Dank HP1000Se Pro, customserver , weewx und interceptor.py
kann ich entweder die Wetterdaten auf meinem lokalen Raspi4 anzeigen lassen
(dann auf einen externen Server hochladen)
oder gleich auf einem externen Server mit weewx verarbeiten.
Welche Lösung wäre vorzuziehen bzw. hat Vor- und Nachteile?
Wettersoftware auf externen Server oder lokal auf Raspi
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wettersoftware auf externen Server oder lokal auf Raspi
Hi!
Denn wenn die Internetleitung mal weg ist, sind auch die Daten nicht hochladbar.
Zumindest ist so sichergestellt, dass die Daten gesichert (lokal) zwischengespeichert werden.
Mein Weg ist:
Wetterstation --> Raspi mit FOSHKplugin --> weewx (lokal)
--> PWSDashboard extern
--> lokale Speicherung als CSV
--> InfluxDB/MQTT/UDP usw.
--> ... (tausend andere Dienste)
Oliver
Ich wuerde immer zuerst lokal zustellen und dann ueber das Internet.Welche Lösung wäre vorzuziehen bzw. hat Vor- und Nachteile?
Denn wenn die Internetleitung mal weg ist, sind auch die Daten nicht hochladbar.
Zumindest ist so sichergestellt, dass die Daten gesichert (lokal) zwischengespeichert werden.
Mein Weg ist:
Wetterstation --> Raspi mit FOSHKplugin --> weewx (lokal)
--> PWSDashboard extern
--> lokale Speicherung als CSV
--> InfluxDB/MQTT/UDP usw.
--> ... (tausend andere Dienste)
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wettersoftware auf externen Server oder lokal auf Raspi
für weewx auf dem externen Server bräuchte man wahrscheinlich Root-Rechte, die man nicht so einfach bei jedem Provider bekommt, jedenfalls nicht bei den preiswerteren Services. Wenn der "externe Server" der eigene NAS Server ist, stellt sich das ggf. noch etwas anders dar.joachimF hat geschrieben: ↑23 Dez 2021, 11:09 Dank HP1000Se Pro, customserver , weewx und interceptor.py
kann ich entweder die Wetterdaten auf meinem lokalen Raspi4 anzeigen lassen
(dann auf einen externen Server hochladen)
oder gleich auf einem externen Server mit weewx verarbeiten.
Welche Lösung wäre vorzuziehen bzw. hat Vor- und Nachteile?
Also ich kann Olivers Ansatz nur unterstützen.
Bei mir liefert weewx lokal auf meinem RPi4 an - von dort schicke ich per FTP (bereits in weewx) die benötigten HTML/PNG Dateien auf einen externen Server, wo sie in einem Web-Root (Unter-)Verzeichnis landen. Bei Internetstörungen läuft lokal alles weiter. Die Datenbank bleibt auch lokal.
Wenn man nur eine Konsole hat, was wohl bei den meisten so ist, dann bietet sich Oliver's FOSHKplugin als Verteiler an, wenn man über die "Standart-"Wetterservices hinaus weitere Dienste oder Server aus "nur" einer Quelle (z.B. Konsole + Sensorgruppe) bedienen will.
Ich habe auch eine andere Lösung, die sich Meteotemplate nennt - meine Installation findet sich unter meinem Signatur-Link. (Die allgemeine Lösung unter www.meteotemplate.com) Da kann man sich im Baukastenprinzip seine Website zusammenstellen.
Dort hat die Installation eine eigene lokale mySQL-Datenbank. Allerdings sind die "Ur-"Daten auch lokal bei mir, auf meinem Meteobridge RPi, der die Realtime-Daten (alle 10 Sekunden) verschickt. Die mySQL-DB speichert alle 5 Minuten.
Olivers genanntes PWS-Dashboard (PWS-Weather Display) läuft bei mir auf meinem NAS Server, versorgt per Custom Server eines meiner GW1000.
Ich bevorzuge die primäre lokale Datenhaltung - dann habe (und behalte) ich auch die Kontrolle über meine Daten.
Weiterreichen geht immer.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- joachimF
- Beiträge: 110
- Registriert: 17 Dez 2020, 12:28
- Wohnort: Carcès
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wettersoftware auf externen Server oder lokal auf Raspi
Danke @Oliver und @Gyvate für eure Meinung, ich werde es bei der lokalen Lösung belassen.
Nur zur Info:
Ich habe Root Rechte und der Zugang geht nur per ssh und key, also kein ftp, sondern crontab mit rsync.
Schöne Festtage aus der regnerischen Provence
Nur zur Info:
Ich habe Root Rechte und der Zugang geht nur per ssh und key, also kein ftp, sondern crontab mit rsync.
Schöne Festtage aus der regnerischen Provence