekas-Forum fand ich dann einen Verweis auf diesen Text, der das ganz gut erklaert.
Jetzt sollten wir nur noch die Luftfeuchte-Kompensation einbauen (lassen).
Hallo,
Ich danke Ihnen für die Informationen.
Ecowitt weist eindeutig darauf hin, dass wir nicht kaufen sollten (auf ihrer Website), wenn es uns stört, dass der Taupunkt weniger als 2 °C von der Temperatur entfernt ist.
Ich habe dieses Problem bemerkt, ich habe jede Nacht riesige (sogar tödliche) Werte erhalten.
Wie lässt sich diese Korrektur mit den Vorschlägen von Awekas vereinbaren?
Ich denke, dass ein kleines Protokoll wie ein kleines Heizkabel und ein Solarmodul eine gute Idee sein könnte, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, um die Umgebungsluft zu erwärmen (in den offiziellen Stationen wird die Luft erwärmt).
Die Balken zeigen NICHT die Signalstärke an (siehe auch Erklärungen zum HP2551-Konsolen-Hauptdisplay im WiKi) sondern den Paketverlust bei der Übertragung vom Sensor zur Konsole. Das wird höchstwahrscheinlich nicht dauerhaft so bleiben. Vielleicht hat der WH41 zu viel "Wasser geschluckt" und müsste mal "entleert" und getrocknet werden.
Gyvate hat geschrieben: ↑04 Jan 2022, 18:42
Vielleicht hat der WH41 zu viel "Wasser geschluckt" und müsste mal "entleert" und getrocknet werden.
Aufgrund des Solarpanels gehe ich davon aus, daß der Sensor im Freien stehen muß/kann und somit auch Regen verkraftet oder liege ich hier auch daneben?
Im Prinzip ja.
Er sollte aber nicht direkt Starkregen ausgesetzt sein.
Man kann ihn jedoch trotzdem geschützt so unterbringen, dass das Solarpanel freiliegt (z.B. unter einer Holz-, Kunststoff-,....Platte, die einen genau passenden Durchlass für das Solarpanel hat. Ggf. etwas abgeschrägt, so dass Regen abfliessen kann. Geschützt aber trotzdem genügend (auch bewegter) Luft ausgesetzt ist die optimale Positionierung.
Wasser schlucken kann er allerdings auch anderweitig, z.B. bei Nebel oder anderweitig hoher Luftfeuchtigkeit kann Wasser in nicht unerheblichen Mengen kondensieren. Das dringt zwar nicht direkt bis zur Elektronik vor, aber erhöht die Konzentration von Mikrotröpfchen, die dann als Feinstaub interpretiert werden. Bei jedem Aufladen, in der Herbst-/Winterzeit i.d.R. alle 14 Tage, kann man gleichzeitig ggf. vorhandenes Wasser aus dem Unterteil abgiessen und die Aufladung im Warmen, z.B. nahe oder auf einer Heizung, durchführen.
Theoretisch ist natürlich auch der Bau eines Lufttrockners, wie ihn @Benji60 vorgeschlagen hat, möglich.
Ob das verhältnismässig ist, muss jeder selbst entscheiden. Machbar ist es sicherlich.
Gyvate hat geschrieben: ↑04 Jan 2022, 21:50
Man kann ihn jedoch trotzdem geschützt so unterbringen, dass das Solarpanel freiliegt (z.B. unter einer Holz-, Kunststoff-,....Platte, die einen genau passenden Durchlass für das Solarpanel hat. Ggf. etwas abgeschrägt, so dass Regen abfliessen kann.
Gibt es zu diesem (oder ähnlichem) Vorschlag Bilder?
ich habe dazu nur einen Proof-of-Concept Entwurf, wobei die hier offenen Seiten teil-geschlossen sein können.
Ein(e) gewisse(r) Durchlüftung/Luftstrom muss gewährleistet sein.
Material z.B. Holz oder Plexiglas mit teilweise Alu-Folien Abdeckung, damit es kein Brutkasten wird.
Der Neigungswinkel ist nur im 1. Entwurf 45° - kann durchaus weniger sein. Wasser sollte eben ablaufen.
Wäre etwas Bastelarbeit.
Könnte durchaus mit einem Solarpanel zur Aufladung der Akkus kombiniert werden.
WH41-protected-2.JPG (68.66 KiB) 1852 mal betrachtet
Solarpanel großes Stück ausgeschnitten und dann an den 4 Ecken eingeschnitten.
Dann das Teil über den Sensor 'gezogen'. Die 4 Laschen unter den Sensordeckel geschoben.
Wasserdicht ist die Konstruktion, aber UV und Brutkasten fest ?
Versuch macht kluch ...
Bei meinem Entwurf ist (wenn rundum "geschlossen" (mit Lüftungsschlitzen o.ä.) etwas mehr Raum gelassen für Luft und zur Vermeidung des direkten Aussetzens an Feuchtigkeit - und die Alu-Folie zur Reflexion der Sonnenstrahlen (ausser am Solarpanel).
Du kannst ja mal berichten, wie Deine Lösung funktioniert und wo Du ggf. noch meinst, nachbessern zu müssen.