Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
- x_shadow_x
- Beiträge: 74
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:31
- Wohnort: Herretshofen
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Hallo wo du die am besten bestellst kann ich dir nicht sagen aber wenn du die HP1000SE PRO willst dann nimm die --> HP1000SE PRO Single Sensor
- rodolfo
- Beiträge: 256
- Registriert: 27 Nov 2020, 15:59
- Wohnort: Pfaffenhofen
- Hat sich bedankt: 23 mal
- Danksagung erhalten: 21 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 25 Jun 2021, 18:21
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Hallo Leute
Meine Frage an euch:
Derzeit besitze ich eine TFA Wetterstation mit Wind-Regen-Temperaturmesser seit 2015 , diese Daten lese ich 1x die Woche mit der Software"PC-Wetterstation" aus.
Ich möchte irgendwann diese Station austauschen, möchte aber weiterhin meine Wetterdaten dieser Software auslesen um die Daten vergleichen zu können.
Mit welcher Wettersation ist das möglich?
Mein Bugdet würde so bis ca. 500€ gehen.
Danke für die Hilfe.
Meine Frage an euch:
Derzeit besitze ich eine TFA Wetterstation mit Wind-Regen-Temperaturmesser seit 2015 , diese Daten lese ich 1x die Woche mit der Software"PC-Wetterstation" aus.
Ich möchte irgendwann diese Station austauschen, möchte aber weiterhin meine Wetterdaten dieser Software auslesen um die Daten vergleichen zu können.
Mit welcher Wettersation ist das möglich?
Mein Bugdet würde so bis ca. 500€ gehen.
Danke für die Hilfe.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Wenn du ganz viel Ahnung von Linux, Raspbi, Webserver hast gehen ja viele Frogitt/Ecowitt-Stationen siehe in unserem Wiki die Übersichten. Dann kannst du über mehrere Anwendungen und Umwege deine Station auslesen. Da du nur einmal auslesen willst pro Woche, hält sich der Aufwand aber noch in Grenzen (z.Bsp. die HP1000SE). Hilfe diesbezüglich bekommst du hier im Forum.
Wenn du aber einfach die Station auslesen willst mit direktem Anschluss an Wswin, geht nur noch die Davis, das wiederum sprengt deine preislichen Vorstellungen.
Wenn du aber einfach die Station auslesen willst mit direktem Anschluss an Wswin, geht nur noch die Davis, das wiederum sprengt deine preislichen Vorstellungen.
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Hallochen!
Wenn du dich für eine Station aus der Ecowittwelt entscheidest kannst du bei mir mitmachen wenn du willst und bekommst deine Daten für WSWIN gleich mitgeliefert und brauchst dich um nichts zu kümmern.
Einige haben meinen Vorschlag schon angenommen zB.: https://www.herbiy.at/legende-20.html
Lg
Herbert
Wenn du dich für eine Station aus der Ecowittwelt entscheidest kannst du bei mir mitmachen wenn du willst und bekommst deine Daten für WSWIN gleich mitgeliefert und brauchst dich um nichts zu kümmern.
Einige haben meinen Vorschlag schon angenommen zB.: https://www.herbiy.at/legende-20.html
Lg
Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Das hat zunächst einmal wenig mit der neuen und alten Wetterstation zu tun, sondern mit der entsprechenden Anwendungssoftware, mit der man die Stationsdaten weiterverarbeitet.Binx hat geschrieben: ↑18 Nov 2021, 17:39 Hallo Leute
Meine Frage an euch:
Derzeit besitze ich eine TFA Wetterstation mit Wind-Regen-Temperaturmesser seit 2015 , diese Daten lese ich 1x die Woche mit der Software"PC-Wetterstation" aus.
Ich möchte irgendwann diese Station austauschen, möchte aber weiterhin meine Wetterdaten dieser Software auslesen um die Daten vergleichen zu können.
Mit welcher Wettersation ist das möglich?
Mein Bugdet würde so bis ca. 500€ gehen.
Danke für die Hilfe.
Unterstellen wir mal eine Ecowitt HP2553 Station + ein GW1x00 (Froggit HP1000SE Pro Ultraschall + DP1500), dann kann diese z.B. von weewx, CumulusMX oder Meteobridge (z.B. auf einem RPi) ausgelesen und die Daten archiviert werden.
Bei CumulusMX würde man noch den GW1x00/DP1500 sparen, läuft auch unter Windows.
Man kann die Daten dann z.B. in WsWin zusammenführen, oder auch in weewx. Für das wie zusammenführen und wie darstellen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das hängt davon ab, ob es einen direkten Treiber für die alte TFA Station unter weewx gibt - und natürlich davon, was man genau will


Ich selbst betreibe z.B. eine Ecowitt HP2553 Station + GW1000 (HP1000SE Pro Ultrasonic+ DP1500) und einen TFA Klimalogg Pro parallel und stelle die Daten beider Stationen auf einem Raspberry Pi 4 u.a. unter weewx dar. (zwei unterschiedliche "Web"Seiten - ginge auch auf einer, wäre aber Mehrarbeit, auf die ich bisher verzichtet habe, da ich dann an vielen Stellen selbst "Hand anlegen" müsste anstatt auf fertige Templates zurückzugreifen).
Generell ist die HP1000SE Pro Ultraschall zusammen mit einem GW1x00/DP1500 eine sehr gute Option, die sich für viele Nutzer bewährt hat. Preislich würdest Du da bei ca. 350 EUR liegen. https://www.froggit.de/product_info.php ... ation.html Bei Bedarf gibt es noch viele Extra-Sensoren (z.B. Blitz, Bodenfeuchte, Extra-Temperatur etc.). Am besten mal im WiKi unter Ecowitt Wetterstationen nachschauen.
Wenn Du also Deinen "use case" genauer beschreibst (z.B. genaue Bezeichnung der alten Station, wie Du Dir den zukünftigen (Parallel-)Betrieb vorstellt, wie die Daten der Stationen dargestellt werden sollen etc.), können dazu auch präzisere Vorschläge gemacht werden.
Schau Dir vielleicht auch mal den Link in meiner Signatur an. Da kannst Du sehen, wie sich mit unterschiedlicher Anwendungssoftware meine beiden externen Stationen darstellen lassen. (Der TFA Klimalogg Pro ist nicht öffentlich zugänglich). Und das sind nur die Beispiele, die mir persönlich besonders gut gefallen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 25 Jun 2021, 18:21
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Hallo
Danke für die ausführliche Beschreibung
Meine jetzige Wetterstation heist TFA Meteotime Duo 35.1100
Derzeit schließe ich 1x die Woche die Station mit USB an den PC und lese die Daten mit WsWin aus.
Ich würde die alte ersetzen und nicht parallel betreiben.
Die jetzigen Aufzeichnungen würde ich mit der neuen WS weiterführen.
Das einfachste wäre die neue Station 1x die Woche an den PC und mit WsWin auslesen.
Wichtig für mich sind: Wind; Regen; Temperatur.
Nachdem mein Windmesser am Dach montiert ist sollte die Batterie ca. 1Jahr halten oder komplett mit Solar funktionieren.
Danke für Infos
Danke für die ausführliche Beschreibung
Meine jetzige Wetterstation heist TFA Meteotime Duo 35.1100
Derzeit schließe ich 1x die Woche die Station mit USB an den PC und lese die Daten mit WsWin aus.
Ich würde die alte ersetzen und nicht parallel betreiben.
Die jetzigen Aufzeichnungen würde ich mit der neuen WS weiterführen.
Das einfachste wäre die neue Station 1x die Woche an den PC und mit WsWin auslesen.
Wichtig für mich sind: Wind; Regen; Temperatur.
Nachdem mein Windmesser am Dach montiert ist sollte die Batterie ca. 1Jahr halten oder komplett mit Solar funktionieren.
Danke für Infos
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Also es gibt die Möglichkeit, die Daten der HP1000SE Pro mit der CumulusMX Software aufzuzeichnen und die Daten an WsWin weiterzuleiten. Das haben wir (ein Forumsmitglied) hier bereits mit einer anderen Ecowitt Station umgesetzt und das funktioniert. Sogar minütlich also fast in Echtzeit. Allerdings muss dazu die Software permanent laufen z.B. auf einem RaspberryPi. Eine andere Lösung, die auch hier erarbeitet wurde, bedeutet die SD-Karte der Konsole regelmässig zu wechseln und die Daten der Ausgewechselten nach WsWin zu überspielen. Das kann in beliebigem Rhythmus erfolgen (täglich, wöchentlich, monatlich ...)
Kommt auf die Wünsche / Bedürfnisse an.
Kommt auf die Wünsche / Bedürfnisse an.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Also ein Konsumerwetterstation die nur mit einen Solarpanel funktioniert kenne ich nicht, den die müsste bei entsprechenden Wetterlagen ja 'Tagelang ohne vernünftiger Solareinstrahlung auskommen und das kann dann schon mal so aussehen:
https://www.herbiy.at/gallery/2016-01-03-12.16.20.jpg
Gebe zu es handelt sich um einen extremen Standort!
Es gibt auch die Möglichkeit die Batterien durch ein Netzgerät zu ersetzen, einfach im Netz nach "batterie netzteil adapter aa" suchen.
Vor allem Gyvate und olicat sind Profis. Ich beschäftige mich schon über 15 Jahren mit diesen Themen aber vieles was sie versuchen uns zu erklären verstehe ich nicht immer! (liegt sicher an mir)
Viele wollen ihre WSWIN daten einfach weiterführen bzw präsentieren und daher stelle ich für Forumsmitglieder meinen Server zur Verfügung um einfach mit WSWIN weiterarbeiten zu können. Vorteil sie brauchen kein weiteres Gerät, außer der Station selbst, 24/7 zu betreiben.
Meine Seite ist absolut Werbefrei und Privat, ich verdiene kein Geld damit im Gegenteil es verursacht nur kosten.
So, das war mein letzter Hinweis in dieser Sache. Wer Interesse hat soll sich per mail melden.
lg
Herbert
https://www.herbiy.at/gallery/2016-01-03-12.16.20.jpg
Gebe zu es handelt sich um einen extremen Standort!
Es gibt auch die Möglichkeit die Batterien durch ein Netzgerät zu ersetzen, einfach im Netz nach "batterie netzteil adapter aa" suchen.
Vor allem Gyvate und olicat sind Profis. Ich beschäftige mich schon über 15 Jahren mit diesen Themen aber vieles was sie versuchen uns zu erklären verstehe ich nicht immer! (liegt sicher an mir)
Viele wollen ihre WSWIN daten einfach weiterführen bzw präsentieren und daher stelle ich für Forumsmitglieder meinen Server zur Verfügung um einfach mit WSWIN weiterarbeiten zu können. Vorteil sie brauchen kein weiteres Gerät, außer der Station selbst, 24/7 zu betreiben.
Meine Seite ist absolut Werbefrei und Privat, ich verdiene kein Geld damit im Gegenteil es verursacht nur kosten.
So, das war mein letzter Hinweis in dieser Sache. Wer Interesse hat soll sich per mail melden.
lg
Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 25 Jun 2021, 18:21
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Kaufberatung - Auswahl einer Wetterstation
Die HP1000SE hat eine SD Karte die man mit WsWin auslesen, habe ich das richrtig verstanden.Gyvate hat geschrieben: ↑19 Nov 2021, 17:58 Also es gibt die Möglichkeit, die Daten der HP1000SE Pro mit der CumulusMX Software aufzuzeichnen und die Daten an WsWin weiterzuleiten. Das haben wir (ein Forumsmitglied) hier bereits mit einer anderen Ecowitt Station umgesetzt und das funktioniert. Sogar minütlich also fast in Echtzeit. Allerdings muss dazu die Software permanent laufen z.B. auf einem RaspberryPi. Eine andere Lösung, die auch hier erarbeitet wurde, bedeutet die SD-Karte der Konsole regelmässig zu wechseln und die Daten der Ausgewechselten nach WsWin zu überspielen. Das kann in beliebigem Rhythmus erfolgen (täglich, wöchentlich, monatlich ...)
Kommt auf die Wünsche / Bedürfnisse an.
Wie lange hält die Batterie am Wind-Regenmesser?
Mein Windmesser der TFA hält mit Solarunterstützung 1Jahr durch.