Bei der Meteobridge Nano hat man ja die Möglichkeit per Email eine einmalige Nachricht zu senden lassen, wenn eine bestimmte Wettersituation eintrifft.
Hat jemand Erfahrung wie man Ereignisse genau definiert?
Ich möchte zB einene einmalige Nachricht erhalten wenn der Gesamttagesniederschlag auf 15 mm steigt.
Ich habe schon folgendes versucht:
Auslösen: [rain0total-sumday=mm:0] - 15
Löschen: [rain0total-sumday=mm:0] - 0
und auch
Auslösen: [rain0total-sumday=mm:0] > 15
Löschen: [rain0total-sumday=mm:0] < 14
hat aber nie ausgelöst.
Ich habe zwar auf der Homepage eine Auflistung der Variablen gefunden, aber ohne genauen Bespiele ist es schwierig den Befehl richtig zu definieren.
Die Email Einstellungen passen.
Was mach ich falsch?
lg
Robert
Meteobridge Nano - Push Nachricht per Email
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Nano - Push Nachricht per Email
Ist denn der Service (email) eingerichtet und wurde die verschickte Testmail empfangen ?
Ich habe das mal mit "raise" [th0temp-act] < 14.5 und "raise" [th0hum-act] < 85 versucht, und die Mail mit dem Betreff und Text ist angekommen. th0temp-act war 14.4 und th0hum-act war 84.
Auswahl one-time.
Ich würde das zunächst mal mit Sensoren und Werten versuchen, die aktuell sind und auf die man nicht warten muss - und dann erst den Regentrigger nehmen.
[rain0total-sumday=mm:0] - 15 für Email bei Regen ab 15 mm sollte die richtige Syntax sein.
Zu Testzwecken würde ich auch erst mal 0 und 0.1, 0.2 oder 0.5 nehmen ...
Wenn die Mail dann ankommt, kann ja der Schwellenwerte erhöht werden.
Meine MB Sprache ist Englisch - raise = auslösen, clear = löschen
Ich habe das mal mit "raise" [th0temp-act] < 14.5 und "raise" [th0hum-act] < 85 versucht, und die Mail mit dem Betreff und Text ist angekommen. th0temp-act war 14.4 und th0hum-act war 84.
Auswahl one-time.
Ich würde das zunächst mal mit Sensoren und Werten versuchen, die aktuell sind und auf die man nicht warten muss - und dann erst den Regentrigger nehmen.
[rain0total-sumday=mm:0] - 15 für Email bei Regen ab 15 mm sollte die richtige Syntax sein.
Zu Testzwecken würde ich auch erst mal 0 und 0.1, 0.2 oder 0.5 nehmen ...
Wenn die Mail dann ankommt, kann ja der Schwellenwerte erhöht werden.
Meine MB Sprache ist Englisch - raise = auslösen, clear = löschen
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteobridge Nano - Push Nachricht per Email
Waren eben Testdaten.
Bei einer Dauerlösung muss natürlich auch die Clear Condition eingetragen sein.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki