HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hallo,
warum kann Ecowitt/Froggit nicht die Heizung auch im Regenmesser installieren?
Dann würde man sich hier eine externe Lösung für die Beheizung sparen können.
Gruß
Jörg
warum kann Ecowitt/Froggit nicht die Heizung auch im Regenmesser installieren?
Dann würde man sich hier eine externe Lösung für die Beheizung sparen können.
Gruß
Jörg
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hi!
Ecowitt baut offenbar gerade am Nachfolger des WH40. Vielleicht passiert da auch hinsichtlich der Heizung eher etwas, wenn mehrere Nutzer Interesse daran bekunden.
Daher: schreib Lucy einen entsprechenden Wunsch/Vorschlag.
Gruß, Oliver
Ecowitt baut offenbar gerade am Nachfolger des WH40. Vielleicht passiert da auch hinsichtlich der Heizung eher etwas, wenn mehrere Nutzer Interesse daran bekunden.
Daher: schreib Lucy einen entsprechenden Wunsch/Vorschlag.
Gruß, Oliver
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 22 Jul 2021, 20:22
- Hat sich bedankt: 9 mal
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hallo,
verstehe ich das richtig, das die Sensoren der Ultrasonic nur keine Daten liefern wenn die Sensoren bei Minus Temperaturen eingefroren weil die ohne zusätzliche Stromversorgung betrieben wird ?
Wenn die Temperaturen wieder gestiegen sind und die Sensoren aufgetaut wieder Daten liefert?
verstehe ich das richtig, das die Sensoren der Ultrasonic nur keine Daten liefern wenn die Sensoren bei Minus Temperaturen eingefroren weil die ohne zusätzliche Stromversorgung betrieben wird ?
Wenn die Temperaturen wieder gestiegen sind und die Sensoren aufgetaut wieder Daten liefert?
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hi!
Vermutlich werden aber nicht KEINE Daten geliefert, sondern FEHLERHAFTE.
Oliver
Ich habe den WS80 selbst nicht im Einsatz (ich haette dann aber auch die externe Stromversorgung). Insofern kann ich das nicht mit Sicherheit und aus Erfahrung beantworten. Es gibt hier aber auch Nutzer, die den US-Sensor im Einsatz haben - vielleicht koennen die etwas dazu mitteilen.das die Sensoren der Ultrasonic nur keine Daten liefern wenn die Sensoren bei Minus Temperaturen eingefroren weil die ohne zusätzliche Stromversorgung betrieben wird ?
Vermutlich werden aber nicht KEINE Daten geliefert, sondern FEHLERHAFTE.
Oliver
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 22 Jul 2021, 20:22
- Hat sich bedankt: 9 mal
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Danke für die Antwort. Ich überlege welche Station ich kaufen will da ich an meinem derzeitigen Standort dort wo die Station hinsoll keinen Stromanschluß habe und auch keinen installieren kann.
Alternative wäre wenn der Ultrasonic mit Batterien betrieben werden kann.
Alternative wäre wenn der Ultrasonic mit Batterien betrieben werden kann.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hi!
Ueber die Batterielaufzeit des WS80 habe ich noch in keinen Unterlagen Informationen gefunden. Aber ich gehe auch hier von einer Laufzeit von mehr als einem Jahr aus.
Ah doch!
Im Handbuch zur HP2553 steht dazu auf Seite 93 Folgendes:
Fuer den WH65 gibt es ein externes Batteriepack BP0001, das es theoretisch auch fuer die anderen Kombisensoren geben koennte.
Ich habe da jetzt mal bei Ecowitt nachgefragt und melde mich, wenn ich eine Info erhalte.
Das externe Batteriepack macht nichts anderes als die intern verbauten Batterien. Nur erspart man sich das jaehrliche Hochklettern auf den Mast und kann die Batterien bequem unten am Boden wechseln.
Die Heizung laeuft jedoch ueber eine eigene Stromversorgung, die allerdings 230V erfordert - eine Batterieloesung wird es dafuer wohl aufgrund der erforderlichen Leistung nicht von Fine Offset geben. Je nachdem, ob nun 5V (wie auf der Webseite beschrieben) oder 12V (wie im WXForum gemeldet) zur Spannungsversorgung genutzt wird, koennte man ggf. auch mit einer Autobatterie oder aehnlichen Loesungen etwas basteln.
Wenn Du eine Single-Sensor-Loesung bevorzugst, solltest Du Dir vielleicht den WS68 ansehen. Ansonsten betreibe ich hier den WH65 auch im Winter ohne groessere Probleme. Natuerlich klappt da die Regenmengenerfassung bei Frost nicht. Und bei viel Schnee wuerde wohl auch die Windfahne und ggf. das Schaufelrad blockiert. Es sollte da aber nicht zu echten Fehlmessungen kommen - hoechstens zu dauerhaft falscher Uebertragung der letzten Position der Fahne oder eben kein Wind trotz Sturm.
Gruss, Oliver
Ueber die Batterielaufzeit des WS80 habe ich noch in keinen Unterlagen Informationen gefunden. Aber ich gehe auch hier von einer Laufzeit von mehr als einem Jahr aus.
Ah doch!
Im Handbuch zur HP2553 steht dazu auf Seite 93 Folgendes:
Diese Station wird mit dem US-Sensor geliefert.Batteries of the outdoor sensor array should be replaced every 1-2 years.
Fuer den WH65 gibt es ein externes Batteriepack BP0001, das es theoretisch auch fuer die anderen Kombisensoren geben koennte.
Ich habe da jetzt mal bei Ecowitt nachgefragt und melde mich, wenn ich eine Info erhalte.
Das externe Batteriepack macht nichts anderes als die intern verbauten Batterien. Nur erspart man sich das jaehrliche Hochklettern auf den Mast und kann die Batterien bequem unten am Boden wechseln.
Die Heizung laeuft jedoch ueber eine eigene Stromversorgung, die allerdings 230V erfordert - eine Batterieloesung wird es dafuer wohl aufgrund der erforderlichen Leistung nicht von Fine Offset geben. Je nachdem, ob nun 5V (wie auf der Webseite beschrieben) oder 12V (wie im WXForum gemeldet) zur Spannungsversorgung genutzt wird, koennte man ggf. auch mit einer Autobatterie oder aehnlichen Loesungen etwas basteln.
Wenn Du eine Single-Sensor-Loesung bevorzugst, solltest Du Dir vielleicht den WS68 ansehen. Ansonsten betreibe ich hier den WH65 auch im Winter ohne groessere Probleme. Natuerlich klappt da die Regenmengenerfassung bei Frost nicht. Und bei viel Schnee wuerde wohl auch die Windfahne und ggf. das Schaufelrad blockiert. Es sollte da aber nicht zu echten Fehlmessungen kommen - hoechstens zu dauerhaft falscher Uebertragung der letzten Position der Fahne oder eben kein Wind trotz Sturm.
Gruss, Oliver
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Moin!
Für den WS80 gibt es also keine externe Batterie- oder Spannungsversorgung.
Gruß, Oliver
Antwort ist da:Fuer den WH65 gibt es ein externes Batteriepack BP0001, das es theoretisch auch fuer die anderen Kombisensoren geben koennte.
Ich habe da jetzt mal bei Ecowitt nachgefragt und melde mich, wenn ich eine Info erhalte.
Es gibt nur für den WH65 eine derartige Lösung. Bei den anderen Sensoren würde es Probleme mit der Abdichtung geben.sorry, it is not available as we believe it might cause more problems for better sealing.
Für den WS80 gibt es also keine externe Batterie- oder Spannungsversorgung.
Gruß, Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Also, ich betreibe die WS80, die 6-in-1 Aussensensor-Kombo mit Ultraschall-Anemometer, seit letzten Winter mit der eingebauten Heizung und dem dazugehörigen 12V-Netzteil (war mal als 5V USB angekündigt, hat Ecowitt aber wegen schlechter Leistung auf 12V umgestellt). Das funktioniert ganz gut - für den Windmesser.
Schnee und Eis auf dem Solarpanel und Solarsensor sind ein bleibendes Problem.
Bisher gibt es dazu nur die manuelle Lösung (Besen).
Siehe auch: https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg422776
Schnee und Eis auf dem Solarpanel und Solarsensor sind ein bleibendes Problem.
Bisher gibt es dazu nur die manuelle Lösung (Besen).
Siehe auch: https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg422776
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Hi!
So wie ich es verstanden habe, dient das Netzteil ausschliesslich zur Versorgung der Heizung.
Das ist ja genau der Punkt, den ich Fine Offset da in der Entwicklung vorwerfe: wenn es bereits eine Spannungsversorgung gibt, sollte diese auch fuer die Sensorik und RF genutzt werden. Denn nur mit der externen Spannungsversorgung allein kannst Du die WS80 doch auch nicht ohne Batterien betreiben, oder?
Oliver
Versorgt die Spannungsversorgung tatsaechlich auch den Windmesser?Das funktioniert ganz gut - für den Windmesser.
So wie ich es verstanden habe, dient das Netzteil ausschliesslich zur Versorgung der Heizung.
Das ist ja genau der Punkt, den ich Fine Offset da in der Entwicklung vorwerfe: wenn es bereits eine Spannungsversorgung gibt, sollte diese auch fuer die Sensorik und RF genutzt werden. Denn nur mit der externen Spannungsversorgung allein kannst Du die WS80 doch auch nicht ohne Batterien betreiben, oder?
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE PRO vs. Ultrasonic Kaufberatung
Gemeint war, dass durch die Heizung genügend Schnee und Eis schmelzen, damit der Ultraschall-Windmesser weiterhin störungsfrei funktioniert, was die technische Funktionalität anbetrifft (allerdings nicht, um die dauerhafte Stromversorgung der Sensoren sicherzustellen, wenn Schnee und/oder Eis das Solarpanel bedecken und der Superkondensator erschöpft ist. Da muss die Batterie ran. Die anderen Sensoren werden nicht beheizt, wobei das beim Tempoeratur/Feuchtigkeitssensor ja auch keinen Sinn macht, aber sehr wohl für den Lichtsensor und um das Solarpanel freizuhalten.olicat hat geschrieben: ↑11 Aug 2021, 13:03 Hi!Versorgt die Spannungsversorgung tatsaechlich auch den Windmesser?Das funktioniert ganz gut - für den Windmesser.
So wie ich es verstanden habe, dient das Netzteil ausschliesslich zur Versorgung der Heizung.
Das ist ja genau der Punkt, den ich Fine Offset da in der Entwicklung vorwerfe: wenn es bereits eine Spannungsversorgung gibt, sollte diese auch fuer die Sensorik und RF genutzt werden. Denn nur mit der externen Spannungsversorgung allein kannst Du die WS80 doch auch nicht ohne Batterien betreiben, oder?
Oliver
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki