Als neuer Davisbesitzer und Bewohner einer Region, wo es auch mal schneit, bin ich jetzt an der Planung für eine Regenmesserheizung für den Winter.
Mein alter WS2800 Regenmesser hatte auch eine Heizung, die ganz gut funktionierte.
Ich habe noch das Steuergerät ,Elektronikmodul Bausatz ELV Temperaturschalter über 12V und Fühler, mehrere Heizwiderstände und einen Temperaturfühler,
Desweiteren habe ich zum Davisregenmesser beide Behälter, den neuen Aerocone und den alten.
Meine Vorstellung wäre , den herkömmlichen Regenmesserbehälter für den Winter zu verwenden, den neuen für den Sommer.
Also eine Steckverbindung für die Anschlüsse zur Heizung und den Fühler, um beim Umrüsten Sommer zu Winter nur den Behälter zu tauschen.
Heizfolien in den Behälter innen, Isolation nach aussen wie ?und wie steht es mit der Gefahr, das das Wasser am Kipplöffel einfriert?
Über Tips oder Lösungen wäre ich sehr dankbar
Davis Regenmesserheizung Eigenbau Ideen ? Tipps ?
Re: Davis Regenmesserheizung Eigenbau Ideen ? Tipps ?
Moin,
ich habe mir diese:
https://swisswetter.shop/SwissWetter-Re ... -Davis-VP2
nachgebaut.
Dazu habe ich von einem Mitglied im alten Forum eine Anleitung für das Alublech bekommen.
Müsste ich suchen, ob ich diese noch habe.
Den Rest habe ich mit Heizwiderständen und einem Temperaturfühler gelöst.
Läuft seit Jahren ohne Komplikationen.
vG
Cato
ich habe mir diese:
https://swisswetter.shop/SwissWetter-Re ... -Davis-VP2
nachgebaut.
Dazu habe ich von einem Mitglied im alten Forum eine Anleitung für das Alublech bekommen.
Müsste ich suchen, ob ich diese noch habe.
Den Rest habe ich mit Heizwiderständen und einem Temperaturfühler gelöst.
Läuft seit Jahren ohne Komplikationen.
vG
Cato
Jeder schimpft auf das Wetter, aber keiner tut etwas dagegen.
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 07 Dez 2020, 21:34
- Wohnort: Ebersbach-Neugersdorf OT Neugersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Davis Regenmesserheizung Eigenbau Ideen ? Tipps ?
Habe heute begonnen , meine neue Regenmesserheizung einzubauen, siehe Bilder
Zwei Heizfolien in Reihe an 18V mit 700 mA gemessen ca 6 Watt pro Folie.
Steuergerät von der alten Heizung.
Auf Grund der Geometrie liegen die Folien nicht flächig an und lösen sich teilweise bei Erwärmung.
Ein Fühler ist mit im Gehäuse untergerbacht.
Eure Meinungen sind gefragt, reicht das aus oder noch ein Heizwiderstand zusätzlich in der Nähe des Kipplöffels ?
Ich wollte den Regenmesserbehälter autark aufbauen und über eine Steckverbindung zum Trennen versehen, da ich im Sommer eher den neuen Behälter nutzen wollte.
Auserdem ist noch Garantie und da wollte ich am Gehäuse nichts verändern, dort wo der Kipplöffel sitzt.
Zwei Heizfolien in Reihe an 18V mit 700 mA gemessen ca 6 Watt pro Folie.
Steuergerät von der alten Heizung.
Auf Grund der Geometrie liegen die Folien nicht flächig an und lösen sich teilweise bei Erwärmung.
Ein Fühler ist mit im Gehäuse untergerbacht.
Eure Meinungen sind gefragt, reicht das aus oder noch ein Heizwiderstand zusätzlich in der Nähe des Kipplöffels ?
Ich wollte den Regenmesserbehälter autark aufbauen und über eine Steckverbindung zum Trennen versehen, da ich im Sommer eher den neuen Behälter nutzen wollte.
Auserdem ist noch Garantie und da wollte ich am Gehäuse nichts verändern, dort wo der Kipplöffel sitzt.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Davis Regenmesserheizung Eigenbau Ideen ? Tipps ?
Es gibt übrigens auch diese Variante für eine Davis Station:
https://www.nimmervoll.org/wetter/stati ... izung.html
Ich habe die in leichter Abwandlung an/in einem Fine Offset / Ecowitt /Froggit Kombi-Aussensensor im Regenmesser installiert und sie hat gute Dienste geleistet.
https://www.nimmervoll.org/wetter/stati ... izung.html
Ich habe die in leichter Abwandlung an/in einem Fine Offset / Ecowitt /Froggit Kombi-Aussensensor im Regenmesser installiert und sie hat gute Dienste geleistet.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Davis Regenmesserheizung Eigenbau Ideen ? Tipps ?
Moin,
die Lösung mit den Heizfolien hatte ich auch mal im Einsatz, aber in kalten Wintern ist mir der Kipplöffel eingefroren, weil die Wärme nur am Trichter entsteht. Meine jetzige Lösung erzeugt die Wärme homogener um den Kipplöffel herum und steigt dann zum Trichter auf. Dies hat bei mir noch in keinem Winter versagt.
vG
Cato
T(akt.): 1,8°C
die Lösung mit den Heizfolien hatte ich auch mal im Einsatz, aber in kalten Wintern ist mir der Kipplöffel eingefroren, weil die Wärme nur am Trichter entsteht. Meine jetzige Lösung erzeugt die Wärme homogener um den Kipplöffel herum und steigt dann zum Trichter auf. Dies hat bei mir noch in keinem Winter versagt.
vG
Cato
T(akt.): 1,8°C
Jeder schimpft auf das Wetter, aber keiner tut etwas dagegen.
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 07 Dez 2020, 21:34
- Wohnort: Ebersbach-Neugersdorf OT Neugersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Davis Regenmesserheizung Eigenbau Ideen ? Tipps ?
Habe den Trichter modifiziert, jetzt auch mit zwei Heizwiderständen in Höhe Kipplöffel, alles im Trichter integriert und steckbar zum Wechseln des Trichters im Sommer.
Nun muß es nur noch kalt werden und schneien ,um eine genaue Einstellung der Schaltpunkte vorzunehmen.
Nun muß es nur noch kalt werden und schneien ,um eine genaue Einstellung der Schaltpunkte vorzunehmen.
- Dateianhänge
-
- 20211031_104713.jpg (194.32 KiB) 1668 mal betrachtet
-
- 20211031_101245.jpg (191.33 KiB) 1668 mal betrachtet
-
- 20211031_101233.jpg (255.66 KiB) 1668 mal betrachtet