Hallo,
ich steige gerade von WsWin zu WeeWx um.
Laufen tut es erstmal.
Nun muss ich schauen ob alles wieder funktionieren würde, was ich zuvor auch hatte.
Station: TFA Nexus / TE923
Ich hatte in WsWin einen Temperatursenor als Spezialsensor zum Regendauersensor verwenden:
http://www.monzoom.homepage.t-online.de/regendauer.html
"In WsWin unter Wetterstation -> Spezial Sensoren -> #3 -> Zeit-Sensor den Sensor auswählen, der an dem Regendauersensor angeschlossen ist. Danach nur noch den oben gemerkten Schwellert (plus ein paar Zehntel Grad Toleranz) eingeben und mit OK bestätigen. Jetzt sollten alle Werte über dem Schwellwert als Niederschlagsdauer interpretiert werden."
https://ibb.co/16d3syT
Ich vermute aufgrund der vielen Möglichkeiten von weewx sollte das auch da für einen Temperatursensor definiert werden können.
Weiß jemand wie das geht oder hat es sogar gemacht und kann mir ein Beispiel Config-Eintrag zeigen?
WeeWx und Regendauersensor?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WeeWx und Regendauersensor?
Weewx funktioniert ja so, dass es mit der entsprechenden Konsole (VP2, GW1000, TE923, ....) kommuniziert, ggf. auch nur den Datenstrom der "Konsole" liest und auftröselt. Dazu muss der passende Treiber her (z.B. für TE923). Ist i.d.R. auf GitHub zu finden. Wenn das Signal dann von weewx einer "observation" zugeordnet werden kann, steht es auch zur weiteren Be-/Verarbeitung zur Verfügung. Wenn man die Daten abspeichern will, muss man entweder das Datenbank-Schema erweitern oder nicht benutzte bestehende Datenbankfelder dazu benutzen ("re-purpose").
Dein Gerät (Sensor) muss eben an weewx übertragen. Vielleicht kann es sich ja auf den TE923 Treiber "draufsatteln", d.h. dass die Daten mit dem TE923 Datenstrom kommen. Je nachdem, ob dann ein dem Treiber bekanntes Datum ankommt (dann ist es einfach - nur zuordnen, ggf. die Einheit anpassen) oder nicht (dann muss der Treiber angepasst werden, d.h. er muss lernen, wie er die gewünschten Daten identifiziert und wie er sie an weewx weiterreicht).
Ggf. bringt es weiter, diese Frage im korrektem (!) Englisch in der weewx user group zu stellen. Dazu muss man Mitglied der Google weewx user group werden und kann dann seine Frage in die Gruppe = Forum senden. Meist findet sich dann jemand, der das Gleiche oder etwas Ähnliches macht/gemacht hat und kann die entsprechenden Hinweise liefern.
http://groups.google.com/group/weewx-user
Man braucht dazu einen Google account / Google Email
Dein Gerät (Sensor) muss eben an weewx übertragen. Vielleicht kann es sich ja auf den TE923 Treiber "draufsatteln", d.h. dass die Daten mit dem TE923 Datenstrom kommen. Je nachdem, ob dann ein dem Treiber bekanntes Datum ankommt (dann ist es einfach - nur zuordnen, ggf. die Einheit anpassen) oder nicht (dann muss der Treiber angepasst werden, d.h. er muss lernen, wie er die gewünschten Daten identifiziert und wie er sie an weewx weiterreicht).
Ggf. bringt es weiter, diese Frage im korrektem (!) Englisch in der weewx user group zu stellen. Dazu muss man Mitglied der Google weewx user group werden und kann dann seine Frage in die Gruppe = Forum senden. Meist findet sich dann jemand, der das Gleiche oder etwas Ähnliches macht/gemacht hat und kann die entsprechenden Hinweise liefern.
http://groups.google.com/group/weewx-user
Man braucht dazu einen Google account / Google Email
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: WeeWx und Regendauersensor?
Danke für die Antwort.
Ich weiß noch nicht ob es die beste Möglichkeit ist, aber hab es erstmal soweit hinbekommen.
Da der Regendauersensor/Regendetektor ja bereits ein Aussensensor (Temp/Feuchte) des TE923 ist und nur anders verwendet wird (z.B. Temp > 33° bedeutet es regnet), ist der Wert im TE923 Treiber bereits enthalten.
Ich könnte nun direkt den Wert nutzen.
Ich behalte den originalen Wert aber und speichere mir einen angepassten Wert in den [[[Corrections]]] in ungenutztem extraTemp8:
z.B.
extraTemp8 = extraTemp2 if extraTemp2 > 33 else 0
(so habe ich indirekt die Regendauer und direkt die Intensität des aktuellen Regens
)
Einzig, wie ich die Einheit von extraTemp8 überschreiben kann ist mir noch unklar?
Evtl. gehe ich doch noch den Weg einen zusätzlichen Sensor in die weewx Struktur aufzunehmen. Dachte aber wäre besser beim Core zu bleiben...
Ich weiß noch nicht ob es die beste Möglichkeit ist, aber hab es erstmal soweit hinbekommen.
Da der Regendauersensor/Regendetektor ja bereits ein Aussensensor (Temp/Feuchte) des TE923 ist und nur anders verwendet wird (z.B. Temp > 33° bedeutet es regnet), ist der Wert im TE923 Treiber bereits enthalten.
Ich könnte nun direkt den Wert nutzen.
Ich behalte den originalen Wert aber und speichere mir einen angepassten Wert in den [[[Corrections]]] in ungenutztem extraTemp8:
z.B.
extraTemp8 = extraTemp2 if extraTemp2 > 33 else 0
(so habe ich indirekt die Regendauer und direkt die Intensität des aktuellen Regens
Einzig, wie ich die Einheit von extraTemp8 überschreiben kann ist mir noch unklar?
Evtl. gehe ich doch noch den Weg einen zusätzlichen Sensor in die weewx Struktur aufzunehmen. Dachte aber wäre besser beim Core zu bleiben...
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WeeWx und Regendauersensor?
welche Einheit soll es denn sein ?
mm oder min oder h ?
Entsprechend muss die Einheit für extraTemp8 umdefiniert werden.
Beispiel für mm:
in (je nach Installation) /usr/share/weewx/user befindet sich die Datei extensions.py
hier müssen entsprechende Einträge gemacht werden:
# ggf. ist der import Eintrag schon vorhanden, er muss nur einmal da stehen
import weewx.units
weewx.units.obs_group_dict['extraTemp8'] = 'group_rain'
jetzt wird extraTemp8 in Reports (die Skin-Anzeige ist ein Report) in Regen-Einheiten - je nach weewx.conf Eintrag in
[StdReport]
[[Defaults]]
[[[Units]]]
[[[[Groups]]]]
angezeigt
abspeichern, weewx neu starten
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki