Neues Wetterstation für weewx
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Wetterstation für weewx
Es gibt übrigens noch zwei weitere Werte, die auf der Grundlage der WS2320E/WH4000SE-Daten dargestellt werden könn(t)en (von Innentemperatur und -Feuchte mal abgesehen): die gefühlte Temperatur (apparent temperature) und die theoretische Wolkenhöhe (cloudbase).
Zuletzt geändert von Gyvate am 06 Okt 2021, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Wetterstation für weewx
Genau. Das CSV-Beispiel im utility guide ist schon fast vollständig für die WH4000SE.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Neues Wetterstation für weewx
Schnellversuch lief ins leereGyvate hat geschrieben: ↑06 Okt 2021, 18:48 Es gibt übrigens noch zwei weitere Werte, die auf der Grundlage der WS2320E/WH4000SE-Daten dargestellt werden könn(t)en (von Innentemperatur und -Feuchte mal abgesehen): die gefühlte Temperatur (apparent temperature) und die theoretische Wolkenhöhe (cloudbase).

Code: Alles auswählen
$current.appTemp
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Wetterstation für weewx
skin.conf muss in der values und chart order den entsprechenden Variablen-Eintrag haben.
.....
values_order = outTemp, outHumidity, barometer, windSpeed, rain, snowDepth, dewpoint, windchill, heatindex, inTemp, inHumidity, UV, ET, radiation, appTemp, cloudbase, extraTemp1, extraHumid1, extraTemp2, extraHumid2, extraTemp3, extraHumid3, extraTemp4, extraHumid4, extraTemp5, extraHumid5, extraTemp6, extraHumid6, extraTemp7, extraHumid7, extraTemp8, extraHumid8
charts_order = outTemp, windchill, radiation, rain, snowDepth, windSpeed, barometer, windvec, UV, outHumidity, inTemp, inHumidity, appTemp, cloudbase, extraTemp1, extraHumid1, extraTemp2, extraHumid2, extraTemp3, extraHumid3, extraTemp4, extraHumid4, extraTemp5, extraHumid5, extraTemp6, extraHumid6, extraTemp7, extraHumid7, extraTemp8, extraHumid8
index.html.tmpl - $current ist nicht vorgesehn in der Skin für die Grafiken - aber $day; $current natürlich bei den Wertekarten
....
// Wind chill + Heat index + optional appTemp - charts = graphics
#if "appTemp" in $Extras.Appearance.charts_order and $day.appTemp.has_data
$getChartJsCode("windchill", "windchillchart", "area", "windchill", "heatindex", "avg", "appTemp")
#else
$getChartJsCode("windchill", "windchillchart", "area", "windchill", "heatindex")
#end if
#if $day.cloudbase.has_data
$getChartJsCode("cloudbase", "cloudbasechart", "area", "cloudbase", "avg")
#end if
Die ausgelieferte index.html.tmpl hat eigentlich alle benötigten Einträge - die Einträge der darzustellenden Variablen in skin.conf müssen vorhanden sein. Dann müsste er klappen.
Schau mal unter http://meshka.eu/neowx2
dazu wurde nichts in den ausgelieferten skin.conf und index.html.tmpl geändert - nur die Reihenfolge bei charts_order
in weewx.conf muss in [StdWxCalculate] stehen
appTemp = prefer_hardware
barometer = prefer_hardware
cloudbase = prefer_hardware
dewpoint = prefer_hardware
Das sind ja beides abgeleitete und nicht direkt von der Station gemessene Werte.
Soweit ich erkennen kann, berechnet die Konsole diese Werte nicht und versendet sie auch nicht. Also muss weewx sie selbst berechnen, was ja mit prefer_hardware passiert, wenn keine Daten dafür kommen.
.....
values_order = outTemp, outHumidity, barometer, windSpeed, rain, snowDepth, dewpoint, windchill, heatindex, inTemp, inHumidity, UV, ET, radiation, appTemp, cloudbase, extraTemp1, extraHumid1, extraTemp2, extraHumid2, extraTemp3, extraHumid3, extraTemp4, extraHumid4, extraTemp5, extraHumid5, extraTemp6, extraHumid6, extraTemp7, extraHumid7, extraTemp8, extraHumid8
charts_order = outTemp, windchill, radiation, rain, snowDepth, windSpeed, barometer, windvec, UV, outHumidity, inTemp, inHumidity, appTemp, cloudbase, extraTemp1, extraHumid1, extraTemp2, extraHumid2, extraTemp3, extraHumid3, extraTemp4, extraHumid4, extraTemp5, extraHumid5, extraTemp6, extraHumid6, extraTemp7, extraHumid7, extraTemp8, extraHumid8
index.html.tmpl - $current ist nicht vorgesehn in der Skin für die Grafiken - aber $day; $current natürlich bei den Wertekarten
....
