
Bei meinem gingen die Probleme nach etwa 12 Monaten los. Dabei war er aber nur in die Erde gesteckt und nicht vergraben.
Länger halten die Sensoren nicht?
Dieser "Garten" ist ja gruselig. Das ist kaum besser als ein Schottergarten.Peter_Silie hat geschrieben: 17 Aug 2025, 11:13 Hat jemand den WH51 auch so positioniert (ohne Gummistöpsel! (zumindest erkenne ich das ab 7:30 so))?
Siehe hier - die Antenne ist natuerlich nicht im Antennenfach (Ausleger) sondern im "Stamm".KerMitHertz hat geschrieben: 17 Aug 2025, 19:25 Wo ist beim WH51 die Antenne? Im "Ast" mit der Batterie oder im "Ast" mit der LED?
Es würde vermutlich schon reichen den gesamten zur Verfügung stehenden Hohlraum für die Antenne zu nutzen anstatt die Antenne unnötig mechanisch zu verkürzen und dementsprechend unnötig im Übermaß elektrisch verlängern zu müssen.olicat hat geschrieben: 17 Aug 2025, 20:39 Man sollte evtl. Ecowitt mal bitten, die Antenne des WH51 weiter oben anzubringen - die Platine muesste dazu ggf. einfach etwas verlaengert werden.
Dann saesse die Antenne hoeher und koennte (wohl) etwas besser mit Bodenreflexionen arbeiten.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe anfangs alle Sensoren (hauptsächlich WH51) mit NiZn (=wiederaufladbare Batterien) betrieben.Peter_Silie hat geschrieben: 15 Aug 2025, 22:53 Dann bleiben ja für den Sensor nur noch Zink-Kohle-Batterien übrig?![]()
RunMike hat geschrieben: 18 Aug 2025, 16:39 Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe anfangs alle Sensoren (hauptsächlich WH51) mit NiZn (=wiederaufladbare Batterien) betrieben.
Nachdem die aber leider nicht sehr lange halten (max 6 Monate) habe ich nach und nach auf 1,5V Li-Ionen-Zellen umgestellt.