GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Hi!
Hier noch ein paar Neuikeiten zu GW1000/GW1100/WH2650:
Die GW1000-API - eine Schnittstelle zum lokalen Abruf aktueller Daten des GW1000/GW1100 - ist inzwischen von Ecowitt freigegeben worden.
Auch eine erste Beta der zukünftigen Android-App ist nun verfügbar. Es wird jedoch auch eine iOS-App dafür geben.
Das Layout der App ist am aktuellen Auftritt von ecowitt.net angelehnt. Grafiken fehlen jedoch noch.
Ich werde mich mal wieder fuer eine deutsche Lokalisierung einsetzen ...
Gruss, Oliver
Hier noch ein paar Neuikeiten zu GW1000/GW1100/WH2650:
Die GW1000-API - eine Schnittstelle zum lokalen Abruf aktueller Daten des GW1000/GW1100 - ist inzwischen von Ecowitt freigegeben worden.
Auch eine erste Beta der zukünftigen Android-App ist nun verfügbar. Es wird jedoch auch eine iOS-App dafür geben.
Das Layout der App ist am aktuellen Auftritt von ecowitt.net angelehnt. Grafiken fehlen jedoch noch.
Ich werde mich mal wieder fuer eine deutsche Lokalisierung einsetzen ...
Gruss, Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 12 Aug 2021, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Hi!
Als Nachtrag:
Gruss, Oliver
Als Nachtrag:
Auch eine Beta der iOS-Version ist inzwischen erhaeltlich.Es wird jedoch auch eine iOS-App dafür geben.
Gruss, Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Also, gestern ist mein neuer GW1100 von Ecowitt eingetroffen. Kam mit China-Post, ohne MWSt. Nachzahlung.
Ausser durch den hinten aufgebrachten Aufkleber ist der GW1100 von aussen nicht vom Vorgänger GW1000 zu unterscheiden.
Es liegt auch eine Kurzanleitung zur Installation via WebUI in Englisch bei, die ein Flusdiagramm beinhaltet.
Die Installation (=Integration ins lokale Netzwerk über einen WLAN Access-Point erfolgt über ein Web Interface. Im Gegensatz zum Vorläufer GW1000 geht das (zumindest z.Zt.) nicht mit Hilfe der WSView app.
Dazu muss man das Smartphone, den PC, ... per WiFi mit dem internen WLAN des GW1100 verbinden. Wenn der GW1100 an die Stromversorgung angeschlossen ist, zeigt er eine WLAN Netzwerk-ID (SSID), die GW1100-WIFIxxxx lautet, wobei xxxx die letzten vier Stellen seiner MAC Adresse sind. Ist man damit verbunden, kann man das WebInterface über die IP 192.,168.1.4 aufrufen und die Konfiguration vornehmen bzw. sich die Live Daten anschauen.
Allerdings geht das nur, solange man mit diesem WLAN verbunden ist. Dieses WLAN hat keinen Internetzugang. Man kann sich daher nicht die Daten so "nebenher" im Webbrowser ansehen, während man mit anderen Tabs im Internet oder im lokalen Netzwerk surft. Das gilt natürlich auch für ein Tablet, auf dem man sich die Live-Daten ansehen will.
Nachdem der GW1100 im lokalen Netzwerk bekannt ist (eine IP erhalten hat), kann die weitere Konfiguration und Anzeige sowohl mit WSView app als auch via WebUI erfolgen.
Ergänzung: Im lokalen Netzwerk ist das WebUI des GW1100 unter der lokalen Netzwerkadresse des GW1100, die beim Kopplungs-/Paarungsvorgang vergeben wurde, erreichbar (d.h. dann auch parallel mit Internetzugang). z.B. http://192.168.1.77 (fiktive Adresse)
Die Packung ist etwas größer als beim Vorgänger-Modell. Das ist dem Inhalt geschuldet:
WIe man sehen kann, ist jetzt auch ein 140 cm langes US-Kabel zur Stromversorgung mit dabei. Ausserdem, wie früher schon der kleine "Knopf zur Befestigung des Innen-Temperatur- und -Feuchtigkeitssensors. Der Luftdruckmesser befindet sich als HP N203 Chip von aussen unsichtbar auf der Platine.Ausser durch den hinten aufgebrachten Aufkleber ist der GW1100 von aussen nicht vom Vorgänger GW1000 zu unterscheiden.
Es liegt auch eine Kurzanleitung zur Installation via WebUI in Englisch bei, die ein Flusdiagramm beinhaltet.
Die Installation (=Integration ins lokale Netzwerk über einen WLAN Access-Point erfolgt über ein Web Interface. Im Gegensatz zum Vorläufer GW1000 geht das (zumindest z.Zt.) nicht mit Hilfe der WSView app.
Dazu muss man das Smartphone, den PC, ... per WiFi mit dem internen WLAN des GW1100 verbinden. Wenn der GW1100 an die Stromversorgung angeschlossen ist, zeigt er eine WLAN Netzwerk-ID (SSID), die GW1100-WIFIxxxx lautet, wobei xxxx die letzten vier Stellen seiner MAC Adresse sind. Ist man damit verbunden, kann man das WebInterface über die IP 192.,168.1.4 aufrufen und die Konfiguration vornehmen bzw. sich die Live Daten anschauen.
Allerdings geht das nur, solange man mit diesem WLAN verbunden ist. Dieses WLAN hat keinen Internetzugang. Man kann sich daher nicht die Daten so "nebenher" im Webbrowser ansehen, während man mit anderen Tabs im Internet oder im lokalen Netzwerk surft. Das gilt natürlich auch für ein Tablet, auf dem man sich die Live-Daten ansehen will.
Nachdem der GW1100 im lokalen Netzwerk bekannt ist (eine IP erhalten hat), kann die weitere Konfiguration und Anzeige sowohl mit WSView app als auch via WebUI erfolgen.
Ergänzung: Im lokalen Netzwerk ist das WebUI des GW1100 unter der lokalen Netzwerkadresse des GW1100, die beim Kopplungs-/Paarungsvorgang vergeben wurde, erreichbar (d.h. dann auch parallel mit Internetzugang). z.B. http://192.168.1.77 (fiktive Adresse)
Zuletzt geändert von Gyvate am 13 Aug 2021, 18:53, insgesamt 4-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Hi!
Die Weboberfläche ist also ausschließlich über die 1.4 erreichbar und nicht über die per DHCP bezogene externe Adresse?
Das wird dann wohl der Grund sein, warum sie AP und STA parallel betreiben.
Das ist natürlich Blödsinn weil sie den Webserver natürlich auch auf der anderen Adresse laufen lassen könnten.
Ärgerlich!
An dem USB-Verlängerungskabel ist die Buchse so angebracht, das das GW1100 senkrecht steht und nicht so leicht kippt?
Das wäre begrüßenswert!
Hab Dank für die Infos, mein Gerät kommt erst noch ...
Oliver
Die Weboberfläche ist also ausschließlich über die 1.4 erreichbar und nicht über die per DHCP bezogene externe Adresse?
Das wird dann wohl der Grund sein, warum sie AP und STA parallel betreiben.
Das ist natürlich Blödsinn weil sie den Webserver natürlich auch auf der anderen Adresse laufen lassen könnten.
Ärgerlich!
An dem USB-Verlängerungskabel ist die Buchse so angebracht, das das GW1100 senkrecht steht und nicht so leicht kippt?
Das wäre begrüßenswert!
Hab Dank für die Infos, mein Gerät kommt erst noch ...
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Also, der USB-Stecker (exakt: die Buchse, das Buchsenende) ist eben gerade, nicht abgewinkelt, und wenn man das Kabel entsprechend glattzieht, kommt auch das Gateway in eine senkrechte Position. Nicht sonderlich stabil, aber geht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Vergleich GW1100(V2.0.2)- GW1000(V1.6.8)
Es gibt schon ein paar ungewöhnliche Unterschiede zwischen beiden Geräten:
Bei der jetzigen Weboberfläche des GW1100 lässt sich bei der "Soil-Calibration" und
gewählter Customize-Einstellung kein Wert kleiner 70 bei 0% AD einstellen.
Es kommt ein Fenster mit der Anzeige "0% AD Rage 70 to 200"
Dieses Verhalten hat auch das HP3500 Display.
Die aktuelle Android WS View App stürzt beim Wählen des GW1100 häufig ab.
Im Gegensatz dazu funktioniert die iOS WS View App ohne Probleme (früher war die Android App
stabiler !) und hier kann man
auch bei Customize der Soil-Calibration auch einen Wert kleiner 70 bei 0% AD einstellen!
Das GW1100 findet auch meinen WH41 (Luftqualitäts-Aussen-Sensor) nicht.
Ist nicht ganz richtig, den auf der Ecowitt-Webseite wird dafür eine Batterieanzeige
eingeblendet, aber keine Daten.
Dieses Problem haben auch das HP3500 Display und das WH2650 Gateway
seit die Akkus im WH41 "ausgelaufen" waren und danach der WH41 den Sendebetrieb eingestellt hat.
Das GW1000 und HP255x haben den Sensor nach Ersetzen der Akkus sofort wieder eingebunden.
Die Ursachen für dieses Verhalten konnte ich bisher nicht ergründen.
Über dem Custom-Server kommen die Temperaturwerte beim GW1000 mit 2 Nachkommastellen,
bei GW1100 nur mit 1 Nachkommstelle.
Es gibt schon ein paar ungewöhnliche Unterschiede zwischen beiden Geräten:
Bei der jetzigen Weboberfläche des GW1100 lässt sich bei der "Soil-Calibration" und
gewählter Customize-Einstellung kein Wert kleiner 70 bei 0% AD einstellen.
Es kommt ein Fenster mit der Anzeige "0% AD Rage 70 to 200"
Dieses Verhalten hat auch das HP3500 Display.
Die aktuelle Android WS View App stürzt beim Wählen des GW1100 häufig ab.
Im Gegensatz dazu funktioniert die iOS WS View App ohne Probleme (früher war die Android App
stabiler !) und hier kann man
auch bei Customize der Soil-Calibration auch einen Wert kleiner 70 bei 0% AD einstellen!
Das GW1100 findet auch meinen WH41 (Luftqualitäts-Aussen-Sensor) nicht.
Ist nicht ganz richtig, den auf der Ecowitt-Webseite wird dafür eine Batterieanzeige
eingeblendet, aber keine Daten.
Dieses Problem haben auch das HP3500 Display und das WH2650 Gateway
seit die Akkus im WH41 "ausgelaufen" waren und danach der WH41 den Sendebetrieb eingestellt hat.
Das GW1000 und HP255x haben den Sensor nach Ersetzen der Akkus sofort wieder eingebunden.
Die Ursachen für dieses Verhalten konnte ich bisher nicht ergründen.
Über dem Custom-Server kommen die Temperaturwerte beim GW1000 mit 2 Nachkommastellen,
bei GW1100 nur mit 1 Nachkommstelle.
- Dateianhänge
-
- Hier fehlt der WH41 Sensor
- WH41_GW1100.jpg (185.39 KiB) 4990 mal betrachtet
-
- der WH41 hat die ID 0x2b
- WH41_GW1000.jpg (186.15 KiB) 4990 mal betrachtet
-
- Batterieanzeige obwohl keine Daten PM2.5_2
- Web_GW1100.jpg (82.66 KiB) 4990 mal betrachtet
-
- Web_GW1000.jpg (82.19 KiB) 4990 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Also meine Sensoren werden alle angezeigt - in WSView und WebUI:
WH65, WH40, WS80, WH32, WH55 (2), WH41 (2), WH45, WH31 (7), WH51 (5), WH57
Sowohl bei meinen GW1000, WH2650 und beim GW1100.
Der WH41 zickt bei mir schon immer. Man muss ihn nach einem Reset der Konsole re-initialisieren, bevor er angezeigt wird (Akku raus, 5 sekunden, wieder rein).
WH65, WH40, WS80, WH32, WH55 (2), WH41 (2), WH45, WH31 (7), WH51 (5), WH57
Sowohl bei meinen GW1000, WH2650 und beim GW1100.
Der WH41 zickt bei mir schon immer. Man muss ihn nach einem Reset der Konsole re-initialisieren, bevor er angezeigt wird (Akku raus, 5 sekunden, wieder rein).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Bringt bei mir keinen Erfolg.Der WH41 zickt bei mir schon immer. Man muss ihn nach einem Reset der Konsole re-initialisieren
Ich habe mir heute Zeit genommen, herauszufinden an was das liegen könnte.
Ergebnis:
Wenn der WH43 ausser Betrieb gesetzt wird, wird der WH41 aufgenommen.
Sobald der WH43 wieder Daten sendet, verschwindet der WH41 - es werden keine Daten mehr empfangen.
Dieses Verhalten betrifft aber nur GW1100, HP3500 und HP2650.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
Sehr eigenartig ...
Schon einmal versucht, die Reihenfolge der Sensoren zu ändern ?
Kanäle 2-4 deaktivieren (disable) - Sensors ID --> Stift --> Disable
und dann den WH41 - also das Akku-betriebene Teil als erstes zu registrieren,
(entweder passiv, d.h. der WH43 muss ausgeschaltet sein, oder aktiv, s.u.)
und danach, wenn der WH41 auf Kanal 1 empfangen wird, auf Kanal 2 den WH43
aktiv verbinden (Sensors ID --> Stift --> die Sensor ID manuell eingeben
(ist ja wohl c864 für den WH43) und dann Enable und anschliessend Save drücken,
und sehen, was passiert.
Wenn alle drei Konsolen dieses Verhalten zeigen, ist es ja wohl etwas Systematisches.
Theoretisch sollten WH41 und WH43 sich identisch verhalten, aber man weiss ja nie ...
Da ich nur WH41er habe, kann ich das mit dem WH43 nicht testen.
Es kann auch sein, dass der Kanal zwei irgendwie zickt.
Den kann man noch, wenn das zuvor nicht geklappt hat, deaktivieren und die
aktive Verbindung mit Kanal 3 oder 4 versuchen.
Ich sage immer: Versuch macht kluch ...
Schon einmal versucht, die Reihenfolge der Sensoren zu ändern ?
Kanäle 2-4 deaktivieren (disable) - Sensors ID --> Stift --> Disable
und dann den WH41 - also das Akku-betriebene Teil als erstes zu registrieren,
(entweder passiv, d.h. der WH43 muss ausgeschaltet sein, oder aktiv, s.u.)
und danach, wenn der WH41 auf Kanal 1 empfangen wird, auf Kanal 2 den WH43
aktiv verbinden (Sensors ID --> Stift --> die Sensor ID manuell eingeben
(ist ja wohl c864 für den WH43) und dann Enable und anschliessend Save drücken,
und sehen, was passiert.
Wenn alle drei Konsolen dieses Verhalten zeigen, ist es ja wohl etwas Systematisches.
Theoretisch sollten WH41 und WH43 sich identisch verhalten, aber man weiss ja nie ...
Da ich nur WH41er habe, kann ich das mit dem WH43 nicht testen.
Es kann auch sein, dass der Kanal zwei irgendwie zickt.
Den kann man noch, wenn das zuvor nicht geklappt hat, deaktivieren und die
aktive Verbindung mit Kanal 3 oder 4 versuchen.
Ich sage immer: Versuch macht kluch ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: GW1000/GW1100/WH2650: Neuigkeiten
sind das die gleichen Einheiten (also nur °C bzw. °F) oder der eine tempf und der andere tempc ?
Bei mir senden meine HP2551 Konsole, die WH4000SE/WS2320E, der GW1000, der WH2650 und der GW1100 alle die gleichen Werte - alles in imperialen Einheiten
(tempf Fahrenheit, baroabsin inches, windgustmph in Meilen/Stunde) - ausser PASSKEY, Modell und Firmware
sind die gesendeten Datenselektoren/Sensoren identisch (ausser der WH4000SE/WS2320E - die hat ja nur die Basissensoren). Und alles mit einer Nach"komma"stelle ("komma" ist ja hier ein Dezimalpunkt).

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki