Und genau das ist der Punkt, warum ich ab da die Weiterarbeit verweigere! Woher wissen die, daß das geht? - Doch wohl nur, weil sie es ausprobiert haben, also WSWIN haben und es getestet haben. Dann aber ist es absolut unverständlich, warum die Leute kein fertiges Template zur Verfügung stellen, oder wenigsten klare Anweisungen geben. Und genau diese Erfahrung habe ich ja schon vor 2 Jahren gemacht. Insofern brauche ich da Werner Krenn gar nicht zu fragen - seine Reaktion kenne ich... Werner als auch auch ich, scheuen nun wirklich keinerlei Mühen, aber die wollen doch was? - Und wenn dann von denen nix kommt.... dann wollen die das am Ende gar nicht.Wenn mir nicht weather365.net geschrieben haette, das WSWin auch funktioniert ...
PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver,
laut WSWIN-Hilfe sollte es schon funktionieren.
Auszug
Ich melde auf diese Art an wettersektor und wetterwarte Süd völlig problemlos.
laut WSWIN-Hilfe sollte es schon funktionieren.
Auszug
Und bei dem skript ist ja der Typ auf 1 gesetzt. Seltsam1Typ=0 ; bei 1 und Url ist gesetzt, werden die Daten über Http-post an die Url-
Adresse geschickt.
2Url=http://.... ; bei Typ=0 wird Datei erzeugt
Ich melde auf diese Art an wettersektor und wetterwarte Süd völlig problemlos.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Awekas macht dies mit dem API-Upload uebrigens genauso.
Weather365 hingegen erwartet die Daten eingekapselt als body innerhalb des Paketes. Mit den in der URL stehenden Werten kann der Dienst offenbar nichts anfangen. So arbeitet auch ecowitt.net.
Verzeiht bitte die womoeglich ergebnislose Arbeit!
In einem Nebensatz schrieb der GF von w365:
Und ich wusste, das WSWin POST kann - das hatte ich bei der Beschaeftigung mit wettersektor gelernt. Somit lag/liegt es nahe, das man auch diesen Dienst, der POST erwartet mit WSWin beliefern kann.
Das die keine WSWin-Vorlage anbieten, verwundert mich nicht so sehr. Ich denke, es gibt deutlich mehr weewx- als WSWin-Installationen. Auch ich habe sehr lange gezoegert, eine entsprechende Lizenz zu erwerben. Insofern hat Tex sicher recht, dass die die WSWin-Nutzer nicht unbedingt zur Teilnahme hofieren wollen. Das Erzeugen dieser Vorlage hat doch deutlich mehr Zeit gekostet, als ich erwartet habe. Und wenn die es gemacht haetten wuerde es auch deren Geld kosten.
Mir ist das aber keine Herzensangelegenheit. Ich mag den Dienst - einer der wenigen, die auf Emailanfragen ueberhaupt reagieren. Und dazu noch visuell und inhaltlich angenehm. Aber ich kann den Dienst ja beliefern!
Ich wollte nur mit meinen Erkenntnissen darum wenigstens einem WSWin-Nutzer (der mich angeschrieben hatte), helfen.
Insofern werde ich vielleicht W. Krenn nochmal kurz anschreiben, ob es da noch eine versteckte Option gibt und es dann bei einem Negativbescheid aber auch dabei belassen.
Danke Euch beiden!
Gute Nacht,
Oliver
Ja, aber diese Dienste sammeln die Daten tatsaechlich auch aus der URL raus und interessieren sich nicht fuer einen body innerhalb des Pakets.Ich melde auf diese Art an wettersektor und wetterwarte Süd völlig problemlos.
Awekas macht dies mit dem API-Upload uebrigens genauso.
Weather365 hingegen erwartet die Daten eingekapselt als body innerhalb des Paketes. Mit den in der URL stehenden Werten kann der Dienst offenbar nichts anfangen. So arbeitet auch ecowitt.net.
Moeglicherweise habe ich da einfach zuviel vorausgesetzt und die Dinge leichter gesehen, als sie nun ja offenbar sind.Woher wissen die, daß das geht? - Doch wohl nur, weil sie es ausprobiert haben, also WSWIN haben und es getestet haben.
Verzeiht bitte die womoeglich ergebnislose Arbeit!
In einem Nebensatz schrieb der GF von w365:
Ich habe die Anbindung in FOSHKplugin sehr schnell hinbekommen. Klassisches POST - keine Maetzchen.Ich habe mir sagen lassen dass es auch schon Tests mit anderen Programmen WS-WIN etc. Gibt … (soll auch funktionieren). Habe aber kein näheres Feedback dazu.
Und ich wusste, das WSWin POST kann - das hatte ich bei der Beschaeftigung mit wettersektor gelernt. Somit lag/liegt es nahe, das man auch diesen Dienst, der POST erwartet mit WSWin beliefern kann.
Das die keine WSWin-Vorlage anbieten, verwundert mich nicht so sehr. Ich denke, es gibt deutlich mehr weewx- als WSWin-Installationen. Auch ich habe sehr lange gezoegert, eine entsprechende Lizenz zu erwerben. Insofern hat Tex sicher recht, dass die die WSWin-Nutzer nicht unbedingt zur Teilnahme hofieren wollen. Das Erzeugen dieser Vorlage hat doch deutlich mehr Zeit gekostet, als ich erwartet habe. Und wenn die es gemacht haetten wuerde es auch deren Geld kosten.
Mir ist das aber keine Herzensangelegenheit. Ich mag den Dienst - einer der wenigen, die auf Emailanfragen ueberhaupt reagieren. Und dazu noch visuell und inhaltlich angenehm. Aber ich kann den Dienst ja beliefern!
Ich wollte nur mit meinen Erkenntnissen darum wenigstens einem WSWin-Nutzer (der mich angeschrieben hatte), helfen.
Insofern werde ich vielleicht W. Krenn nochmal kurz anschreiben, ob es da noch eine versteckte Option gibt und es dann bei einem Negativbescheid aber auch dabei belassen.
Danke Euch beiden!
Gute Nacht,
Oliver
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver,
danke für die ausführliche Darstellung und eines gleich voraus: Entschuldigen brauchst Du Dich bei uns (ich glaube, da kann ich Tex mit einbeziehen) ganz bestimmt nicht.
Ich hatte allerdings von Beginn an bereits einen Verdacht, dass dies nicht so problemlos hinzukriegen wäre, wie Du ja zuerst vermutet hast. Allerdings kamen meine Bedenken aus einer anderen Richtung, aber das ist ja jetzt egal. Allerdings auch war mir klar, dass die funktionierende Zusammenstellung der WSWIN-Variablen nicht in 15 Minuten geht, da viele Kleinigkeiten beachtet werden müssen, wie sich ja gezeigt hat.
Aber egal, wir werden ja sehen, ob noch was Positives rauskommt.
danke für die ausführliche Darstellung und eines gleich voraus: Entschuldigen brauchst Du Dich bei uns (ich glaube, da kann ich Tex mit einbeziehen) ganz bestimmt nicht.
Ich hatte allerdings von Beginn an bereits einen Verdacht, dass dies nicht so problemlos hinzukriegen wäre, wie Du ja zuerst vermutet hast. Allerdings kamen meine Bedenken aus einer anderen Richtung, aber das ist ja jetzt egal. Allerdings auch war mir klar, dass die funktionierende Zusammenstellung der WSWIN-Variablen nicht in 15 Minuten geht, da viele Kleinigkeiten beachtet werden müssen, wie sich ja gezeigt hat.
Aber egal, wir werden ja sehen, ob noch was Positives rauskommt.
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Von allein wird nichts passieren, es liegt eher in den Händen des Programmierers von wswin, ob was Positives rauskommt.
