Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 27 Jul 2021, 09:17
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
@Werner,
vielen Dank für das Angebot. Dieses nehme ich dankend an. Meine Übersetzungen habe ich in ../Belchertown/skin.conf sowie ../Belchertown/graphs.conf getätigt. Und einige Übersetzungen fallen auch in der /etc/weewx/weewx.conf an. Ich hatte das Problem, dass das Belchertown-Script nach manchen Übersetzungen nicht mehr abgearbeitet wurde. Das hat mich immer wieder zurück geworfen. Aber inzwischen sieht die Seite recht brauchbar aus. Auch eine neue Stationsbeschreibung ist nun online. Alles in allem bin ich sehr zufrieden und natürlich stolz auf die neue Vantage Pro 2. Im übrigen hat sie auch 1,4°K Diferenz zur bisherigen Wetterstation aufgezeigt. Tmax alte Station: 29,0°C, Tmax VP2: 27,6°C. Und das obwohl der Temperatursensor von einem PC-Lüfter, der von einem Solarmodul angetrieben wird, belüftet wurde. Zeigt mal wieder, dass selbst die besten Basteleien nicht immer an die Ergebnisse professioneller Produkte heran kommen.
Gruß Stefan.
vielen Dank für das Angebot. Dieses nehme ich dankend an. Meine Übersetzungen habe ich in ../Belchertown/skin.conf sowie ../Belchertown/graphs.conf getätigt. Und einige Übersetzungen fallen auch in der /etc/weewx/weewx.conf an. Ich hatte das Problem, dass das Belchertown-Script nach manchen Übersetzungen nicht mehr abgearbeitet wurde. Das hat mich immer wieder zurück geworfen. Aber inzwischen sieht die Seite recht brauchbar aus. Auch eine neue Stationsbeschreibung ist nun online. Alles in allem bin ich sehr zufrieden und natürlich stolz auf die neue Vantage Pro 2. Im übrigen hat sie auch 1,4°K Diferenz zur bisherigen Wetterstation aufgezeigt. Tmax alte Station: 29,0°C, Tmax VP2: 27,6°C. Und das obwohl der Temperatursensor von einem PC-Lüfter, der von einem Solarmodul angetrieben wird, belüftet wurde. Zeigt mal wieder, dass selbst die besten Basteleien nicht immer an die Ergebnisse professioneller Produkte heran kommen.
Gruß Stefan.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 27 Jul 2021, 09:17
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Hallo allerseits,
kurze Frage: Kann ich das Messintervall vom Windsensor irgendwie höher auflösen? Ich nehme stets die Böendaten, welche in 1,6km/h-Intervallen gemessen werden. Plausible Messwerte sind also 1,6km/h, 3,2km/h, 6,4km/h und so weiter... ich hätte gern auch dazwischen noch Werte wie 2,0km/h, 2,2km/h, 3,5km/h und dergleichen. Kann man in WeeWx da etwas einstellen? Liegt vermutlich an der Umrechnung mph in km/h, da die Vantage ein amerikanisches Produkt ist und von Haus mit amerikanischen Messwerten arbeitet. Die geringe Auflösung kommt meiner Ansicht nach, durch die Umrechnung. Ich überlege bereits, meinen alten WS2500-Windsensor wieder zu reaktivieren, um eine höhere Messwertauslösung zu erhalten.
Gruß Stefan.
kurze Frage: Kann ich das Messintervall vom Windsensor irgendwie höher auflösen? Ich nehme stets die Böendaten, welche in 1,6km/h-Intervallen gemessen werden. Plausible Messwerte sind also 1,6km/h, 3,2km/h, 6,4km/h und so weiter... ich hätte gern auch dazwischen noch Werte wie 2,0km/h, 2,2km/h, 3,5km/h und dergleichen. Kann man in WeeWx da etwas einstellen? Liegt vermutlich an der Umrechnung mph in km/h, da die Vantage ein amerikanisches Produkt ist und von Haus mit amerikanischen Messwerten arbeitet. Die geringe Auflösung kommt meiner Ansicht nach, durch die Umrechnung. Ich überlege bereits, meinen alten WS2500-Windsensor wieder zu reaktivieren, um eine höhere Messwertauslösung zu erhalten.
Gruß Stefan.
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Hallochen!
Glaub nicht das, dass geht, da Davis ja eigentlich in Meilen misst.
lg
Herbert
Glaub nicht das, dass geht, da Davis ja eigentlich in Meilen misst.
lg
Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
- Gyvate
- Beiträge: 3749
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Ich würde mal versuchen, die Formatierung der Windgeschwindigkeit in weewx auf 2 Nachkommastellen einzustellen und dann zu sehen, ob und was das bringt. Weewx liest ja, was die Station sendet; kann natürlich nicht genauer auflösen, aber die Darstellung in der Skin ist eine Formatierungssache. Wenn da nur eine Nachkommastelle vorgesehen ist, wird auf bzw. abgerundet.deStefan hat geschrieben: ↑26 Dez 2021, 11:09 Hallo allerseits,
kurze Frage: Kann ich das Messintervall vom Windsensor irgendwie höher auflösen? Ich nehme stets die Böendaten, welche in 1,6km/h-Intervallen gemessen werden. Plausible Messwerte sind also 1,6km/h, 3,2km/h, 6,4km/h und so weiter... ich hätte gern auch dazwischen noch Werte wie 2,0km/h, 2,2km/h, 3,5km/h und dergleichen. Kann man in WeeWx da etwas einstellen? Liegt vermutlich an der Umrechnung mph in km/h, da die Vantage ein amerikanisches Produkt ist und von Haus mit amerikanischen Messwerten arbeitet. Die geringe Auflösung kommt meiner Ansicht nach, durch die Umrechnung. Ich überlege bereits, meinen alten WS2500-Windsensor wieder zu reaktivieren, um eine höhere Messwertauslösung zu erhalten.
Gruß Stefan.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 27 Jul 2021, 09:17
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Hallo allerseits,
gestern Abend habe ich einen Solartransmitter mit abgekapselten Temperaturfühler bestellt. Dieser soll als 5cm Sensor dienen. Zudem habe ich bei Amazon mir einen kleinen Mini-PC mit Win10 bestellt. Darauf soll die Wetterstation in Verbindung mit WsWin umziehen. Ich hab das ewige Gebastel am Raspberry und Umschreiben von Scripts und allem satt. Sobald sich irgendwas ändert, muss immer alles komplett geändert werden. WsWin kenne ich noch aus meinen alten Zeiten, wo ich noch eine Ws2500 damit am laufen hatte. Da war so 2003 - 2014 etwa.
Daher meine Frage: WsWin + Meteostick + Vantage 2, passt das? Kann mir zumindest kaum vorstellen, das WsWin mit dem Meteostick nicht zurecht kommen könnte, wird der Meteostick ja doch recht intensiv genutzt.
gestern Abend habe ich einen Solartransmitter mit abgekapselten Temperaturfühler bestellt. Dieser soll als 5cm Sensor dienen. Zudem habe ich bei Amazon mir einen kleinen Mini-PC mit Win10 bestellt. Darauf soll die Wetterstation in Verbindung mit WsWin umziehen. Ich hab das ewige Gebastel am Raspberry und Umschreiben von Scripts und allem satt. Sobald sich irgendwas ändert, muss immer alles komplett geändert werden. WsWin kenne ich noch aus meinen alten Zeiten, wo ich noch eine Ws2500 damit am laufen hatte. Da war so 2003 - 2014 etwa.
Daher meine Frage: WsWin + Meteostick + Vantage 2, passt das? Kann mir zumindest kaum vorstellen, das WsWin mit dem Meteostick nicht zurecht kommen könnte, wird der Meteostick ja doch recht intensiv genutzt.
- Jürgen B
- Beiträge: 1844
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Hallo deStefan,
ich habe die VP2 an einen Mini Pc angeschlossen und lass
VP2 von WsWin Auslesen, den Meteostick habe ich extra
auf dem PC da der ja die Daten direkt von der ISS empfängt.
ich habe die VP2 an einen Mini Pc angeschlossen und lass
VP2 von WsWin Auslesen, den Meteostick habe ich extra
auf dem PC da der ja die Daten direkt von der ISS empfängt.
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 27 Jul 2021, 09:17
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Info. Ich habe mir einen Pi4 genommen und habe dort Meteobridge drauf installiert. Scheint auch alles zu funktionieren. Allerdings wird die Ausgabe der WsWin-Daten nicht unterstützt. Grund dafür ist die SD-Karte. Es muss unbedingt eine SLC-Karte verwendet werden. Auf der MeteoBridge-Seite habe ich eine Liste unterstützter SD-Karten gefunden. Scheinen aber echte Oldtimer-SD Karten zu sein. Irgendwann habe ich einen deutschen Anbieter gefunden, wo ich für rund 54€ (mit Versand) eine 2GB SLC-SD-Karte bekommen konnte. Mal schauen wie lange die Lieferung dauert und hoffentlich hält die auch lange durch. Schade das die Software nicht weiterentwickelt wird. Das man solch exotische SD-Karten benötigt, um alle Funktionen nutzen zu können, finde ich weniger schick.
vielen Dank für Deine Info. Ich habe mir einen Pi4 genommen und habe dort Meteobridge drauf installiert. Scheint auch alles zu funktionieren. Allerdings wird die Ausgabe der WsWin-Daten nicht unterstützt. Grund dafür ist die SD-Karte. Es muss unbedingt eine SLC-Karte verwendet werden. Auf der MeteoBridge-Seite habe ich eine Liste unterstützter SD-Karten gefunden. Scheinen aber echte Oldtimer-SD Karten zu sein. Irgendwann habe ich einen deutschen Anbieter gefunden, wo ich für rund 54€ (mit Versand) eine 2GB SLC-SD-Karte bekommen konnte. Mal schauen wie lange die Lieferung dauert und hoffentlich hält die auch lange durch. Schade das die Software nicht weiterentwickelt wird. Das man solch exotische SD-Karten benötigt, um alle Funktionen nutzen zu können, finde ich weniger schick.
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 27 Jul 2021, 09:17
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Hallo allerseits,
der Fahrplan steht. Der kleine Pi4 wird der Meteobridge-Pi. Da das ganze über LAN läuft, kann ich den so positionieren, dass der Meteostick besten Empfang hat. Der Pi4 bekommt die bestellte SLC-Micro-SD-Karte, auf welcher ich die Meteobridge-Firmware aufspiele. Der Meteobridge-Pi soll Tages- Wochen- und Monatsdiagramme generieren (ich bin Fan dieser interaktiven Diagramme, wo man mit der Maus durchs Diagramm fahren kann und am Mauszeiger die Werte angezeigt bekommt) und gibt zudem die Messwerte an WsWin weiter. WsWin wird auf einem kleinen MiniPC laufen. An WsWin schätze ich, die ausgiebigen Statistiken, Vergleiche mit langjährigen Mittelwerten und allem. Und... mit WsWin hält endlich wieder ein ordentliches Daten-Archivierungssystem einzug. Ich werde schauen, dass ich meine langjährigen Daten ab 2014, seit ich auf meine selbstgebastelte Raspberry-Lösung umgestiegen bin, ebenfalls in WsWin importieren kann. Dann hätte ich Wetterdaten ab 2003. Und zu guter Letzt habe ich bereits ein wenig mit Lazarus herum experimentiert. Damit ist es ein Leichtes, über die serielle Schnittstelle die aktuellen Wetterdaten an meinen Mikrokontroller zu schicken, der diese dann WS2000-konform an die vorhandenen Ws2200/Ws2500 Displays sendet. Ein entsprechendes "custom.txt" Export-Script für WsWin ist schnell geschrieben. Dann können die Sensoren der alten WS2200/WS2500 endlich abgebaut werden.
der Fahrplan steht. Der kleine Pi4 wird der Meteobridge-Pi. Da das ganze über LAN läuft, kann ich den so positionieren, dass der Meteostick besten Empfang hat. Der Pi4 bekommt die bestellte SLC-Micro-SD-Karte, auf welcher ich die Meteobridge-Firmware aufspiele. Der Meteobridge-Pi soll Tages- Wochen- und Monatsdiagramme generieren (ich bin Fan dieser interaktiven Diagramme, wo man mit der Maus durchs Diagramm fahren kann und am Mauszeiger die Werte angezeigt bekommt) und gibt zudem die Messwerte an WsWin weiter. WsWin wird auf einem kleinen MiniPC laufen. An WsWin schätze ich, die ausgiebigen Statistiken, Vergleiche mit langjährigen Mittelwerten und allem. Und... mit WsWin hält endlich wieder ein ordentliches Daten-Archivierungssystem einzug. Ich werde schauen, dass ich meine langjährigen Daten ab 2014, seit ich auf meine selbstgebastelte Raspberry-Lösung umgestiegen bin, ebenfalls in WsWin importieren kann. Dann hätte ich Wetterdaten ab 2003. Und zu guter Letzt habe ich bereits ein wenig mit Lazarus herum experimentiert. Damit ist es ein Leichtes, über die serielle Schnittstelle die aktuellen Wetterdaten an meinen Mikrokontroller zu schicken, der diese dann WS2000-konform an die vorhandenen Ws2200/Ws2500 Displays sendet. Ein entsprechendes "custom.txt" Export-Script für WsWin ist schnell geschrieben. Dann können die Sensoren der alten WS2200/WS2500 endlich abgebaut werden.
- Gyvate
- Beiträge: 3749
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Also die SLC microSD Karten sind normalerweise in 10 Jahren nicht "tot zu kriegen". Ich betreibe Meteobridge u.a. auf einem RPi4B-2GB mit einer 16 GB SLC microSD. Kostete noch vor einem Jahr ca. 27 EUR. Heute ....deStefan hat geschrieben: ↑29 Jan 2022, 15:03 Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Info. Ich habe mir einen Pi4 genommen und habe dort Meteobridge drauf installiert. Scheint auch alles zu funktionieren. Allerdings wird die Ausgabe der WsWin-Daten nicht unterstützt. Grund dafür ist die SD-Karte. Es muss unbedingt eine SLC-Karte verwendet werden. Auf der MeteoBridge-Seite habe ich eine Liste unterstützter SD-Karten gefunden. Scheinen aber echte Oldtimer-SD Karten zu sein. Irgendwann habe ich einen deutschen Anbieter gefunden, wo ich für rund 54€ (mit Versand) eine 2GB SLC-SD-Karte bekommen konnte. Mal schauen wie lange die Lieferung dauert und hoffentlich hält die auch lange durch. Schade das die Software nicht weiterentwickelt wird. Das man solch exotische SD-Karten benötigt, um alle Funktionen nutzen zu können, finde ich weniger schick.


Ich brauche allerdings so eine große, da ich zwei Stationen mit jeweils 25-30 Sensoren damit logge und minutenweise Speicherung in der Datenbank habe. Die ist jetzt nach 13 Monaten 2 GB gross. Performancemäßig ist der RPi4B-2GB "ein Geschoss", also sehr schnelle Ausgabe, Datensicherung (hier ist der USB2-Port die begrenzende Größe), Erstellung der Grafiken etc. 5-10 Mal so schnell wie ein MBPro.
Mit ein bisschen Geschick kannst Du DIr ein Template schreiben, das Dir Deine Daten in einem Format exportiert, das Wswin über die Dateiüberwachung einspielen kann. Das kannst Du dann über Services/Events einstellen. automatisiert und im 1, 5, 15, ... Minuten-Rhythmus. Die Weitergabe an Wswin kann dann ein Job aus der Windowsaufgabenplanung übernehmen, der die Daten in \\METEOBRIDGE\data\export abholt und und an Wswin weiterreicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 27 Jul 2021, 09:17
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Kaufberatung VP2 mit Raspberry Pi 4
Ich hab jetzt mal unter WeeWx mir ein Script gebastelt, welches die aktuellen Wetterdaten als CSV-Datei ablegt. Die generierte CSV-Datei habe ich mal im Anhang angefügt. Allerdings akzeptiert WsWin diese Datei nicht für die Dateiüberwachung. Ich kann den Haken bei "Überwachung aktiv" nicht setzen. Die Option ist ausgegraut und kann daher nicht angeklickt werden. Der Haken bei "ohne Interface" ist gesetzt.
- Dateianhänge
-
- Screenshot.jpg (222.69 KiB) 1407 mal betrachtet
-
- wswin.csv
- (10.55 KiB) 83-mal heruntergeladen