FOSHKplugin
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Guten Morgen,
wo wird denn die falsche Version angezeigt?
Das Log ist fortlaufend - die ersten Einträge sind also die ältesten. Schau bitte mal ans Ende des Logfiles und prüfe die Startzeile .
Ich sehe mir nochmal die Datei auf dem Server an - nicht, das ich da versehentlich eine alte Version hingelegt habe ...
Gruß, Oliver
wo wird denn die falsche Version angezeigt?
Das Log ist fortlaufend - die ersten Einträge sind also die ältesten. Schau bitte mal ans Ende des Logfiles und prüfe die Startzeile .
Ich sehe mir nochmal die Datei auf dem Server an - nicht, das ich da versehentlich eine alte Version hingelegt habe ...
Gruß, Oliver
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
Es steht eine neue oeffentliche Beta von FOSHKplugin v0.08 bereit.
Neben kleineren Aenderungen habe ich nun auch die native Unterstuetzung von InfluxDB integriert.
InfluxDB ist ein Datenbanksystem, auf das Daten-Visualisierer wie Grafana oder Chrograf zugreifen und huesche Kurven zaubern.
Dabei kann man dann ganz wunderbar die verschiedenen Werte grafisch miteinander vergleichen.
Hier ein Beispiel eines Grafana-Dashboards mit ein paar Daten meines DP1500.
Interessant bei diesen Diagrammen ist der direkte Vergleich des WH65 (Y-Wing-Kombisensor) mit einem WH31 in der TFA-Schutzhuelle, der zeigt, das diese zum Schutz eines Temperatursensors eher ungeeignet ist. Unter Sonneneinstrahlung liefert der Sensor deutlich zu hohe Werte (5K).
Gruss, Oliver
Es steht eine neue oeffentliche Beta von FOSHKplugin v0.08 bereit.
Neben kleineren Aenderungen habe ich nun auch die native Unterstuetzung von InfluxDB integriert.
InfluxDB ist ein Datenbanksystem, auf das Daten-Visualisierer wie Grafana oder Chrograf zugreifen und huesche Kurven zaubern.
Dabei kann man dann ganz wunderbar die verschiedenen Werte grafisch miteinander vergleichen.
Hier ein Beispiel eines Grafana-Dashboards mit ein paar Daten meines DP1500.
Interessant bei diesen Diagrammen ist der direkte Vergleich des WH65 (Y-Wing-Kombisensor) mit einem WH31 in der TFA-Schutzhuelle, der zeigt, das diese zum Schutz eines Temperatursensors eher ungeeignet ist. Unter Sonneneinstrahlung liefert der Sensor deutlich zu hohe Werte (5K).
Gruss, Oliver
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: FOSHKplugin
Hi,
ich habe jetzt das Plugin nochmal neu installiert und es läuft auch. Im snd-*.log wird auch mitgeteilt, dass eine Datei "wswin.csv" erzeugt wird. Allerdings finde ich diese Datei nicht, weder im genannten Verzeichnis noch an anderer Stelle auf dem System. Wahrscheinlich habe ich noch ein Verständnisproblem. Ich hab das so verstanden bisher: Mit dem FWD-36 wird eine WSWIN-kompatible Datei erzeugt und in dem Verzeichnis abgelegt und kann dann per wget o.ä. vom PC abgeholt werden. Oder ...? Um Probleme mit den Rechten zu vermeiden habe ich das WSWIN-Verzeichnis und alle Dateien auf 777 gesetzt.
Wo liegt diesmal mein Fehler?
Grüße
Hartmut
ich habe jetzt das Plugin nochmal neu installiert und es läuft auch. Im snd-*.log wird auch mitgeteilt, dass eine Datei "wswin.csv" erzeugt wird. Allerdings finde ich diese Datei nicht, weder im genannten Verzeichnis noch an anderer Stelle auf dem System. Wahrscheinlich habe ich noch ein Verständnisproblem. Ich hab das so verstanden bisher: Mit dem FWD-36 wird eine WSWIN-kompatible Datei erzeugt und in dem Verzeichnis abgelegt und kann dann per wget o.ä. vom PC abgeholt werden. Oder ...? Um Probleme mit den Rechten zu vermeiden habe ich das WSWIN-Verzeichnis und alle Dateien auf 777 gesetzt.
Wo liegt diesmal mein Fehler?
