Hallo,
ich möchte meinen DP1500 mit einem 5V Netzteil versorgen.
Wieviel Ampere sollte das Netzteil haben 1A, 2A oder?
Danke
Michael
Netzteil DP1500 / GW1000
-
- Beiträge: 92
- Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
- Wohnort: Nideggen-Schmidt
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Netzteil DP1500 / GW1000
Hallo,
ich hatte das DP1500 eine zeitlang an meinem Fernseher eingesteckt, danach in einem alten Ladegerät mit 1A von einem Handy und jetzt in einem Steckdosenturm mit mehreren USB Ports.
Ich denke, es würde auch ein 500mah Netzteil dicke reichen.
Aber mal hören, was die Profis noch zu sagen haben.
Gruß
Marco
ich hatte das DP1500 eine zeitlang an meinem Fernseher eingesteckt, danach in einem alten Ladegerät mit 1A von einem Handy und jetzt in einem Steckdosenturm mit mehreren USB Ports.
Ich denke, es würde auch ein 500mah Netzteil dicke reichen.
Aber mal hören, was die Profis noch zu sagen haben.

Gruß
Marco
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil DP1500 / GW1000
Hi!
Die Leistung ist nebensächlich - das GW1000 benötigt keine 100mA. Wichtiger ist, das das Netzteil möglichst wenig "spratzelt" - sonst gibt es ggf. Empfangsprobleme
Oliver
Die Leistung ist nebensächlich - das GW1000 benötigt keine 100mA. Wichtiger ist, das das Netzteil möglichst wenig "spratzelt" - sonst gibt es ggf. Empfangsprobleme
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil DP1500 / GW1000
Sofern der GW1000 nicht sowieso bereits mit an einer USV hängt (sehr empfehlenswert für Konsole, WiFi Accesspoint und Internetzugangsgerät - ggf. der selbe WiFi Modem/Router - sowie ggf. ein Wetterserver wie weewx, CumulusMX etc. auf einem Raspberry Pi), ist die Versorgung über eine Powerbank zu empfehlen, die dann am Stromnetz hängt. Das puffert dann Netzschwankungen und kurze Stromausfälle ab, auf die der GW1000 (und auch der RPi) empfindlich reagieren, d.h. es kommt zu Aufzeichnungsausfällen. In der Regel eher unerwünscht.
Wichtig ist auch, wie @olicat bereits beschrieb, eine USB-Verlängerung (Kabel) zu benutzen und den GW1000 damit in einer eher störungsfreien Ecke zu platzieren. Eine allzu grosse Nähe zu Netzteilen, Computerprozessoren etc. mag er nämlich nicht.
Wichtig ist auch, wie @olicat bereits beschrieb, eine USB-Verlängerung (Kabel) zu benutzen und den GW1000 damit in einer eher störungsfreien Ecke zu platzieren. Eine allzu grosse Nähe zu Netzteilen, Computerprozessoren etc. mag er nämlich nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki