Hi!
Lernergebnis der letzten Probleme sollte zumindest ein funktionierendes Backup sein - dann kann man nicht mehr so viel kaputtmachen oder ist zumindest schnell wieder auf dem letzten Stand.
Ansonsten sollte sich FOSHKplugin problemlos gemaess
Anleitung installieren lassen. Bitte dabei unbedingt die aktuelle Beta-Version nutzen!
Wichtig zu wissen ist, dass WeeWX sofort in dem Moment keine Daten mehr erhaelt, wenn FOSHKplugin sich selbst als Ziel in die Konsole der Wetterstation geschrieben hat. Insofern ist es vielleicht eine gute Idee, auf die Frage bei der Installation von FOSHKplugin: "write settings into the weather station? (Y/N)" mit einem [n]N[/b] zu antworten. Die anderen Fragen duerfen und sollten mit einem Y beantwortet werden.
Nach der Installation haettest Du den gleichen Zustand wie vorher - nur eben das FOSHKplugin vorhanden ist und laeuft und auf Daten der Konsole wartet.
WeeWX sollte weiter funktionieren und die Daten von der Konsole erhalten.
Ob FOSHKplugin korrekt laeuft laesst sich feststellen, in dem man die Hauptseite von FOSHKplugin im Web-Browser oeffnet: http://ipaddress:port - wobei ipaddress die Adresse des Geraets ist, auf dem FOSHKplugin installiert wurde und port die entsprechende Portnummer ist, die bei der Installation von FOSHKplugin festgelegt wurde.
Erscheint bei dieser Seite eine Fehlermeldung, ist irgendwas faul. Erscheint eine leere weisse Seite ist erstmal alles ok und wir koennen zum naechsten Schritt uebergehen - der Konfiguration der einzelnen Forwards.
Fuer WeeWX ist das soweit klar - mach einen Screenshot der aktuell funktionierenden Einstellungen bei Custom Server im WSView+ oder der Konsole. Du solltest noch klaeren, wie der MagicMirror die Daten erhalten soll - man kann in der Konsole nur genau EIN Ziel definieren - und das sollte sinnvollerweise FOSHKplugin sein. Von dort koennen wir die Daten dann aber an beliebige andere Ziele (Forwards) verteilen.
Wenn der MagicMirror die Daten im WU-Format erwartet, muessen wir einen WU-Forward anlegen. Kann der auch Daten im cowitt-Format beziehen, eben im Ecowitt-Format.
Der Forward fuer WeeWX sollte ungefaehr so aussehen:
Code: Alles auswählen
[Forward-1]
FWD_URL = http://localhost:8000
FWD_TYPE = RAWEW
Wobei der Port (hier die 8000) in der weewx.conf unter Interceptor\port zu finden ist.
Und fuer den MagicMirror - sofern der die Daten im WU-Format erwartet:
Code: Alles auswählen
[Forward-2]
FWD_URL = http://magigmirror-url
FWD_TYPE = WU
Welche URL anzugeben ist, musst Du aber noch herausfinden (wie auch das erwartete Datenformat und die Adresse). Ich habe keinen MagicMirror - kenne nichtmal ein kaufbares Produkt.
Sobald die Forwards erzeugt sind und FOSHKplugin laeuft, kann man im WSView+ das Ziel des Datenversands per Custom Server von WeeWX auf FOSHKplugin aendern. Dazu ist die IP-Adresse des Hosts, auf dem FOSHKplugin installiert wurde sowie die Portnummer noetig.
Zusammengefasst sind es nur wenige Schritte, die klar voneinander getrennt sind.
Ein groesseres Desaster sollte somit verhinderbar sein.
Viel Erfolg!
Bei Wuenschen zur Konkretisierung: frag bitte nach.
Oliver