Grüße
Hartmut
- Dateianhänge
-
- log2.png (211.9 KiB) 3640 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
Fest vorgeben moechte ich den Slash eigentlich nicht - bietet es so doch die Moeglichkeit, den Ausgabedateinamen pro Forward mit einem eindeutigen Praefix zu versehen.
Du kannst ja mal die FWD_URL aus Deinem Config-File posten.
Gruss, Oliver
Vermutlich fehlt in Deiner FWD_URL bei der Angabe des Ausgabepfads ein / - somit schreibt FOSHKplugin die Datei vermutlich nach /var/www/html/wswinwswin.csv statt nach /var/www/html/wswin/wswin.csv. Die Angabe in der URL muss ein Pfadname sein - ich habe das in der Web-Doku nochmal genauer ausgefuehrt.Wo liegt diesmal mein Fehler?
Fest vorgeben moechte ich den Slash eigentlich nicht - bietet es so doch die Moeglichkeit, den Ausgabedateinamen pro Forward mit einem eindeutigen Praefix zu versehen.
Du kannst ja mal die FWD_URL aus Deinem Config-File posten.
Gruss, Oliver
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 07 Apr 2021, 13:56
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: FOSHKplugin
Hallo Oliver,
Klasse - genau das war es. Jetzt wird das File geschrieben.
Die Änderungen werden ja erst nach einem Neustart des Plugins erkannt. Ich hab jetzt immer den ganzen Raspi neu gestartet. Gibt es auch einen Befehl, um nur das Plugin neu zu starten?
Ich danke für Deine viele Mühe
Grüße
Hartmut
Klasse - genau das war es. Jetzt wird das File geschrieben.
Die Änderungen werden ja erst nach einem Neustart des Plugins erkannt. Ich hab jetzt immer den ganzen Raspi neu gestartet. Gibt es auch einen Befehl, um nur das Plugin neu zu starten?
Ich danke für Deine viele Mühe
Grüße
Hartmut
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
Von der Konsole aus ein
oder
Sollte den Dienst foshkplugin neustarten.
Nachtrag:
Ich habe das jetzt mal im Web nachgetragen. Dort ist jetzt auch ein Howto fuer die Erstellung einer WSWin-Importdatei enthalten.
Gruss, Oliver
Ja klar. Das ist aber abhaengig von der genutzten Linux-Distribution.Die Änderungen werden ja erst nach einem Neustart des Plugins erkannt. Ich hab jetzt immer den ganzen Raspi neu gestartet. Gibt es auch einen Befehl, um nur das Plugin neu zu starten?
Von der Konsole aus ein
Code: Alles auswählen
sudo service foshkplugin restart
Code: Alles auswählen
sudo systemctl restart foshhkplugin
Nachtrag:
Ich habe das jetzt mal im Web nachgetragen. Dort ist jetzt auch ein Howto fuer die Erstellung einer WSWin-Importdatei enthalten.
Gruss, Oliver
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Moin Oli,
ich wollte eben auf meinen Raspi auf die Beta wechseln und habe
ausgeführt.
Hat nicht so geklappt
Ich erinnerte mich ans letzte Mal, da musste ich ins su. Damit klappte es mit den Update.
Komisch war aber:
Wieso fragt es danach? Sollte er doch normalerweise von alleine wissen/machen?
Starte ich ihn manuell neu kommt das:
Ein blick in die neue Config Datei sagt nur noch 2 Zeilen
Die Config war also hinüber.
Laut oberen Update Protokoll hat er die conf in .new umgewandelt. Da war aber nur eine Standard Config vorhanden, also meine Einstellungen waren darin nicht vertreten.
In der .save stand wieder nur
drin 
Naja, schnauze voll. Hab mir das Plugin mit der Beta nochmal neu installiert, damit ich dieses blöde su nicht mehr ausführen muss.
Edit:
Beta 0.8 funktioniert soweit ohne Probleme. WsWin Datei Erstellung klappt und wird auch fleißig eingelesen.
Danke.
ich wollte eben auf meinen Raspi auf die Beta wechseln und habe
Code: Alles auswählen
sudo ./generic-FOSHKplugin-install.sh --update generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta.zip
Hat nicht so geklappt
Code: Alles auswählen
Phantasoft install-Script for FOSHKplugin v0.07
-----------------------------------------------
+++ FOSHKplugin +++ going to update FOSHKplugin
running in /opt/FOSHKplugin as user root - owner: root, USR: pi
+++ FOSHKplugin +++ save the current configuration
'foshkplugin.conf' -> 'foshkplugin.save'
cp: reguläre Datei 'foshkplugin.save' kann nicht angelegt werden: Keine Berechtigung
+++ FOSHKplugin +++ get new FOSHKplugin generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta.zip from the web
+++ FOSHKplugin +++ unzipping the new file
Archive: generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta.zip
error: cannot delete old generic-FOSHKplugin-install.sh
Permission denied
error: cannot delete old foshkplugin.service
Permission denied
error: cannot delete old foshkplugin.conf.orig
Permission denied
error: cannot delete old README.md
Permission denied
error: cannot delete old foshkplugin.conf
Permission denied
error: cannot create foshkplugin.png
Permission denied
error: cannot delete old foshkplugin.py
Permission denied
+++ FOSHKplugin +++ recover saved Config
'foshkplugin.conf' -> 'foshkplugin.new'
cp: reguläre Datei 'foshkplugin.new' kann nicht angelegt werden: Keine Berechtigung
'foshkplugin.save' -> 'foshkplugin.conf'
+++ FOSHKplugin +++ set executable to foshkplugin.py
Modus von 'foshkplugin.py' als 0711 (rwx--x--x) erhalten
Modus von 'generic-FOSHKplugin-install.sh' als 0711 (rwx--x--x) erhalten
+++ FOSHKplugin +++ Define the name of the running service to restart: [foshkplugin]:
Komisch war aber:
Code: Alles auswählen
Phantasoft install-Script for FOSHKplugin v0.08a
-----------------------------------------------
+++ FOSHKplugin +++ going to update FOSHKplugin
running in /opt/FOSHKplugin as user root - owner: root, USR: root
+++ FOSHKplugin +++ save the current configuration
'foshkplugin.conf' -> 'foshkplugin.save'
+++ FOSHKplugin +++ get new FOSHKplugin generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta.zip from the web
+++ FOSHKplugin +++ unzipping the new file
Archive: generic-FOSHKplugin-0.0.8Beta.zip
inflating: generic-FOSHKplugin-install.sh
inflating: foshkplugin.service
inflating: foshkplugin.conf.orig
inflating: README.md
inflating: foshkplugin.conf
extracting: foshkplugin.png
inflating: foshkplugin.py
+++ FOSHKplugin +++ recover saved Config
'foshkplugin.conf' -> 'foshkplugin.new'
'foshkplugin.save' -> 'foshkplugin.conf'
+++ FOSHKplugin +++ set executable to foshkplugin.py
der Modus von 'foshkplugin.py' wurde von 0755 (rwxr-xr-x) in 0711 (rwx--x--x) geändert
der Modus von 'generic-FOSHKplugin-install.sh' wurde von 0755 (rwxr-xr-x) in 0711 (rwx--x--x) geändert
+++ FOSHKplugin +++ Define the name of the running service to restart: [foshkplugin]: foshkplugin
+++ FOSHKplugin +++ restarting FOSHKplugin-service foshkplugin if running
+++ FOSHKplugin +++ upgrade-installation complete
Code: Alles auswählen
+++ FOSHKplugin +++ Define the name of the running service to restart: [foshkplugin]
Starte ich ihn manuell neu kommt das:
Code: Alles auswählen
sudo service foshkplugin status
● foshkplugin.service - foshkplugin
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/foshkplugin.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Fri 2021-05-14 12:56:14 CEST; 13s ago
Process: 25808 ExecStart=/opt/FOSHKplugin/foshkplugin.py (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 25808 (code=exited, status=1/FAILURE)
Code: Alles auswählen
[Status]
StopTime = 1620989620
Laut oberen Update Protokoll hat er die conf in .new umgewandelt. Da war aber nur eine Standard Config vorhanden, also meine Einstellungen waren darin nicht vertreten.
In der .save stand wieder nur
Code: Alles auswählen
[Status]
StopTime = 1620989620

Naja, schnauze voll. Hab mir das Plugin mit der Beta nochmal neu installiert, damit ich dieses blöde su nicht mehr ausführen muss.
Edit:
Beta 0.8 funktioniert soweit ohne Probleme. WsWin Datei Erstellung klappt und wird auch fleißig eingelesen.
Danke.