// Wind chill + Heat index + optional appTemp - charts = graphics
#if "appTemp" in $Extras.Appearance.charts_order and $day.appTemp.has_data
$getChartJsCode("windchill", "windchillchart", "area", "windchill", "heatindex", "avg", "appTemp")
#else
$getChartJsCode("windchill", "windchillchart", "area", "windchill", "heatindex")
#end if
#if $day.cloudbase.has_data
$getChartJsCode("cloudbase", "cloudbasechart", "area", "cloudbase", "avg")
#end if
Die ausgelieferte index.html.tmpl hat eigentlich alle benötigten Einträge - die Einträge der darzustellenden Variablen in skin.conf müssen vorhanden sein. Dann müsste er klappen.
Schau mal unter http://meshka.eu/neowx2
dazu wurde nichts in den ausgelieferten skin.conf und index.html.tmpl geändert - nur die Reihenfolge bei charts_order
in weewx.conf muss in [StdWxCalculate] stehen
appTemp = prefer_hardware
barometer = prefer_hardware
cloudbase = prefer_hardware
dewpoint = prefer_hardware
Das sind ja beides abgeleitete und nicht direkt von der Station gemessene Werte.
Soweit ich erkennen kann, berechnet die Konsole diese Werte nicht und versendet sie auch nicht. Also muss weewx sie selbst berechnen, was ja mit prefer_hardware passiert, wenn keine Daten dafür kommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Neues Wetterstation für weewx
Danke. Ich probiere das nochmal aus.
Was mich noch interessieren würde, ob man anhand der Sensoren (UV o. Strahlung) die
Sonnenscheindauer in Std ermitteln und aufzeichnen kann.
Was mich noch interessieren würde, ob man anhand der Sensoren (UV o. Strahlung) die
Sonnenscheindauer in Std ermitteln und aufzeichnen kann.
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Wetterstation für weewx
Geht im Prinzip schon, aber meistens nur Pi x Daumen. Dazu geistern verschiedene Algorithmen durch's Web, die annehmen, dass Sonne scheint, wenn die Strahlung grösser als 120 W/m2 ist. Ein österreichischer Hobby-Meteorologe hat dazu sogar eine tagesbezogene Tabelle entwickelt (d.h. der Schwellwert liegt jeden Tag wo anders).
siehe http://www.pete.at/wetter/Sonnenstunden_2021.htm
Ich habe eine einfachere, erschwingliche und sehr exakte Lösung gefunden, den SunRecorder.
http://www.sunrecorder.net
Erfasst die realistische Sonnenscheindauer minutengenau über den Tag, als Grafik, als Tabelle, als minütliche Datei, die z.B. meine CumulusMX Installation verarbeitet (hat dazu eine Schnittstelle). Software zum Gerät läuft nur unter Windows.
Es ist quasi ein elektronischer (s?) Pyranometer.
Das Ganze nach weewx zu bringen habe ich noch nicht gesehen (die technische Lösung ist nicht so weit verbreitet), aber im Grunde müsste eine Datei (die quasi sunhours_total beinhaltet) in jedem Speicherinterval vom Cheetah-generator dazu gelesen werden. (oder, das DB-Schema erweitert werden, die Datei im Loop "dazugelesen" und mit abgespeichert werden).
Ggf. ein zukünftiges Projekt.
Das Bild stammt übrigens von meiner Installation. An einem Mast an der der Hausschmalseite knapp übers Dach hoch"geschoben".
siehe http://www.pete.at/wetter/Sonnenstunden_2021.htm
Ich habe eine einfachere, erschwingliche und sehr exakte Lösung gefunden, den SunRecorder.
http://www.sunrecorder.net
Erfasst die realistische Sonnenscheindauer minutengenau über den Tag, als Grafik, als Tabelle, als minütliche Datei, die z.B. meine CumulusMX Installation verarbeitet (hat dazu eine Schnittstelle). Software zum Gerät läuft nur unter Windows.
Es ist quasi ein elektronischer (s?) Pyranometer.
Das Ganze nach weewx zu bringen habe ich noch nicht gesehen (die technische Lösung ist nicht so weit verbreitet), aber im Grunde müsste eine Datei (die quasi sunhours_total beinhaltet) in jedem Speicherinterval vom Cheetah-generator dazu gelesen werden. (oder, das DB-Schema erweitert werden, die Datei im Loop "dazugelesen" und mit abgespeichert werden).
Ggf. ein zukünftiges Projekt.
Das Bild stammt übrigens von meiner Installation. An einem Mast an der der Hausschmalseite knapp übers Dach hoch"geschoben".
- Dateianhänge
-
- SunRecorder002.jpg (12.78 KiB) 2046 mal betrachtet
-
- SunRecorder001.png (124.13 KiB) 2046 mal betrachtet
-
- SunRecorder_20210602.JPG (78.26 KiB) 2046 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Wetterstation für weewx
Hi!