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Ich habe Werner Krenn angeschrieben. Hier seine Antwort:
Alle anderen Dienste akzeptieren bislang die Umleitung auf https. Insofern wäre jetzt weather365 am Zuge....<center>The plain HTTP request was sent to HTTPS port</center>
Das Problem scheint zu sein, dass „weather365.net“ die Daten von http automatisch auf https weiterleitet
und damit danach die erhaltenen Daten nicht mehr akzeptiert.
Wswin unterstützt bei dieser Art (www) bzw hab ich nie probiert kein https:
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Die Meldung besagt nur, dass unverschluesselter Text (plain) zum https-Port (443) des Servers geschickt wurde.
Eine Weiterleitung auf https muss gar nicht erfolgen, denn lt. Vorlage werden die Daten ja direkt an den https-Port des Servers geschickt.
Das eigentliche Problem ist aber, dass die Daten im body des POST-Pakets erwartet werden und nicht in der URL.
Hier mal zum Vergleich zwei mitgeschnittene Pakete - damit man es besser erkennen kann (curl kann https) habe ich den curl-Aufruf gegen Port 80 des Servers laufen lassen:
WSWin:
cURL:
Man erkennt im WSWin-Beispiel, dass die URL alle Daten enthaelt und das die content-length 0 ist. Genau dort sucht aber der Server nach den Daten.
Im Beispiel cURL sind die Daten eingekapselt im body (content-length = 376). Da die Daten an den http-Port gingen, erfolgt am Server der Redirect per 301 auf den https-Port. Das sollte hier jedoch keine Rolle spielen.
FOSHKplugin sendet die POST-Pakete (mit Daten im Body) an Port 80 - und das funktioniert tadellos.
Die Frage an Werner Krenn lautet: bietet WSWin die Moeglichkeit, die Daten statt in der URL im Body anzugeben?
Wenn nicht, muesste man bei weather365.net anfragen, ob sie den Server fuer die WSWin-Nutzer veraendern wollen - wovon ich tatsaechlich nicht ausgehe. Dann bliebe fuer die wirklich Willigen noch die Option, im WSWin eine passende Datei via Vorlage zu erzeugen und diese per externen Programm (wie z.B. curl) automatisiert hochzuladen. Eine automatische Dateigenerierung bietet WSWin ja. Und den Start eines beliebigen Programms im Intervall ja vermutlich auch, oder?
Ich versuche hier mal einen solchen Versuchsaufbau zu erstellen:
1. WSWin generiert eine Datei gemaess Vorlage im 5-Minuten-Intervall
2. WSWin startet im 5-Minuten-Intervall eine Batchdatei, die sich um den Versand der Daten aus 1 kuemmert
Oliver
Nein.Alle anderen Dienste akzeptieren bislang die Umleitung auf https. Insofern wäre jetzt weather365 am Zuge....
Die Meldung besagt nur, dass unverschluesselter Text (plain) zum https-Port (443) des Servers geschickt wurde.
Eine Weiterleitung auf https muss gar nicht erfolgen, denn lt. Vorlage werden die Daten ja direkt an den https-Port des Servers geschickt.
Das eigentliche Problem ist aber, dass die Daten im body des POST-Pakets erwartet werden und nicht in der URL.
