Hi!
Kurze Frage an die Nutzer der Blattfeuchtesensoren von Davis.
Wie ich las, gibt Davis fuer die Blattfeuchte nur einen Wert im Bereich von 0..15 aus.
Werden dabei Integer oder Floats ausgegeben? Gibt es also eine Blattfeuchte von 2.1 oder wird das als ganze Zahl 2 gerundet ausgegeben?
Und ist sehr feucht (oder wie wird das tatsaechlich genannt?) dann Level 15 und absolut trocken entspricht 0?
Danke, Oliver
Blattfeuchte - Wertebereich bei Davis
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeuchte - Wertebereich bei Davis
wobei die DAVIS Weatherlink Live Station die Werte mit einer Dezimalstelle liefert.
z.B. gerade
wet_leaf1=2.7
wet_leaf2=2.4
Die Vantage-Konsole macht daraus 3 bzw. 2
z.B. gerade
wet_leaf1=2.7
wet_leaf2=2.4
Die Vantage-Konsole macht daraus 3 bzw. 2
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeuchte - Wertebereich bei Davis
Hi und vielen Dank fuer die Infos!
Ist diese Granularitaet tatsaechlich sinnvoll? Gibt es also einen deutlichen (echten) Unterschied zwischen 2.0 und 2.4?
Hintergrund:
Ich bereite gerade die Ankunft meines Ecowitt WN35 vor - und der sendet einen Prozentwert von 0..99 fuer Blattfeuchte.
Verschiedene Online-Dienste (etwa Meteotemplate, WC, Awekas und Weather365) aber wohl auch WSWin erfordern aber die Einlieferung der Blattfeuchte im Davis-System (0..15). Da muss ich dann erst den urspruenglichen Wert umrechnen.
Da stellt sich dann die Frage, was "richtiger" ist, int oder float.
Das Maximum ist aber 15.0?
Oliver
Ich hab's befuerchtet ...wobei die DAVIS Weatherlink Live Station die Werte mit einer Dezimalstelle liefert.
Ist diese Granularitaet tatsaechlich sinnvoll? Gibt es also einen deutlichen (echten) Unterschied zwischen 2.0 und 2.4?
Hintergrund:
Ich bereite gerade die Ankunft meines Ecowitt WN35 vor - und der sendet einen Prozentwert von 0..99 fuer Blattfeuchte.
Verschiedene Online-Dienste (etwa Meteotemplate, WC, Awekas und Weather365) aber wohl auch WSWin erfordern aber die Einlieferung der Blattfeuchte im Davis-System (0..15). Da muss ich dann erst den urspruenglichen Wert umrechnen.
Da stellt sich dann die Frage, was "richtiger" ist, int oder float.
Das Maximum ist aber 15.0?
Oliver
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Blattfeuchte - Wertebereich bei Davis
@Oliver,
würde bei int bleiben.
Ist bei DAVIS seit 2000 nur int - also kann es nicht so verkehrt sein, dabei zu bleiben.
Wobei Du Wswin ansprichst: dem ist es egal ob Du z.B 13.4, 13 oder 13,4 überträgst, es
verwendet für diesen Sensortyp auch nur int.
Ich denke nicht - es sollte nur nicht unerwähnt bleiben.Gibt es also einen deutlichen (echten) Unterschied zwischen 2.0 und 2.4?
Ich als ProgrammiererDa stellt sich dann die Frage, was "richtiger" ist, int oder float.

Ist bei DAVIS seit 2000 nur int - also kann es nicht so verkehrt sein, dabei zu bleiben.
Wobei Du Wswin ansprichst: dem ist es egal ob Du z.B 13.4, 13 oder 13,4 überträgst, es
verwendet für diesen Sensortyp auch nur int.
Ja.Das Maximum ist aber 15.0?