Tempest Weather System
Re: Tempest Weather System
Die Tempest ist eine WIFI Wetterstation.
Die GSM Variante war mal angekündigt.....
Gruss Daniel
P.S.
Habe 3 GSM Wetterstationen WS6006 von Ecowitt im Einsatz
Die GSM Variante war mal angekündigt.....
Gruss Daniel
P.S.
Habe 3 GSM Wetterstationen WS6006 von Ecowitt im Einsatz
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Tempest Weather System
Die Tempest Weatherflow wird wohl in naher Zukunft auch in Europa vertrieben.
Angeblich sind Probleme mit dem haptischen Regensensor inzwischen behoben.
Ein italienischer Kollege im WXforum (http://www.wxforum.net) hat dazu wohl Kontakte zu Weatherflow und testet gerade eine Station nach Europäischen Normen.
https://www.wxforum.net/index.php?topic=42395.0
Weatherflow ist zur Zeit auf der Suche nach Vertriebspartners in Europa.
Angeblich sind Probleme mit dem haptischen Regensensor inzwischen behoben.
Ein italienischer Kollege im WXforum (http://www.wxforum.net) hat dazu wohl Kontakte zu Weatherflow und testet gerade eine Station nach Europäischen Normen.
https://www.wxforum.net/index.php?topic=42395.0
Weatherflow ist zur Zeit auf der Suche nach Vertriebspartners in Europa.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Tempest Weather System
Hallo zusammen,
für mich ist das Thema Wetterstationen absolutes Neuland. Ich habe über Kickstarter meine Tempest Wetterstation erhalten.
Nun habe ich eine Frage zur Befestigung. (Ja hätte ich mich vorher mit befassen können…hätte). Vielleicht habt ihr ein paar Tipps wie ich das am besten anstelle?
Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Nun habe ich was bzgl. Blitzschutz gelesen?-wie notwendig ist das bei einer Wetterstation die kein Kabel nach innen hat?
Meine bevorzugte Lösung wäre es die Wetterstation an einem stabilen Kunststoffrohr(oder gibt ein besser geeigneteres/beständiges nicht leitendes Material GFK CFk?)mit einer Dachsparrenhalterung zu befestigen. Muss ich da was bzgl Blitzschutz unternehmen? Alternativ könnte ich diese auch am Schornstein befestigen, sofern der hiesige Schornsteinfeger dies zulässt.
Vielen Dank schonmal für eure Vorschläge.
für mich ist das Thema Wetterstationen absolutes Neuland. Ich habe über Kickstarter meine Tempest Wetterstation erhalten.
Nun habe ich eine Frage zur Befestigung. (Ja hätte ich mich vorher mit befassen können…hätte). Vielleicht habt ihr ein paar Tipps wie ich das am besten anstelle?
Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses.
Nun habe ich was bzgl. Blitzschutz gelesen?-wie notwendig ist das bei einer Wetterstation die kein Kabel nach innen hat?
Meine bevorzugte Lösung wäre es die Wetterstation an einem stabilen Kunststoffrohr(oder gibt ein besser geeigneteres/beständiges nicht leitendes Material GFK CFk?)mit einer Dachsparrenhalterung zu befestigen. Muss ich da was bzgl Blitzschutz unternehmen? Alternativ könnte ich diese auch am Schornstein befestigen, sofern der hiesige Schornsteinfeger dies zulässt.
Vielen Dank schonmal für eure Vorschläge.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Tempest Weather System
Ein Blitzschutz brauchst du für deine Station nicht. Wenn der Blitz in der Nähe einfährt, ist sie hin mit oder ohne Blitzschutz.
An einem aktiven Schornstein sollte sie nicht angebracht werden, das bringt wohl keine Punkte und mehr falsche Werte als dir lieb ist. Ich habe keine Ahnung, ob das ein Schornsteinfegermeister genehmigen würde.
Also schau dir noch mal den Link #22 in diesem Thread an, da siehst du eine mögliche Variante. Wenn du ein Kunststoffrohr nehmen willst, solltest du was wetterfestes nehmen, die billigen Rohre verwittern schnell und werden porös. Es gibt auch tolle Teile (WIMO) aber die sind nicht ganz billig.
Und vielleicht weil du Wetter-Neuland beschreitest: Temperatur wird in 2 Meter gemessen, Regen gewöhnlichst in 1 Meter und Wind in 10 Meter Höhe. Wenn dein Windmesser 20cm über den First hinausragt, hast du aber auch keine ordentlichen Winddaten
An einem aktiven Schornstein sollte sie nicht angebracht werden, das bringt wohl keine Punkte und mehr falsche Werte als dir lieb ist. Ich habe keine Ahnung, ob das ein Schornsteinfegermeister genehmigen würde.
Also schau dir noch mal den Link #22 in diesem Thread an, da siehst du eine mögliche Variante. Wenn du ein Kunststoffrohr nehmen willst, solltest du was wetterfestes nehmen, die billigen Rohre verwittern schnell und werden porös. Es gibt auch tolle Teile (WIMO) aber die sind nicht ganz billig.
Und vielleicht weil du Wetter-Neuland beschreitest: Temperatur wird in 2 Meter gemessen, Regen gewöhnlichst in 1 Meter und Wind in 10 Meter Höhe. Wenn dein Windmesser 20cm über den First hinausragt, hast du aber auch keine ordentlichen Winddaten
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Ton_vanN
- Beiträge: 128
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Tempest Weather System
Tempest_PWS läuft bei mir noch immer in 'Vergleichsverfahren' mit Nexus und WS7000, und bleibt vorläufig so.
Gründe?
1) Auto-Calibration über Weatherflow-Server funktioniert nicht wie erwartet, mit (bei mir) klaren Ausreissern:
- Luftdruck-Fehler dauerte 6 Monaten bis Korrektur und Gleichlauf (und dann noch nach Bedienerübergriff bei Weatherflow)
- Niederschlag (nach 12 Monaten) noch immer nicht korrigiert
[OK bei leichtem Regen, aber zeigt viel zu grosse Mengen bei kräftigem Niederschlag]
2) Solarbatterie-Grösse ist nicht ausreichend für Sensor-Betrieb in Winter in Nord-Europa [~ nördlich von Frankreich]:
kein UDP-Datenflow => keine lokale UDP-Datenauslesung + 'irre' Daten aus dem Weatherflow-Server uzw..
Sensor vom neuen, ähnlich gestaltetem Ecowitt Kickstarter-Angebot Wittboy scheint besser ausgestattet für Winter-Betrieb, mit externem Speisungsanschluss für Ladung & Heizung.
Gründe?
1) Auto-Calibration über Weatherflow-Server funktioniert nicht wie erwartet, mit (bei mir) klaren Ausreissern:
- Luftdruck-Fehler dauerte 6 Monaten bis Korrektur und Gleichlauf (und dann noch nach Bedienerübergriff bei Weatherflow)
- Niederschlag (nach 12 Monaten) noch immer nicht korrigiert
[OK bei leichtem Regen, aber zeigt viel zu grosse Mengen bei kräftigem Niederschlag]
2) Solarbatterie-Grösse ist nicht ausreichend für Sensor-Betrieb in Winter in Nord-Europa [~ nördlich von Frankreich]:
kein UDP-Datenflow => keine lokale UDP-Datenauslesung + 'irre' Daten aus dem Weatherflow-Server uzw..
Sensor vom neuen, ähnlich gestaltetem Ecowitt Kickstarter-Angebot Wittboy scheint besser ausgestattet für Winter-Betrieb, mit externem Speisungsanschluss für Ladung & Heizung.
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 25 Dez 2021, 12:08, insgesamt 2-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Tempest Weather System
Hi Ton,
Sendet die Tempest von sich aus UDP-Pakete mit den Daten der Sensoren oder sind diese Daten per UDP abrufbar?
Wie sehen diese UDP-Pakete aus?
Und wozu werden diese Daten per UDP benoetigt?
Oliver
eine Verstaendnisfrage:kein UDP-Datenflow => keine lokale UDP-Datenauslesung
Sendet die Tempest von sich aus UDP-Pakete mit den Daten der Sensoren oder sind diese Daten per UDP abrufbar?
Wie sehen diese UDP-Pakete aus?
Und wozu werden diese Daten per UDP benoetigt?
Oliver
- Ton_vanN
- Beiträge: 128
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Tempest Weather System
Grund-Aufbau der Tempest Daten-Ketten
. .
In Text:
Tempest-Sensor (Solar-Speisung)=> 868MHz-TX => Tempest-Hub (USB-Speisung) => WiFi(UDP) => WLAN => [LAN =>] Internet => Weatherflow_Server => WU (NOAA/NWS/?)
'Hub' ist also die lokale Steuerung der Tempest-Anlage.
Vom Hub gehen die Daten mittels UDP-Berichte ans Internet:
fur HauptDatenfluss keine Benutzer-Einstellung möglich vom Hub.
Breakdown der Solar-Speisung => keine 868MHz-TX => keine UDP-Berichte mit gültigen Meteo-Daten
[Ein IT-Spezialist (Mitglied von HetWeerActueel) hat die UDP Datenfluss untersucht and sah darin viel mehr als benötigt für 'nur Wetter']
Weatherflow-Server versorgt aus Inhalt der UDP-Berichten die Daten-Bearbeitung und Weitergabe.
Weitergabe zu WUnderground ist wählbar/einstellbar in Tempest_MMI:
Übergabe zu NOAA/NWS/? is unkontroliert über Hintertür von Weatherflow.
Üblich ist Benutzer-Auslesung vom Weatherflow-Server (über API oder JSON-call) oder 'weiter' aus WUnderground.
U.a. im WeeWXUser-GoogleGroup sind UDP-Interceptors entwickelt die 'rohe' Sensor-Daten extrahieren aus den UDP-Berichten und anbinden an WeeWX.
Auch WeatherDisplay [Version 10.37S und besser) hat DirectAnschluss-Funktion für Mitlesen der UDP-Berichten.
Dan kann man wieder eine lokale Funktionskette bilden wie üblich bei
'konventionellen' Anlage wie Davis_Avantage uzw.
. .
In Text:
Tempest-Sensor (Solar-Speisung)=> 868MHz-TX => Tempest-Hub (USB-Speisung) => WiFi(UDP) => WLAN => [LAN =>] Internet => Weatherflow_Server => WU (NOAA/NWS/?)
'Hub' ist also die lokale Steuerung der Tempest-Anlage.
Vom Hub gehen die Daten mittels UDP-Berichte ans Internet:
fur HauptDatenfluss keine Benutzer-Einstellung möglich vom Hub.
Breakdown der Solar-Speisung => keine 868MHz-TX => keine UDP-Berichte mit gültigen Meteo-Daten
[Ein IT-Spezialist (Mitglied von HetWeerActueel) hat die UDP Datenfluss untersucht and sah darin viel mehr als benötigt für 'nur Wetter']
Weatherflow-Server versorgt aus Inhalt der UDP-Berichten die Daten-Bearbeitung und Weitergabe.
Weitergabe zu WUnderground ist wählbar/einstellbar in Tempest_MMI:
Übergabe zu NOAA/NWS/? is unkontroliert über Hintertür von Weatherflow.
Üblich ist Benutzer-Auslesung vom Weatherflow-Server (über API oder JSON-call) oder 'weiter' aus WUnderground.
U.a. im WeeWXUser-GoogleGroup sind UDP-Interceptors entwickelt die 'rohe' Sensor-Daten extrahieren aus den UDP-Berichten und anbinden an WeeWX.
Auch WeatherDisplay [Version 10.37S und besser) hat DirectAnschluss-Funktion für Mitlesen der UDP-Berichten.
Dan kann man wieder eine lokale Funktionskette bilden wie üblich bei

Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Tempest Weather System
Ich kann bei Regenmenge zustimmen, die ist grottig schlecht und man kann nix Kalibrieren. Weatherflow macht auch seit drei Monaten nix daran, trotz senden der Vergleichswerte der Froggit.Ton_vanN hat geschrieben: ↑23 Dez 2021, 09:29 Tempest_PWS läuft bei mir noch immer in 'Vergleichsverfahren' mit Nexus und WS7000, und bleibt vorläufig so.
Gründe?
1) Auto-Calibration über Weatherflow-Server funktioniert nicht wie erwartet, mit (bei mir) klaren Ausreissern:
- Luftdruck-Fehler dauerte 6 Monaten bis Korrektur und Gleichlauf (und dann noch nach Bedienerübergriff bei Weatherflow)
- Niederschlag (nach 12 Monaten) noch immer nicht korrigiert
[OK bei leichtem Regen, aber zeigt viel zu grosse Mengen bei kräftigem Niederschlag]
2) Solarbatterie-Grösse ist nicht ausreichend für Sensor-Betrieb in Winter in Nord-Europa [~ nördlich von Frankreich]:
kein UDP-Datenflow => keine lokale UDP-Datenauslesung + 'irre' Daten aus dem Weatherflow-Server uzw..
Sensor vom neuen, ähnlich gestaltetem Ecowitt Kickstarter-Angebot Wittboy scheint besser ausgestattet für Winter-Betrieb, mit externem Speisungsanschluss für Ladung & Heizung.
Die neue Wittboy hat keine externe Stromversorgung zum Laden des Sensors, das ist die Heizung für das Anemometer, welches die Tempest nicht hat/braucht.
Ich bekomme schon eine neue Tempest, der Akku ist defekt laut Weatherflow, obwohl ich auch denke, das dieser zu klein dimensioniert ist für die Sensoren, die er mit Saft versorgen muss.
Ich kann die Daten mit Weatherdisplay ohne aktives wlan auslesen aus dem Hub und verarbeiten. Das Datenaufkommen ist aber enorm.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Tempest Weather System
Hi!
Die Spannungsversorgung der Heizung des WS90 dient auch der Bestromung der Sensorik.
Oliver
Die Spannungsversorgung der Heizung des WS90 dient auch der Bestromung der Sensorik.
Oliver
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Tempest Weather System
Das hatte ich nirgends in Erfahrung bringen können, sorry.
Danke für den Hinweis.
Danke für den Hinweis.