WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

#1

Beitrag von KerMitHertz »

Ich stolperte gerade bei Amazon über eine Kombi aus WN1980 + WN67 für 60,39 Euro.
Das erscheint mir außerordentlich günstig.
Oder habe ich irgendeinen Haken übersehen?

Klar, der WN67 ist nichts Besonderes, aber selbst ein WN1980 alleine kostet ja meistens schon 60 Euro oder mehr.

https://www.amazon.de/ECOWITT-Wettersta ... B0BN851D46
Zuletzt geändert von KerMitHertz am 10 Okt 2025, 22:22, insgesamt 3-mal geändert.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4241
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 603 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 für 60,39 Euro?

#2

Beitrag von Gyvate »

das ist die WN1980 + WN67 zum Preis der WN1980. Also der WN67 als Zugabe.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 jetzt sogar 54,10 Euro .... 51,92 Euro

#3

Beitrag von KerMitHertz »

KerMitHertz hat geschrieben: 05 Okt 2025, 23:49 Ich stolperte gerade bei Amazon über eine Kombi aus WN1980 + WN67 für 60,39 Euro.
Das erscheint mir außerordentlich günstig.
Oder habe ich irgendeinen Haken übersehen?

Klar, der WN67 ist nichts Besonderes, aber selbst ein WN1980 alleine kostet ja meistens schon 60 Euro oder mehr.

https://www.amazon.de/ECOWITT-Wettersta ... B0BN851D46
Vorhin waren es mal kurzzeitig ~99 Euro, aber jetzt (00:51 MESZ) 54,10 Euro. Mal sehen für wie lange. :roll:
Zuletzt geändert von KerMitHertz am 10 Okt 2025, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 jetzt sogar 51,92 Euro

#4

Beitrag von KerMitHertz »

Jetzt nur noch 51,92 Euro.

Jetzt hat es mich doch langsam in den Fingern gejuckt und ich habe mal bestellt, denn das wäre ja selbst für eine WN1980 ohne WN67 schon günstig.

Mal sehen, was ich dann mit der WN67 anfange. Ich habe mich ja bislang gegen Windmessung gescheut wegen Standortproblematik.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

#5

Beitrag von KerMitHertz »

KerMitHertz hat geschrieben: 05 Okt 2025, 23:49 Ich stolperte gerade bei Amazon über eine Kombi aus WN1980 + WN67 für 51,94 Euro.
Das erscheint mir außerordentlich günstig.
Oder habe ich irgendeinen Haken übersehen?
Klar, der WN67 ist nichts Besonderes, aber selbst ein WN1980 alleine kostet ja meistens schon 60 Euro oder mehr.
Das Paket ist heute angekommen.
Interessanterweise hatte der WN1980 die ziemlich alte Firmware 1.1.1 und war bereits benutzt worden: Es waren einige Sensoren hinterlegt und Zugangsdaten für einen WLAN-Router.
Interessanterweise war aber nicht die ID des WN67, welcher im Paket befindit hinterlegt, sondern die eines anderen.
Die Displayschutzfolie war noch drauf und optisch wirkt alles neu.

Im Wiki scheint in der Tabelle
"welche Sensoren können auf dem Konsolenbildschirm (Display) angezeigt werden und welche nicht"
ein Fehler zu sein:

Laut dieser können - "mit neuster Firmware" - mit dem 1980 die Werte von WN51 und LDS01 Sensoren auf dem Display dargestellt werden.
Zum einen habe ich das mit den WN51 nicht hinbekommen und zum enderen bietet das Display-Layout gar keine Möglichkeit, eine Längeneinheit in cm oder mm für den LDS01 anzuzeigen.
Screenshot 2025-10-12 010446 Sensoren WN1980.jpg
Screenshot 2025-10-12 010446 Sensoren WN1980.jpg (176.19 KiB) 299 mal betrachtet
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4241
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 603 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

#6

Beitrag von Gyvate »

da hatte sich ein Fehler eingeschlichen und mit Daten der darüberliegenden Tabellen verwechselt.
Die Tabelle wurde korrigiert - danke für den Hinweis :thumbup:
Es war auch noch eine mittlerweile veraltete Tabelle ... - wurde jetzt auch im deutschen WiKi nachgezogen.
console-sensor-display_20251012.jpg
console-sensor-display_20251012.jpg (224.21 KiB) 277 mal betrachtet
Der LDS-01 kann ausschließlich auf einer HP25x0 Konsole angezeigt werden (oder als Live Daten in WSV+/WebUI bei vorhandenem lokalem http API). Natürlich auch auf ecowitt.net, der Ecowitt App oder dem Ecowitt Dashboard in WSV+, dort allerdings nur als Ein-Minuten-Daten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

#7

Beitrag von KerMitHertz »

So jetzt habe ich ja noch den WN67 hier den ich "rechnerisch umsonst" bekommen habe, da 51,94 Euro selbst für ein Solo-WN1980_C schon echt günstig wären.

Eigentlich wollte ich ja nichts mit Wind machen, wegen komplizierter Montage auf dem steilen Walmdach, erforderlicher Wartung etc.
Dabei hatte ich aber bislang immer einen WS90 oder WS80 im Kopf.

Mit Schalenanemometern hatte ich mich bislang noch gar nicht beschäftigt.
Jemanden, der mir das Ding aufs Dach packt finde ich vielleicht noch, aber alle paar Monate da raus wegen Wartungsgeschichten? Nee danke.

Wenn man jetzt mal den Regenmesser und das Thermohygrometer des WN67 ignoriert (die werden ja bei mir dann eh von WN32 und WH40H übersteuert):

Wie ist denn der Wartungsaufwand für das Anemometer?

- Wie oft zerlegt es die Schalen oder den Windrichtungsanzeiger, sodass sie ersetzt werden müssen?

- Braucht das Ding ab und zu ne Reinigung oder Schmierung?

- Habt ihr Probleme mit Vögeln, die sich draufsetzen?

- Was passiert bei Vereisung? Hängt der dann einfach für einige Zeit fest? Oder kann gefrierendes Wasser da was zerstören? Im Februar 2021 hatten wir hier z. B. Eisregen mit einem bis zu 3 cm dicken Eispanzer, der eine Woche lang nicht schmolz.

- Ein abgesetztes Batteriefach zu besorgen macht sicher Sinn?
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4241
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 603 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

#8

Beitrag von Gyvate »

KerMitHertz hat geschrieben: 12 Okt 2025, 23:22
Wie ist denn der Wartungsaufwand für das Anemometer?

- Wie oft zerlegt es die Schalen oder den Windrichtungsanzeiger, sodass sie ersetzt werden müssen?
läuft bei mir problemlos seit 7 Jahren (ist ein WS69, der halt noch einen Lichtsensor und ein Solarpanel hat - ansonsten das gleiche Teil)
- Braucht das Ding ab und zu ne Reinigung oder Schmierung?
Nö - in den Regentrichter eine WH40 Spirale einbauen und ggf. 1 x jährlich, bevorzugt Anfang Winter, Laub entfernen
- Habt ihr Probleme mit Vögeln, die sich draufsetzen?
Vogelspitzen (Zubehör) anbringen - oder die "Anti-Vogel-Wumme"
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... rd_spikes1
- Was passiert bei Vereisung? Hängt der dann einfach für einige Zeit fest? Oder kann gefrierendes Wasser da was zerstören? Im Februar 2021 hatten wir hier z. B. Eisregen mit einem bis zu 3 cm dicken Eispanzer, der eine Woche lang nicht schmolz.
warten bis es taut (oder Heizung einbauen - gibt hier im Forum mehrere Lösungen - ich habe eine Terrarien-Heizschlange mit Thermostat eingebaut)
- Ein abgesetztes Batteriefach zu besorgen macht sicher Sinn?
Da der WN67 sowieso nur auf Batterie läuft, ist die als Zubehör erhältliche Batteriebox mit 10m Kabel sicher huilfreich.
Eine Batterieladung soll ein Jahr lang halten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

#9

Beitrag von KerMitHertz »

Meine Fragen bezogen sich alle auf das Anemometer
"...Wenn man jetzt mal den Regenmesser und das Thermohygrometer des WN67 ignoriert..."

Mein WH40H wird eh den Regenmesser vom WN67 übersteuern. Ich kann den WH40 höchstens mal im WN1980 disablen, um Vergleichswerte zu untersuchen, während der GW3000 weiterhin die besseren WH40H Daten loggt und hochlädt.
Aber prinzipiell ist mir der Regenmesser auf dem WN67 nicht wichtig.

Aber wenn der große Bruder WN69 schon 7 Jahre bei dir steht, hat dir ja anscheinend noch keine Krähe oder wohlgenährte Ringeltaube (wiegt mehr als ne Stadttaube) durch sich Draufsetzen eine Schale oder den Richtungsanzeiger abgebrochen oder so drauf geschissen, so das eine Unwucht entsteht oder es sogar festklebt. Mit Abwehrspitzen ist am Anemometer ja leider nichts zu machen. Oder eine Spinne, die während Windstille ein großes, klebriges Netz daran befestigt, welches dann bei zunehmendem Wind aufgewickelt wird :ugeek: ,

Ich habe praktisch jedes Mal, wenn ich mit dem Auto loswill, ein Spinnennetz zwischen dem linken Außenspiegel und der Fahrertür :lol: Und ich bin mal versehentlich mit einer Zimmer-Miniaturdrohne gegen ein Spinnennetz geflogen. Das war eine ziemliche Sauerei.


Meine Idee ist, den WN67 mit einem Ausleger an einem vorhandenen Antennenmast auf dem Dach festzumachen.
Die Antenne ist eine vertikale Stabantenne und wird daher hoffentlich nicht so viele Verwirbelungen erzeugen wie es z. B. die Sat-Schüssel auf dem anderen Mast tun dürfte.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: WN1980 + WN67 erst für 60,39, jetzt sogar 51,92 Euro

#10

Beitrag von KerMitHertz »

Gyvate hat geschrieben: 13 Okt 2025, 00:29
KerMitHertz hat geschrieben: 12 Okt 2025, 23:22 - Ein abgesetztes Batteriefach zu besorgen macht sicher Sinn?
Da der WN67 sowieso nur auf Batterie läuft, ist die als Zubehör erhältliche Batteriebox mit 10m Kabel sicher huilfreich.
Eine Batterieladung soll ein Jahr lang halten.
Ist das abgesetzte Batteriefach für den WN69 auch für den WN67 geeignet? Ich finde jedenfalls sonst nichts.
Bei Ecowitt steht nichts und die Angaben im Wiki sind etwas verwirrend. Das über Umwege erreichbare Foto sieht irgendwie anders aus. Oder der Deckel liegt nur anders.

https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... ttery-pack

https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... =For+WN67&
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)

WN1700 bestellt

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Antworten