Hier mal zum Vergleich zwei mitgeschnittene Pakete - damit man es besser erkennen kann (curl kann https) habe ich den curl-Aufruf gegen Port 80 des Servers laufen lassen:
WSWin:
Code: Alles auswählen
POST /stations/index.php?stationid=myID&datum=202103231232&utcstamp=1616499120&press=1023.3&t2m=7.2&relhum=76&windspeed=0.5&windgust=1.0&radi=49&uvi=0.0&rainrate=0.0&rainh=0.0&prec_time=60&raind=0.0&soilmoisture=38&dew2m=3.3&wchill=7.2&apptemp=5.4&heat=7.2&cloudbase=493&winddir=202&latitude=52.200000&longitude=13.233333&altitude=53&et=0.000&windrun=0.0+&soilmoisture2=48&leafwetness=0&leafwetness2=0 HTTP/1.0
Host: channel1.weather365.net
Accept: www/source, text/html, video/mpeg, image/jpeg, image/x-tiff
Accept: image/x-rgb, image/x-xbm, image/gif, */*, application/postscript
Content-type: application/x-www-form-urlencoded
Content-Length: 0
HTTP/1.1 400 Bad Request
Server: nginx
Date: Tue, 23 Mar 2021 16:00:56 GMT
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
Content-Length: 264
Connection: close
<html>
<head><title>400 The plain HTTP request was sent to HTTPS port</title></head>
<body bgcolor="white">
<center><h1>400 Bad Request</h1></center>
<center>The plain HTTP request was sent to HTTPS port</center>
<hr><center>nginx</center>
</body>
</html>
Code: Alles auswählen
POST /stations/index.php HTTP/1.1
Host: channel1.weather365.net
User-Agent: curl/7.55.1
Accept: */*
Content-Length: 376
Content-Type: application/x-www-form-urlencoded
stationid=myID&datum=202103231232&utcstamp=1616499120&press=1023.3&t2m=7.2&relhum=76&windspeed=0.5&windgust=1.0&radi=49&uvi=0.0&rainrate=0.0&rainh=0.0&prec_time=60&raind=0.0&soilmoisture=38&dew2m=3.3&wchill=7.2&apptemp=5.4&heat=7.2&cloudbase=493&winddir=202&latitude=52.200000&longitude=13.233333&altitude=53&et=0.000&windrun=0.0+&soilmoisture2=48&leafwetness=0&leafwetness2=0HTTP/1.1 301 Moved Permanently
Server: nginx
Date: Tue, 23 Mar 2021 16:09:47 GMT
Content-Type: text/html
Content-Length: 178
Connection: keep-alive
Location: https://channel1.weather365.net/stations/index.php
<html>
<head><title>301 Moved Permanently</title></head>
<body bgcolor="white">
<center><h1>301 Moved Permanently</h1></center>
<hr><center>nginx</center>
</body>
</html>
Im Beispiel cURL sind die Daten eingekapselt im body (content-length = 376). Da die Daten an den http-Port gingen, erfolgt am Server der Redirect per 301 auf den https-Port. Das sollte hier jedoch keine Rolle spielen.
FOSHKplugin sendet die POST-Pakete (mit Daten im Body) an Port 80 - und das funktioniert tadellos.
Die Frage an Werner Krenn lautet: bietet WSWin die Moeglichkeit, die Daten statt in der URL im Body anzugeben?
Wenn nicht, muesste man bei weather365.net anfragen, ob sie den Server fuer die WSWin-Nutzer veraendern wollen - wovon ich tatsaechlich nicht ausgehe. Dann bliebe fuer die wirklich Willigen noch die Option, im WSWin eine passende Datei via Vorlage zu erzeugen und diese per externen Programm (wie z.B. curl) automatisiert hochzuladen. Eine automatische Dateigenerierung bietet WSWin ja. Und den Start eines beliebigen Programms im Intervall ja vermutlich auch, oder?
Ich versuche hier mal einen solchen Versuchsaufbau zu erstellen:
1. WSWin generiert eine Datei gemaess Vorlage im 5-Minuten-Intervall
2. WSWin startet im 5-Minuten-Intervall eine Batchdatei, die sich um den Versand der Daten aus 1 kuemmert
Oliver
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Ok, da hat der "alte Mann" keine Aktien drin - will sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Da sind dann andere gefragt dieses Problem zu lösen.... 

- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Ich kann jetzt fachlich nichts beitragen, bewundere aber eure Ausdauer
Rechtfertigt das den ganzen Aufwand?

Rechtfertigt das den ganzen Aufwand?
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Ihr könnt ja mal eine Umfrage starten, ob von Userseite überhaupt ein gesteigertes Interesse besteht. Je nach Ergebnis hebt das zuweilen auch die Stimmung des Wetterdienstes sich auch mal einzubringen.Rechtfertigt das den ganzen Aufwand?