Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Wegen Zusammenbruch zum 2ten Mal in 20 Jahren der Temp-Sensor (= NTC-Widerstand) im WS7000/25 erneut.
Daneben der Hygro-Sensor [=schwarzes Block], auch nicht mehr "gemäss Definition", aber noch keine Alternativ gefunden.
Für die Temperatuur-Sensor kann man als Alternativ ein LDR oder Fotodiode einsetzen: quasi-Temperatur => Lichtpegel.
Gibt es auch eine solche 'alternative' Anwendung für den Hygro-Sensor?
Kostet nur einige Minuten Zeit und 1 Euro Materialkosten, und damit die WS7000/25 für Temperatur wieder funktionsfähig.Daneben der Hygro-Sensor [=schwarzes Block], auch nicht mehr "gemäss Definition", aber noch keine Alternativ gefunden.
Für die Temperatuur-Sensor kann man als Alternativ ein LDR oder Fotodiode einsetzen: quasi-Temperatur => Lichtpegel.
Gibt es auch eine solche 'alternative' Anwendung für den Hygro-Sensor?
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 25 Mai 2021, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- Jürgen
- Beiträge: 219
- Registriert: 07 Dez 2020, 23:18
- Wohnort: Porta Westfalica
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Das hängt davon ab, wie der Sensor arbeitet. Zum einen gibt es kapazitive Sensoren, sind also ein Kondensator, dessen Kapazität sich mit der Feuchte ändert (idR. durch Veränderung des Dielektrikums, wenn sich da Feuchtigkeit einlagert). So ein Sensor ist dann Teil eines Schwingkreises, um die Kapazität zu ermitteln. Für eine "Fremsanwendung" ist das wohl eher ungeeignet.
Die zweite Variante ist ein Widerstandssensor, wo sich ebenfalls durch Feuchtigkeitseinlagerung der ohmsche Widerstand ändert und das direkt (ähnlich wie beim Temp.-Sensor) gemessen werden kann. Hier wäre eine "Fremdanwendung" dann denkbar.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Hallo Ton, falls du noch einen neuwertigen Hygrosensor brauchst, ich habe noch einen aus einer alten, unbenutzten Station ausgelötet. NTC-Widerstände habe ich auch noch ein paar.
Ich hatte schon vor über 10 Jahren mir einen Ersatz mit einem Sensirion-Sensor SHT75 gebaut, der immer noch gut funktioniert. Da habe ich übrigens auch noch zwei. Mittlerweilen mache ich alles mit kleinen Arduinos, sodass ich die Anzeigeeinheit weiter benutzen kann.
Ich hatte schon vor über 10 Jahren mir einen Ersatz mit einem Sensirion-Sensor SHT75 gebaut, der immer noch gut funktioniert. Da habe ich übrigens auch noch zwei. Mittlerweilen mache ich alles mit kleinen Arduinos, sodass ich die Anzeigeeinheit weiter benutzen kann.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Unglaublich, dass noch WS7000 am Laufen sind. Für mich eine der besten Wetterstationen, die jemals im Hobbybereich auf dem Markt waren. Umso schöner, wenn man sie am Leben erhalten kann 

Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 07 Dez 2020, 22:27
- Wohnort: Aschaffenburg/Obernau
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Hallo Helmut
Der SHT75 wird ja nicht mehr vertrieben. Kann man den mit dem Nachfolger SHT85 eins zu eins ersetzen? Falls das nicht funktioniert könntest du mir einen übrigen SHT75 verkaufen?
Gruss
Robert
Der SHT75 wird ja nicht mehr vertrieben. Kann man den mit dem Nachfolger SHT85 eins zu eins ersetzen? Falls das nicht funktioniert könntest du mir einen übrigen SHT75 verkaufen?
Gruss
Robert
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 07 Dez 2020, 23:07
- Wohnort: Schlangen
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Hallo robby,
du kannst auch den SHT 11 nehmen, der ist etwas schlechter als der SHT 75.
Der SHT 31 funktioniert in der Schaltung von Helmut nicht.
Den SHT 85 habe ich nocht nicht getestet.
Gruß Bernhard
du kannst auch den SHT 11 nehmen, der ist etwas schlechter als der SHT 75.
Der SHT 31 funktioniert in der Schaltung von Helmut nicht.
Den SHT 85 habe ich nocht nicht getestet.
Gruß Bernhard
WS2000, WS2000PC, WS2500PC
TOA Blitzortung
TOA Blitzortung
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Ist vielleicht auch Type SHT15 verwendbar als Alternative für SHT75?
[Ist ähnlich SHT11, aber ein bisschen besser]
Wie sieht die Umbau aus mit einem solchen SHT85/SHT11?
Abgleich-Verfahren notwendig?
[Ist ähnlich SHT11, aber ein bisschen besser]
Wie sieht die Umbau aus mit einem solchen SHT85/SHT11?
Abgleich-Verfahren notwendig?
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Hallo,
der SHT85 ist leider nicht verwendbar, da die Schnittstelle eine andere ist. Der SHT1x ist aber zur SHT7er Serie kompatibel und verwendbar; ist nur ein anderes Gehäuse und etwas fummliger zu löten.
Einzelne SHT75 habe ich leider nicht, nur noch fertigen WS2000-Ersatz mit eingenem Prozessor und eigener Leiterplatte, die ins Originalgehäuse passt. Bei ebay sind aber momentan SHT71 eingestellt (nach SHT7 suchen!) zu einem recht günstigen Preis. Und auch SHT1x sind noch erhältlich.
der SHT85 ist leider nicht verwendbar, da die Schnittstelle eine andere ist. Der SHT1x ist aber zur SHT7er Serie kompatibel und verwendbar; ist nur ein anderes Gehäuse und etwas fummliger zu löten.
Einzelne SHT75 habe ich leider nicht, nur noch fertigen WS2000-Ersatz mit eingenem Prozessor und eigener Leiterplatte, die ins Originalgehäuse passt. Bei ebay sind aber momentan SHT71 eingestellt (nach SHT7 suchen!) zu einem recht günstigen Preis. Und auch SHT1x sind noch erhältlich.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 07 Dez 2020, 22:27
- Wohnort: Aschaffenburg/Obernau
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeiterlängerende Anwendung für WS7000/25 uzw
Hallo Bernhard
Vielen Dank für die Info. werde ich als Notlösung in Erwägung ziehen.
Hallo Helmut
Als Nochbetreiber einer WS 2000/3000 wirst du dir vielleicht Vorstellen können das ich ein Interesse an einem WS2000-Ersatz habe falls du einen entbehren könntest.
Gruss
Robert
Vielen Dank für die Info. werde ich als Notlösung in Erwägung ziehen.
Hallo Helmut
Als Nochbetreiber einer WS 2000/3000 wirst du dir vielleicht Vorstellen können das ich ein Interesse an einem WS2000-Ersatz habe falls du einen entbehren könntest.
Gruss
Robert