Hallo,
meine WS80 hatte schon längere Zeit Sendepause. Nun konnte ich sie mal vom Dach holen und die Lithiumzellen nachmessen: unter 0.8V. Also neue Zellen rein und ein Update auf die V1.3.2 gemacht. Nach dem Reset sendete sie 1 Mal und dann nicht mehr. Die blaue LED leuchtete aber im 8-Sekunden-Rhythmus. Danach die Li-Zellen entfernt und die Solarzelle lichtdicht verpackt. Dazwischen hat sie mal wieder kurzzeitig gesendet. Nach 3 Tagen die Batterien wieder eingesetzt; die LED leuchtet, aber gesendet wird nach einem Reset immer nur 1-3 Mal. Ist die Solarzelle defekt oder der Speicherkondi? Oder habe ich was anderes nicht bedacht?
Sendeprobleme WS80
- Gyvate
- Beiträge: 4249
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 604 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sendeprobleme WS80
1. ein WS80 mit acht Sekunden Übertragungsintervall
- das sollten 4,75 Sekunden sein, also halb so viel.
2. wenn das Hardware-Reset nichts oder nur wenig bringt, würde ich mal das Oberteil abschrauben und zum Trocknen auf die Heizung legen. Vielleicht hat sich da drin irgendwie Feuchgtigkeit angesammelt.
Das Oberteil mit Solarpanel gibt es übrigens als Ersatzteil. Den Superkondensator (genau genommen sollten es zwei sein) müsste man getrennt ersetzen, wenn man den in Verdacht hat. Kosten tun die Teile kaum was. Die Kapazität (in Farad) sollte aufgedruckt sein.
Aber selbst mit "totem" Solarpanel und SuperCap sollte der WS80 auf Batterien laufen.
2. wenn das Hardware-Reset nichts oder nur wenig bringt, würde ich mal das Oberteil abschrauben und zum Trocknen auf die Heizung legen. Vielleicht hat sich da drin irgendwie Feuchgtigkeit angesammelt.
Das Oberteil mit Solarpanel gibt es übrigens als Ersatzteil. Den Superkondensator (genau genommen sollten es zwei sein) müsste man getrennt ersetzen, wenn man den in Verdacht hat. Kosten tun die Teile kaum was. Die Kapazität (in Farad) sollte aufgedruckt sein.
Aber selbst mit "totem" Solarpanel und SuperCap sollte der WS80 auf Batterien laufen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
dc3yc
- Beiträge: 125
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sendeprobleme WS80
Leider läuft die Station noch nicht richtig. Habe jetzt eine neue Solarzelle bestellt. Bis dahin wollte ich mal den Supercap überprüfen. Gibt es dazu eine Anleitung, wie man an das Ding rankommt?
- Dirk27
- Beiträge: 222
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Sendeprobleme WS80
Vielleicht hilft dieser Thread?
https://www.wxforum.net/index.php?topic=48100.0
https://www.wxforum.net/index.php?topic=48100.0
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, WH0298_C, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C, WN32P, WN32EP, WN32
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, 2x WH2626, 2x DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F?]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, WH0298_C, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C, WN32P, WN32EP, WN32
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, 2x WH2626, 2x DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F?]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
-
dc3yc
- Beiträge: 125
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sendeprobleme WS80
Danke, aber nun habe ich das Problem, dass die beiden Hälften mit Dichtmasse verklebt sind. Mal sehen, wie ich die auf bekomme. Anscheinend habe ich ein altes Modell, falls F0019 die Seriennummer ist.
- Gyvate
- Beiträge: 4249
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 604 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sendeprobleme WS80
das Alter der Hardware-Revision lässt sich beim WS80 am einfachsten am Temperature/Luftfeuchtesensor feststellen, ob dieser type1, type2 oder type3 ist.
Type3, der jüngste, hat einen einfach herausziehbaren Sensor, wobei das einzusteckende Ende blau ist (type2 schwarz mit rotem Streifen, type1 schwarz bzw. mit langem Kabel - nur am PCB steckbar)
F0019 ist möglicherweise die SensorID ?
Type3, der jüngste, hat einen einfach herausziehbaren Sensor, wobei das einzusteckende Ende blau ist (type2 schwarz mit rotem Streifen, type1 schwarz bzw. mit langem Kabel - nur am PCB steckbar)
F0019 ist möglicherweise die SensorID ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki