Ersatz für TFA Nexus
Ersatz für TFA Nexus
Hi,
wir haben schon länger zwei TFA NExus 35.1075 im Einsatz. Mittels RPI und TE923-Tool holen wir die Daten ab und senden sie ins Internet. Jetzt soll eine weitere Anlage aufgebaut werden, aber die TFA Nexus ist nicht mehr lieferbar.
Frage: Gibt es Alternativen für die TFA und der Software TE923?
Oder gibt es andere Möglichkeiten, die Wetterdaten einer Wetterstation ins Internet zu bekommen? Wir haben im freien Feld nur 12 Volt-Energie, kein Windows und nur begrenzt Internetzugang (max. 150 MB pro Monat).
Vielen Danke für euere Hilfe und Tipps
Gruß
Ulrich Schulz
wir haben schon länger zwei TFA NExus 35.1075 im Einsatz. Mittels RPI und TE923-Tool holen wir die Daten ab und senden sie ins Internet. Jetzt soll eine weitere Anlage aufgebaut werden, aber die TFA Nexus ist nicht mehr lieferbar.
Frage: Gibt es Alternativen für die TFA und der Software TE923?
Oder gibt es andere Möglichkeiten, die Wetterdaten einer Wetterstation ins Internet zu bekommen? Wir haben im freien Feld nur 12 Volt-Energie, kein Windows und nur begrenzt Internetzugang (max. 150 MB pro Monat).
Vielen Danke für euere Hilfe und Tipps
Gruß
Ulrich Schulz
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für TFA Nexus
Hallo ullischu,
auf dem gleichen Level gibt es keinen Ersatz für die Nexus und TE923
Schau dich bitte mal in unserem Wiki um, da wird dir eine Bandbreite vorgestellt.
Wenn du dann speziell zu einer Stationsart fragen hast, meldest du dich wieder. Vor allem hast du keinen Preis und keine Komponenten, die dir wichtig sind genannt.
auf dem gleichen Level gibt es keinen Ersatz für die Nexus und TE923
Schau dich bitte mal in unserem Wiki um, da wird dir eine Bandbreite vorgestellt.
Wenn du dann speziell zu einer Stationsart fragen hast, meldest du dich wieder. Vor allem hast du keinen Preis und keine Komponenten, die dir wichtig sind genannt.
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
Re: Ersatz für TFA Nexus
Was heißt denn "wir"?
Wenn ihr landwirtschaftlichen Hintergrund
habt, dann wäre Sencrop evtl was.
https://sencrop.com/de/
Wenn ihr landwirtschaftlichen Hintergrund
habt, dann wäre Sencrop evtl was.
https://sencrop.com/de/
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für TFA Nexus
Hi!
Fuers "freie Feld" gibt es spezielle Stationen von Ecowitt, die aber leider nicht ganz guenstig sind: https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/71#selected
Es gibt auch Projekte, Standardteile zu einer autarken Station zusammenzufuegen - etwa hier. Knifflig ist ueblicherweise die Stromversorgung sowie der Internetzugang.
Worueber wird aktuell die Internetverbindung aufgebaut?
Oliver
Fuers "freie Feld" gibt es spezielle Stationen von Ecowitt, die aber leider nicht ganz guenstig sind: https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/71#selected
Es gibt auch Projekte, Standardteile zu einer autarken Station zusammenzufuegen - etwa hier. Knifflig ist ueblicherweise die Stromversorgung sowie der Internetzugang.
Zu einem eigenen Server oder schlicht "in die Cloud"? Willst Du die Daten also dort einfach nur ansehen oder auch weiterverarbeiten?Oder gibt es andere Möglichkeiten, die Wetterdaten einer Wetterstation ins Internet zu bekommen?
Sind die dauerhaft da oder kommen die von einer Autobatterie? Wie oft wird diese geladen/getauscht?Wir haben im freien Feld nur 12 Volt-Energie
Worueber wird aktuell die Internetverbindung aufgebaut?
Oliver
Re: Ersatz für TFA Nexus
Hallo,
mittlerweile habe ich Weewx mal installiert und einfach mal mit meiner TFA verbunden: klappt. Weewx unterstützt gemäß Liste einige Anlagen. Aktuell erstellt Weewx auch schon eine Sqlite-DB, dort stehen auch schon Daten drin.
Habe gelesen, dass das Programm noch mehr kann: Daten in eine Datei schreiben (muss ich wohl noch rausfinden) und die dann direkt auf einen Webserver schreiben. Hier würde mich mal interessieren, sie die inhaltlich aussieht.
Ich muss wohl weiter testen.
Wir senden die Daten via SimStick (Prepaid, bis 150 MB frei) ins Internet, klappt fast immer, manchmal stellt der Stick keine Verbindung her.
Wir betreiben einen angemieteten Server für unsere Webseite (Strato), da werden auch die Daten hochgeladen und mittels PHP modifiziert angezeigt (PHP- und Webseitenkenntniss notwendig).
Die Stromversorgung wird via Solar und Batterien geregelt, 12 und 24 Volt möglich, 5v reichen dem Raspberry.
Gruß
Ulli
mittlerweile habe ich Weewx mal installiert und einfach mal mit meiner TFA verbunden: klappt. Weewx unterstützt gemäß Liste einige Anlagen. Aktuell erstellt Weewx auch schon eine Sqlite-DB, dort stehen auch schon Daten drin.
Habe gelesen, dass das Programm noch mehr kann: Daten in eine Datei schreiben (muss ich wohl noch rausfinden) und die dann direkt auf einen Webserver schreiben. Hier würde mich mal interessieren, sie die inhaltlich aussieht.
Ich muss wohl weiter testen.
Wir senden die Daten via SimStick (Prepaid, bis 150 MB frei) ins Internet, klappt fast immer, manchmal stellt der Stick keine Verbindung her.
Wir betreiben einen angemieteten Server für unsere Webseite (Strato), da werden auch die Daten hochgeladen und mittels PHP modifiziert angezeigt (PHP- und Webseitenkenntniss notwendig).
Die Stromversorgung wird via Solar und Batterien geregelt, 12 und 24 Volt möglich, 5v reichen dem Raspberry.
Gruß
Ulli
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für TFA Nexus
Hi!
Dies geschieht dann ueber die custom server-Funktion. Die Station sendet dann in einem zu definierenden Intervall per http/POST an ein beliebiges Ziel. Grundvoraussetzung dafuer ist natuerlich ein bestehendes WLAN, das man aber ggf. auch ueber einen Raspi mit WLAN als AP oder einem separaten LTE-Accesspoint herstellen kann. Ich kenne diesen LTE-AP nicht - es ist nur ein Beispiel.
Am Server laufen dann die Daten in der Form auf:
Das laesst sich sehr leicht parsen, umrechnen und auf dem Webserver ablegen.
Der Einsatz eines Raspi mit weewx oder FOSHKplugin haette aber immerhin den Vorteil einer zusaetzlichen lokalen Speicherung, falls die Internetverbindung mal nicht funktionieren sollte.
Oliver
So grundsaetzlich koennte auch ein GW100/DP1500 ohne jegliche Zusatzhardware die Daten zu einem Webserver Deiner Wahl senden.Hier würde mich mal interessieren, sie die inhaltlich aussieht.
Dies geschieht dann ueber die custom server-Funktion. Die Station sendet dann in einem zu definierenden Intervall per http/POST an ein beliebiges Ziel. Grundvoraussetzung dafuer ist natuerlich ein bestehendes WLAN, das man aber ggf. auch ueber einen Raspi mit WLAN als AP oder einem separaten LTE-Accesspoint herstellen kann. Ich kenne diesen LTE-AP nicht - es ist nur ein Beispiel.
Am Server laufen dann die Daten in der Form auf:
Code: Alles auswählen
PASSKEY=00010203040506070809101112131415&stationtype=GW1000A_V1.5.4&dateutc=2019-12-24+22:29:23&tempinf=74.7&humidityin=38&baromrelin=29.692&baromabsin=29.542&tempf=41.0&humidity=97&winddir=172&windspeedmph=0.00&windgustmph=0.00&maxdailygust=4.47&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.150&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.150&weeklyrainin=0.197&monthlyrainin=1.209&yearlyrainin=1.228&totalrainin=1.228&temp2f=71.96&humidity2=43&temp3f=73.58&humidity3=41&soilmoisture1=51&soilmoisture2=49&wh65batt=0&batt2=0&batt3=0&soilbatt1=1.7&soilbatt2=1.7&freq=868M&model=GW1000_Pro
Der Einsatz eines Raspi mit weewx oder FOSHKplugin haette aber immerhin den Vorteil einer zusaetzlichen lokalen Speicherung, falls die Internetverbindung mal nicht funktionieren sollte.
Oliver
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ersatz für TFA Nexus
Wunderbar zerbröselt der Thread.
Was hat jetzt weewx mit dem Ersatz für die TFA zu tun?
Bitte beachte die Überschrift und eröffne einen neuen Thread im zuständigen Unterforum, wenn du Fragen zu weewx hast
Was hat jetzt weewx mit dem Ersatz für die TFA zu tun?
Bitte beachte die Überschrift und eröffne einen neuen Thread im zuständigen Unterforum, wenn du Fragen zu weewx hast
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de