DNT, Bresser oder Froggit
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Vielen lieben Dank, das werde ich mir alles zu Gemüte führen, wenn dann alles da und aufgebaut ist/wird.
Habe nur ein wenig Bedenken bezüglich des Temperatursensors unterhalb des Ultraschall-Anemometers. Ob man den vielleicht mit zusätzlichen Verschattungen etwas Strahlungsunabhängiger machen kann, ohne das Anemometer zu beeinträchtigen. Das bissel geschlitzte Plastik wird da wohl kaum effizienten Sonnenschutz liefern.
Wird sich alles zeigen.
LG, Lutz
Habe nur ein wenig Bedenken bezüglich des Temperatursensors unterhalb des Ultraschall-Anemometers. Ob man den vielleicht mit zusätzlichen Verschattungen etwas Strahlungsunabhängiger machen kann, ohne das Anemometer zu beeinträchtigen. Das bissel geschlitzte Plastik wird da wohl kaum effizienten Sonnenschutz liefern.
Wird sich alles zeigen.
LG, Lutz
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Der Strahlenschutz der WS80 ist erstaunlich effektiv - stärker als gedacht, allerdings nicht so perfekt wie ein permanent im Schatten befindlicher Sensor oder ein Top-Passiv-Schild wie der Meteoshield Pro von Barani.
Der ideale Platz für einen Temperatursensor ist auch anderswo als der ideale Platz eines Windsensors und eines Regensensors. Daher empfiehlt sich, wenn man's genau haben will, die zusätzliche Anschaffung eines WH32 (oder extrem eines WH32-EP) Sensors, den Froggit als DP40/WH32F vertreibt (15 EUR). Wenn man ihn in der Konsole auswählt, überschreibt er die Aussentempertur-(und Feuchte-) Messwerte der WS80 in der Konsole.
Da Du auch einen DP1500 haben wirst, könntest Du z.B. den DP1500 die WS80 Sensoren verarbeiten lassen und die HP1000SE Pro Konsole die WH32 Messwerte. Wenn der WH32 in einen schattigen Bereich platziert wird, genügt es, ihn in einer TFA Dostmann Schutzhülle (12 EUR) gegen Wind und Wasser geschützt aufzustellen/-hängen (oder ohne Schutzhülle z.B. in einem Vogelhäuschen). Bei direkter Sonnenbestrahlung ist diese Schutzhülle aber untauglich, da die Belüftung für diese Bedingungen nicht optimal funktioniert.
Unten ein Beispiel:
- eIn WH32-EP (extra precision) in einem MeteoShield Pro
- der WS80 Sensor in seinem unscheinbaren aber erstaunlich effektiven Schild
Der ideale Platz für einen Temperatursensor ist auch anderswo als der ideale Platz eines Windsensors und eines Regensensors. Daher empfiehlt sich, wenn man's genau haben will, die zusätzliche Anschaffung eines WH32 (oder extrem eines WH32-EP) Sensors, den Froggit als DP40/WH32F vertreibt (15 EUR). Wenn man ihn in der Konsole auswählt, überschreibt er die Aussentempertur-(und Feuchte-) Messwerte der WS80 in der Konsole.
Da Du auch einen DP1500 haben wirst, könntest Du z.B. den DP1500 die WS80 Sensoren verarbeiten lassen und die HP1000SE Pro Konsole die WH32 Messwerte. Wenn der WH32 in einen schattigen Bereich platziert wird, genügt es, ihn in einer TFA Dostmann Schutzhülle (12 EUR) gegen Wind und Wasser geschützt aufzustellen/-hängen (oder ohne Schutzhülle z.B. in einem Vogelhäuschen). Bei direkter Sonnenbestrahlung ist diese Schutzhülle aber untauglich, da die Belüftung für diese Bedingungen nicht optimal funktioniert.
Unten ein Beispiel:
- eIn WH32-EP (extra precision) in einem MeteoShield Pro
- der WS80 Sensor in seinem unscheinbaren aber erstaunlich effektiven Schild
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Hallo Gyvate,
einen dicken Daumen hoch für deine kompetenten Beiträge zu diesen Stationen und das drumherum!
Wird denn der WH32/WH32-EP auch in D vetrieben? Habe da nicht wirklich was gefunden.
Die Idee einfach einen weiteren Temp.-Sensor am schattigen, regengeschützen Ort zu verwenden klingt gut, hätte da auch den passenden Platz für.
Der Barani-Shield ist mir dann doch preislich etwas zu deftig, wenn er auch sehr gut sein mag.
Gruß, Lutz
einen dicken Daumen hoch für deine kompetenten Beiträge zu diesen Stationen und das drumherum!
Wird denn der WH32/WH32-EP auch in D vetrieben? Habe da nicht wirklich was gefunden.
Die Idee einfach einen weiteren Temp.-Sensor am schattigen, regengeschützen Ort zu verwenden klingt gut, hätte da auch den passenden Platz für.
Der Barani-Shield ist mir dann doch preislich etwas zu deftig, wenn er auch sehr gut sein mag.

Gruß, Lutz
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Nur der normale WH32 (als Froggit DP40/WH32F).
Den WH32-EP muss man bei www.ecowitt.com bestellen. Ist aber im Regelfall unproblematisch.
Meine Sendungen aus China sind, von einem Brexit-bedingten abenteurerlichen Irrläufer abgesehen, den Ecowitt aber anstandslos ersetzte, immer angekommen. Beim Bestellen nicht vergessen, die 868 MHz Version zu ordern.
Allerdings kommt der WH32-EP mit einem Aussenfühler (1 m Kabel). Das Gehäuse selbst ist nur +/- spritzwasserdicht.
State-of-the-Art wäre hier ein Strahlungsschild - der günstigste (mit vernünftiger Performance) wäre ein Davis 7714 (ca. 110 EUR - https://www.idealo.de/preisvergleich/Ma ... Davis+7714 ). Die Sensor-Box mit Display kann man in einem wasserdichten Schaltkasten mit durchsichtigem Frontfenster unterbringen. Oder, wenn man nicht draufschauen will - die Konsole zeigt die Daten ja an - , reicht auch ein Feuchtraum-Kabelverzweiger, etwas größeres Modell.
Den WH32-EP muss man bei www.ecowitt.com bestellen. Ist aber im Regelfall unproblematisch.
Meine Sendungen aus China sind, von einem Brexit-bedingten abenteurerlichen Irrläufer abgesehen, den Ecowitt aber anstandslos ersetzte, immer angekommen. Beim Bestellen nicht vergessen, die 868 MHz Version zu ordern.
Allerdings kommt der WH32-EP mit einem Aussenfühler (1 m Kabel). Das Gehäuse selbst ist nur +/- spritzwasserdicht.
State-of-the-Art wäre hier ein Strahlungsschild - der günstigste (mit vernünftiger Performance) wäre ein Davis 7714 (ca. 110 EUR - https://www.idealo.de/preisvergleich/Ma ... Davis+7714 ). Die Sensor-Box mit Display kann man in einem wasserdichten Schaltkasten mit durchsichtigem Frontfenster unterbringen. Oder, wenn man nicht draufschauen will - die Konsole zeigt die Daten ja an - , reicht auch ein Feuchtraum-Kabelverzweiger, etwas größeres Modell.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Hallöle,
das gute Stück wurde heute geliefert. Allerdings finde ich den Haltearm des Anemometers etwas seltsam, da er keinen 90° Winkel hat und dadurch der Sensor schief steht.
Habe es mal provisorisch aufgebaut und mit einem Kreuzlinienlaser gecheckt.
Das Rohr unten steht gerade aber der Kopf ist schief.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen, oder solldas so sein?
LG, Lutz
das gute Stück wurde heute geliefert. Allerdings finde ich den Haltearm des Anemometers etwas seltsam, da er keinen 90° Winkel hat und dadurch der Sensor schief steht.
Habe es mal provisorisch aufgebaut und mit einem Kreuzlinienlaser gecheckt.
Das Rohr unten steht gerade aber der Kopf ist schief.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen, oder solldas so sein?
LG, Lutz
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Mmmh ... also meiner sitzt +/- horizontal (vielleicht sind es ja 87-88°), aber das kann man ja entweder mit der Befestigung und/oder durch Nachbiegen des Haltungs- und Heizungskabelführungsrohrs regulieren. Das Rohr sollte m.E. einen 90°-Winkel bilden.
Im Handbuch heisst es:
"Make sure the mounting tube for the sensor package is installed vertically (use a level at 90-degree offsets around the tube). Adjust the mounting pipe as necessary. Next also make sure the mounting of the anemometer body on the pipe is level."
auf Deutsch:
"Vergewissern Sie sich, dass das Montagerohr für das Sensorpaket senkrecht installiert ist (verwenden Sie eine Wasserwaage in einem 90-Grad-Versatz um die Rohrführung). Justieren Sie das Montagerohr nach Bedarf. Vergewissern Sie sich auch, dass die Befestigung des Anemometergehäuses am Rohr waagerecht ist."
Im Handbuch heisst es:
"Make sure the mounting tube for the sensor package is installed vertically (use a level at 90-degree offsets around the tube). Adjust the mounting pipe as necessary. Next also make sure the mounting of the anemometer body on the pipe is level."
auf Deutsch:
"Vergewissern Sie sich, dass das Montagerohr für das Sensorpaket senkrecht installiert ist (verwenden Sie eine Wasserwaage in einem 90-Grad-Versatz um die Rohrführung). Justieren Sie das Montagerohr nach Bedarf. Vergewissern Sie sich auch, dass die Befestigung des Anemometergehäuses am Rohr waagerecht ist."
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Hi!
Betreffs Rechtwinkligkeit kann ich nichts beitragen. Ich würde wohl aber auch versuchen, das Ding möglichst genau gemäß Anleitung zu befestigen.
In solchen Dingen würde ich auch immer zusätzlich den Händler und/oder Hersteller befragen.
Ansonsten:
Denke bitte an das Firmware-Update für den WS80. Noch ist es leicht. Hängt das Ding aber in 10 Meter Höhe wird es ungemütlich.
Oliver
Betreffs Rechtwinkligkeit kann ich nichts beitragen. Ich würde wohl aber auch versuchen, das Ding möglichst genau gemäß Anleitung zu befestigen.
In solchen Dingen würde ich auch immer zusätzlich den Händler und/oder Hersteller befragen.
Ansonsten:
Denke bitte an das Firmware-Update für den WS80. Noch ist es leicht. Hängt das Ding aber in 10 Meter Höhe wird es ungemütlich.
Oliver
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 02 Okt 2021, 18:06
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Hallo Oliver,
vielen Dank für die Tipps!
Händler habe ich per Mail angeschrieben, wird aber wohl erst morgen eine Antwort kommen.
Derzeit habe ich eh alles erst mal in meiner Werkstatt provisorisch an einem Stahlrohr befestigt.
Wenn ich an der oberen Halteschelle für das Anemometer eine ca. 4mm Kunststoff-Halbschale unterlege, dann ist schon alles Top.
Habe jetzt soweit die Station am Laufen, aber mit CMX klappt irgendwas nicht.
Ich weiß einfach nicht was ich beim Custom-Server eintragen muss (in der HP1000).
HTTP Upload (Ecowitt) Settings
Configure your Ecowitt station, or GW-1000 device to send data to Cumulus using the Ecowitt protocol
"In WS View configure the Custom Server to use:-
Protocol: Ecowitt
Server: CMX IP Address
Path: /station/ecowitt
Port: 8998
Interval: 20"
Protokoll und Server IP (ich nehme an, das soll die IP des Rechners sein, auf dem CMX läuft?) eingetragen, Port und Intervall ebenso, aber wo ist der Pfad einzutragen?
LG, Lutz
vielen Dank für die Tipps!
Händler habe ich per Mail angeschrieben, wird aber wohl erst morgen eine Antwort kommen.
Derzeit habe ich eh alles erst mal in meiner Werkstatt provisorisch an einem Stahlrohr befestigt.
Wenn ich an der oberen Halteschelle für das Anemometer eine ca. 4mm Kunststoff-Halbschale unterlege, dann ist schon alles Top.
Habe jetzt soweit die Station am Laufen, aber mit CMX klappt irgendwas nicht.
Ich weiß einfach nicht was ich beim Custom-Server eintragen muss (in der HP1000).
HTTP Upload (Ecowitt) Settings
Configure your Ecowitt station, or GW-1000 device to send data to Cumulus using the Ecowitt protocol
"In WS View configure the Custom Server to use:-
Protocol: Ecowitt
Server: CMX IP Address
Path: /station/ecowitt
Port: 8998
Interval: 20"
Protokoll und Server IP (ich nehme an, das soll die IP des Rechners sein, auf dem CMX läuft?) eingetragen, Port und Intervall ebenso, aber wo ist der Pfad einzutragen?
LG, Lutz
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Hi!
Und der Pfad sollte dem erwarteten Path von CMX entsprechen.
Oliver
Ich zitiere mich mal selbst:aber wo ist der Pfad einzutragen?
LoxBerry aus dem o.a. Beispiel entspricht bei Dir CMX - demnach ist die IP-Adresse von CMX einzutragen. Die Portnummer natuerlich der Portnummer, unter der CMX laeuft.Geh dazu bitte in die WS View App, wähle Deine Station und geh zu More und dann weiter zu Weather Services.
Mit viermal Next solltest Du zu den Einstellungen für den Customized Service gelangen.
Dort sollte dann Customized enabled und Protocol auf Ecowitt eingestellt sein.
Die angegebene IP-Adresse bei Server IP/Hostname sollte der IP-Adresse Deines LoxBerrys entsprechen und als Path sollte /data/report/ eingetragen sein.
Auch die Portnummer unter Port sollte dem im Plugin konfigurierten " HTTP-Port des LoxBerry " entsprechen.
Solltest Du die IP-Adresse Deines LoxBerry nicht kennen, klicke auf den Button " Erkenne LB " unter "Optionale Einstellungen" des Plugins.
https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY ... 234900.png
Sind die Daten im WS View soweit korrekt eingetragen, sollten - von etwaigen Netzwerkproblemen abgesehen - die Daten von der Wetterstation korrekt verschickt werden.
Und der Pfad sollte dem erwarteten Path von CMX entsprechen.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DNT, Bresser oder Froggit
Nachstehend, wie es in WS View aussehen sollte (natürlich als IP die Serveradresse der CMX Instanz)
Wenn CMX auf einem Windows Server läuft, muss ggf. noch der Port in der Firewall freigeschaltet werden.
Zuletzt geändert von Gyvate am 06 Okt 2021, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki