Hallo,
komme gerade nicht an den Sensor ran.
Weiß einer wie groß die Auffangfläche des Regenmessers ist?
Müsste um die 70qcm sein. Evtl hat einer das genau Maß
Gruß
Regensensor Nexus
Re: Regensensor Nexus
Hallo, ich habe die Maße aus dem alten Forum geholt, dort auf Seite 2 hat Thüringenwetter
diese Angaben gemacht:
Trichter = 7,2cm x 12cm, hat demnach eine Fläche von 67,858 cm².
archiv/www.wetterstationen.info/forum/m ... index.html
diese Angaben gemacht:
Trichter = 7,2cm x 12cm, hat demnach eine Fläche von 67,858 cm².
archiv/www.wetterstationen.info/forum/m ... index.html
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Weißenfels
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Regensensor Nexus
Hallo,
Buxi hat das Maß des Trichters mit 7,2 x 12,0 cm angegeben und ein Ergebis der Fläche von
67,858 cm² erreicht/übernommen. Wobei zu beachten wäre, daß der Trichter nicht viereckig ist.
Bei meiner Berechnung 7,2x1,20=86,4 cm².
Wer liegt nun richtig?
Gruß
Erhardt
Buxi hat das Maß des Trichters mit 7,2 x 12,0 cm angegeben und ein Ergebis der Fläche von
67,858 cm² erreicht/übernommen. Wobei zu beachten wäre, daß der Trichter nicht viereckig ist.
Bei meiner Berechnung 7,2x1,20=86,4 cm².
Wer liegt nun richtig?
Gruß
Erhardt
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regensensor Nexus
Wenn ich also dann einen 24cm Trichter drauf habe, ist der Faktor (z.B. für die Meteohub-Kalibrierung)
neue Fläche ---> d²*Pi/4 = 452,389
ursprüngliche Fläche ---> 67,858 geteilt durch neue Fläche ---> 452,389
67,858 / 452,389 = 0,149999
Faktor ---> 0,15
neue Fläche ---> d²*Pi/4 = 452,389
ursprüngliche Fläche ---> 67,858 geteilt durch neue Fläche ---> 452,389
67,858 / 452,389 = 0,149999
Faktor ---> 0,15