Ich versuche gerade, meine neue Sonnenstundenberechnung im FOSHKplugin zu verifizieren. Da fehlt mir eine Referenz.
In der kommenden Version gibt es eine ortsbezogene Ermittlung mit dynamischen Schwellwerten (abhaengig vom Zeitpunkt innerhalb des Jahres).
Fuer weewx gibt es auch eine passende Funktion - da habe ich die neue Berechnungsgrundlage (danke, Werner!) her:
Sonnenscheindauer: basiert auf Code von Jterrettaz/sunduration https://github.com/Jterrettaz/sunduration und Werner Krenn
Gruss, Oliver
Wie lautet denn erschwinglich in Zahlen?Ich habe eine einfachere, erschwingliche und sehr exakte Lösung gefunden, den SunRecorder.

Ich versuche gerade, meine neue Sonnenstundenberechnung im FOSHKplugin zu verifizieren. Da fehlt mir eine Referenz.
FOSHKplugin nutzt dies bis v0.09 auch genau so. Minuetlich wird geprueft, ob der gemeldete SR-Wert oberhalb von 120 W/m² liegt. Falls ja, wird die Summe der Sonnenminuten um eins erhoeht. Per Ecowitt-Protokoll wird dann der Wert sunmins sowie sunhours mit uebertragen. Um Mitternacht wird dann die Tagessumme zurueckgesetzt.die annehmen, dass Sonne scheint, wenn die Strahlung grösser als 120 W/m2 ist.Was mich noch interessieren würde, ob man anhand der Sensoren (UV o. Strahlung) die Sonnenscheindauer in Std ermitteln und aufzeichnen kann.
In der kommenden Version gibt es eine ortsbezogene Ermittlung mit dynamischen Schwellwerten (abhaengig vom Zeitpunkt innerhalb des Jahres).
Fuer weewx gibt es auch eine passende Funktion - da habe ich die neue Berechnungsgrundlage (danke, Werner!) her:
Sonnenscheindauer: basiert auf Code von Jterrettaz/sunduration https://github.com/Jterrettaz/sunduration und Werner Krenn
Gruss, Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Wetterstation für weewx
Ist natürlich relativWie lautet denn erschwinglich in Zahlen?Ich habe eine einfachere, erschwingliche und sehr exakte Lösung gefunden, den SunRecorder.
Ich versuche gerade, meine neue Sonnenstundenberechnung im FOSHKplugin zu verifizieren. Da fehlt mir eine Referenz.

nachstehend das Angebot: (Versand aus Dänemark)
"Blake Larsen Sun Recorder EUR 160
Comprising:
Recorder unit with either 50 or 100 M Cable
Hardware for pole mounting ø25-38mm
USB interface
Software and user manual delivered via Internet
Shipping to Germany EUR 37
Payment: Prepaid via Paypal to account paypal@sunrecorder.net"
Ist eine Anschaffung für Jahrzehnte.
Die Berechnungen sind halt so eine Sache. Du kannst durchaus 200+ W/m2 haben und trotzdem ist der Himmel wolkenverhangen. Also kein echter Sonnenschein. Beim SunRecorder wird das nicht als Sonnenschein akzeptiert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Neues Wetterstation für weewx
160€ wäre mir zuviel dafür.
Ob man mit den Werten der Froggit Sonnenstunden berechnen kann, wage
ich auch gerade zu bezweifeln.
Aktuell:
UV 1,3
Strahlung 198 W/m²
Himmel bewölkt
Ob man mit den Werten der Froggit Sonnenstunden berechnen kann, wage
ich auch gerade zu bezweifeln.
Aktuell:
UV 1,3
Strahlung 198 W/m²
Himmel bewölkt
- Gyvate
- Beiträge: 3750
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues Wetterstation für weewx
Die Sonnenstunden über Rechenverfahren aus der gemessenen Lichtstärke zu berechnen, ist ein Näherungsverfahren und je nach Wetterlage ungenau.
Wenn man genau sein will, braucht man einen Pyranometer, da geht nichts daran vorbei. Ordentliche Teile sind aber astronomisch teuer. Der SunRecorder ist eine clevere low-cost Variante (gemessen am generellen Preisniveau solcher Geräte). Absolut gesehen ist er auch nicht billig. Mehr als eine ganze WS2320E/WH4000SE Wetterstation.
Wenn man genau sein will, braucht man einen Pyranometer, da geht nichts daran vorbei. Ordentliche Teile sind aber astronomisch teuer. Der SunRecorder ist eine clevere low-cost Variante (gemessen am generellen Preisniveau solcher Geräte). Absolut gesehen ist er auch nicht billig. Mehr als eine ganze WS2320E/WH4000SE Wetterstation.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki