Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin mit dem Thema hier richtig...
Nachdem meine neue dnt WeatherScreen Pro wunderbar funktioniert habe ich mich gefragt ob man die Daten von
Weather Underground (oder auch weathercloud, ecowitt, awekas) per API irgendwie auf die eigene Webseite bekommt.
Ich nutze Joomla 4 für meine Homepage.
Awekas Instrumente habe ich per iframe eingebunden.
Bin für alle Tipps dankbar.
Danke und schöne Feiertage
Christian
ich hoffe ich bin mit dem Thema hier richtig...
Nachdem meine neue dnt WeatherScreen Pro wunderbar funktioniert habe ich mich gefragt ob man die Daten von
Weather Underground (oder auch weathercloud, ecowitt, awekas) per API irgendwie auf die eigene Webseite bekommt.
Ich nutze Joomla 4 für meine Homepage.
Awekas Instrumente habe ich per iframe eingebunden.
Bin für alle Tipps dankbar.
Danke und schöne Feiertage
Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
- Gyvate
- Beiträge: 3748
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
An welches API denkst Du denn da ?
Joomla selbst bietet zwar einige Wetter Extensions an, sogar eine, bei der man die Daten, die Deine Konsole an Weather Underground schickt, darstellen kann (allerdings nur Basissensoren, keine Extrasensoren, da WU die nicht hat), aber ich weiss nicht ob das das ist, was Dir vorschwebt. Dann nutzt Du das API des Wetterservices (WU, Ecowitt ...)
Wenn Du, sozusagen aus dem Nichts (from scratch) eine Wetter-Webseite(nsammlung) erstellen willst, dann wirst Du z.B. in PHP aktiv werden müssen.
Ein API musst Du Dir entweder selbst bauen oder eine existierende API-Beschreibung benutzen(typisches Beispiel: eine realtime.txt Datei, in der die jeweiligen Sensorwerte entweder an einer bestimmten Stelle stehen, oder durch eine Kennung (z.B. Ziffern-/Buchstaben-Kombination: T0=25, H0=76, etc.) identifizierbar sind). Das ist dann Dein API. Dazu muss es dann Programme (z.B. PHP-Skripte, Python-Skripte, ...) geben, die die (regelmässig aktualisierte) Datei lesen und verarbeiten, die Werte formatieren, anzeigen und ggf. auch abspeichern.
Es gibt auch für eine Webseite(nsammlung) fertige und halbfertige, teilweise konfigurierbare Templates (Weather34, PWS-Weather Display/PWS-Dashboard), mit Anwendungssoftware erzeugte Seiten (z.B. durch weewx oder CumulusMX) oder im Baukastenprinzip zusammenstellbare Seiten (z.B. Meteotemplate [www.meteotemplate.com], in Teilen auch pws-Weather Display); also "Blöcke" oder Plug-Ins einbauen, frei Farbgestaltung, verwendete Schriften, eigene Menus etc.
Man kann das auf der Webpräsenz machen (Website) oder lokal und die html-Dateien (oder den "API-String) an die Website schicken (z.B. via FTP). Da gibt es viele Möglichkeiten.
Ein paar Beispiele kannst Du Dir unter der URL in meiner Signatur anschauen. (Weather34, Meteotemplate, weewx Seasons, weewx neowx-material, CumulusMX, PWSDashboard und Weather34 Aurora)
Wenn Du schon etwas Eigenes hast und dort "nur" die Werte einbauen willst, muss die Arbeit bis zur endgültigen Anzeige eben von Dir gemacht (programmiert) werden.
CumulusMX, eine freie Wetter-Software, kann die Daten der HP2551=Deine Konsole lesen und abspeichern und dann Web-Tags verschicken, die Du in Deine Webseite einbauen kannst. CMX kommt auch mit einer Standard-Website, die man übernehmen oder auch modifizieren kann, oder bei der man abgucken kann, wie die Web-Tags verwendet werden und das dann in die eigene Schöpfung übernehmen.
Viele, viele Möglichkeiten.
Frohe Weihnachten !
Joomla selbst bietet zwar einige Wetter Extensions an, sogar eine, bei der man die Daten, die Deine Konsole an Weather Underground schickt, darstellen kann (allerdings nur Basissensoren, keine Extrasensoren, da WU die nicht hat), aber ich weiss nicht ob das das ist, was Dir vorschwebt. Dann nutzt Du das API des Wetterservices (WU, Ecowitt ...)
Wenn Du, sozusagen aus dem Nichts (from scratch) eine Wetter-Webseite(nsammlung) erstellen willst, dann wirst Du z.B. in PHP aktiv werden müssen.
Ein API musst Du Dir entweder selbst bauen oder eine existierende API-Beschreibung benutzen(typisches Beispiel: eine realtime.txt Datei, in der die jeweiligen Sensorwerte entweder an einer bestimmten Stelle stehen, oder durch eine Kennung (z.B. Ziffern-/Buchstaben-Kombination: T0=25, H0=76, etc.) identifizierbar sind). Das ist dann Dein API. Dazu muss es dann Programme (z.B. PHP-Skripte, Python-Skripte, ...) geben, die die (regelmässig aktualisierte) Datei lesen und verarbeiten, die Werte formatieren, anzeigen und ggf. auch abspeichern.
Es gibt auch für eine Webseite(nsammlung) fertige und halbfertige, teilweise konfigurierbare Templates (Weather34, PWS-Weather Display/PWS-Dashboard), mit Anwendungssoftware erzeugte Seiten (z.B. durch weewx oder CumulusMX) oder im Baukastenprinzip zusammenstellbare Seiten (z.B. Meteotemplate [www.meteotemplate.com], in Teilen auch pws-Weather Display); also "Blöcke" oder Plug-Ins einbauen, frei Farbgestaltung, verwendete Schriften, eigene Menus etc.
Man kann das auf der Webpräsenz machen (Website) oder lokal und die html-Dateien (oder den "API-String) an die Website schicken (z.B. via FTP). Da gibt es viele Möglichkeiten.
Ein paar Beispiele kannst Du Dir unter der URL in meiner Signatur anschauen. (Weather34, Meteotemplate, weewx Seasons, weewx neowx-material, CumulusMX, PWSDashboard und Weather34 Aurora)
Wenn Du schon etwas Eigenes hast und dort "nur" die Werte einbauen willst, muss die Arbeit bis zur endgültigen Anzeige eben von Dir gemacht (programmiert) werden.
CumulusMX, eine freie Wetter-Software, kann die Daten der HP2551=Deine Konsole lesen und abspeichern und dann Web-Tags verschicken, die Du in Deine Webseite einbauen kannst. CMX kommt auch mit einer Standard-Website, die man übernehmen oder auch modifizieren kann, oder bei der man abgucken kann, wie die Web-Tags verwendet werden und das dann in die eigene Schöpfung übernehmen.
Viele, viele Möglichkeiten.




Frohe Weihnachten !

Zuletzt geändert von Gyvate am 24 Dez 2021, 22:15, insgesamt 3-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Hi!
Wobei die Ecowitt-API noch nicht oeffentlich freigegeben ist - sie funktioniert aber bereits. Mit Awekas habe ich auch schon ein paar Tests gemacht.
Bei all diesen Diensten greifst Du ueber eine API auf die Daten beim jeweiligen Dienstleister zu.
Die Frage ist, was Du eigentlich genau bezweckst.
Wenn Du wirklich nur einzelne Daten (Werte!) irgendwo auf Deiner Seite einbinden moechtest, kannst Du entweder die o.a. APIs nutzen (und die Daten von einem Fremdanbieter abholen) oder gleich DEINE Daten direkt zu Deiner Website senden.
FOSHKplugin etwa hat verschiedene Moeglichkeiten, etwa per POST oder FTP die Daten in einem parsebaren File an einem beliebigen Ziel abzulegen.
Alternativ kannst Du aber auch gleich eine eigene kleine PHP-Seite auf Deiner Webpraesenz installieren, um die Daten der Wetterstation direkt per Custom Server entgegenzunehmen.
Geht es Dir hingegen nicht nur um einzelne Werte sondern um eine Visualisierung der Wetterdaten insgesamt wuerde ich Dir dringend PWSDashboard empfehlen.
Mit keiner anderen Loesung hatte ich so schnell und unkompliziert entsprechende Erfolge.
Siehe meine Demo-Seite.
Ganz einfach kannst Du auch einen Banner von Weatherwizz einbinden - siehe https://phantasoft.de - der erscheint nach 1-3 Sekunden automatisch unten.
Das ist nicht viel - aber vielleicht ist es ja genau das, was Du suchst.
Ansonsten muesstest Du wohl noch etwas konkreter mit Deinen Vorstellungen werden.
Oliver
Tatsaechlich sollte es moeglich sein, per API auf die Daten bei Weather Underground, Ecowitt und Awekas zugreifen zu koennen.Weather Underground (oder auch weathercloud, ecowitt, awekas) per API irgendwie auf die eigene Webseite bekommt.
Wobei die Ecowitt-API noch nicht oeffentlich freigegeben ist - sie funktioniert aber bereits. Mit Awekas habe ich auch schon ein paar Tests gemacht.
Bei all diesen Diensten greifst Du ueber eine API auf die Daten beim jeweiligen Dienstleister zu.
Die Frage ist, was Du eigentlich genau bezweckst.
Wenn Du wirklich nur einzelne Daten (Werte!) irgendwo auf Deiner Seite einbinden moechtest, kannst Du entweder die o.a. APIs nutzen (und die Daten von einem Fremdanbieter abholen) oder gleich DEINE Daten direkt zu Deiner Website senden.
FOSHKplugin etwa hat verschiedene Moeglichkeiten, etwa per POST oder FTP die Daten in einem parsebaren File an einem beliebigen Ziel abzulegen.
Alternativ kannst Du aber auch gleich eine eigene kleine PHP-Seite auf Deiner Webpraesenz installieren, um die Daten der Wetterstation direkt per Custom Server entgegenzunehmen.
Geht es Dir hingegen nicht nur um einzelne Werte sondern um eine Visualisierung der Wetterdaten insgesamt wuerde ich Dir dringend PWSDashboard empfehlen.
Mit keiner anderen Loesung hatte ich so schnell und unkompliziert entsprechende Erfolge.
Siehe meine Demo-Seite.
Ganz einfach kannst Du auch einen Banner von Weatherwizz einbinden - siehe https://phantasoft.de - der erscheint nach 1-3 Sekunden automatisch unten.
Das ist nicht viel - aber vielleicht ist es ja genau das, was Du suchst.
Ansonsten muesstest Du wohl noch etwas konkreter mit Deinen Vorstellungen werden.
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 25 Dez 2021, 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Danke für eure ausführliche Antwort.
Ich dachte es gibt vielleicht ein Plugin in das ich meinen WU API Key eintrage und das Plugin dann die Wetterdaten auf der Webseite anzeigt.
Es gab mal früher etwas das ich aber leider nicht mehr finde.
Vielleicht weil WU den öffentlichen API abgeschaltet hat?
Keine Ahnung...
Ich suche eine einfache Lösung.
Trotzdem danke für eure Mühe.
Gruß Christian
Ich dachte es gibt vielleicht ein Plugin in das ich meinen WU API Key eintrage und das Plugin dann die Wetterdaten auf der Webseite anzeigt.
Es gab mal früher etwas das ich aber leider nicht mehr finde.
Vielleicht weil WU den öffentlichen API abgeschaltet hat?
Keine Ahnung...
Ich suche eine einfache Lösung.
Trotzdem danke für eure Mühe.
Gruß Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
- Gyvate
- Beiträge: 3748
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
wenn es etwas so "triviales" sein soll, ist vielleicht
https://extensions.joomla.org/extension/wuweather/
das Passende ...
https://extensions.joomla.org/extension/wuweather/
das Passende ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Ja genau so etwas suche ich aber dieses ist seit 4 Jahren ohne Update und ich weiß nicht ob es unter Joomla 4 überhaupt noch geht oder mir die Installation zerschießt.Gyvate hat geschrieben: ↑24 Dez 2021, 23:18 wenn es etwas so "triviales" sein soll, ist vielleicht
https://extensions.joomla.org/extension/wuweather/
das Passende ...
Das ist mir nämlich mit einem anderen Plugin so ergangen das brauche ich noch mal

Danke und Gruß
Christian
dnt WeatherScreen Pro (=Froggit HP1000se Pro black-edition =Ecowitt HP2551C) bis 31.12.2021 TFA Nexus mit WSWin
- Gyvate
- Beiträge: 3748
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Versuch macht kluch .... 
Stand sichern (z.B. Download auf den PC) und danach ausprobieren.

Stand sichern (z.B. Download auf den PC) und danach ausprobieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Hi,olicat hat geschrieben: ↑24 Dez 2021, 22:03 Hi!
Ganz einfach kannst Du auch einen Banner von Weatherwizz einbinden - siehe https://phantasoft.de - der erscheint nach 1-3 Sekunden automatisch unten.
Das ist nicht viel - aber vielleicht ist es ja genau das, was Du suchst.
Ansonsten muesstest Du wohl noch etwas konkreter mit Deinen Vorstellungen werden.
Oliver
bei mir wird die Temperatur im Banner in fahrenheit und nicht in celsius angezeigt.
kann ich das irgendwo ändern?
lg
Zuletzt geändert von Joni-Blue am 01 Jan 2022, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
Hi!
Du zitierst meinen kompletten Beitrag (was nicht gern gesehen ist), in dem ich verschiedene Optionen anführe.
Worauf bezieht sich Deine Frage?
Auf WeatherWizz? Das solltest Du in den WeatherWizz-Einstellungen anpassen können.
Oliver
Du zitierst meinen kompletten Beitrag (was nicht gern gesehen ist), in dem ich verschiedene Optionen anführe.
Worauf bezieht sich Deine Frage?
Auf WeatherWizz? Das solltest Du in den WeatherWizz-Einstellungen anpassen können.
Oliver
Re: Wetterdaten per API in Joomla Webseite einbinden?
hi,
ja um www.weatherwizz.com geht es, im dashboard kann ich ja bei allen werten sagen ob und wie es umgerechnet wird.
nur im banner wird immer 52 Fahrenheit °C angezeigt. da wird es irgendwie nicht umgerechnet
ja um www.weatherwizz.com geht es, im dashboard kann ich ja bei allen werten sagen ob und wie es umgerechnet wird.
nur im banner wird immer 52 Fahrenheit °C angezeigt. da wird es irgendwie nicht umgerechnet