neue Regen- und Sensordaten beim GW3000

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4076
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

neue Regen- und Sensordaten beim GW3000

#1

Beitrag von Gyvate »

Mit Firmware 1.1.0 wird der GW3000
- den WN20 Regenmesser unterstützen
- zusätzlich zur Signalqualität (Anzahl verarbeiteter Datenpakete) auch die Signalstärke als RSSI im WebUI anzeigen
- es wird die Regenmenge in den letzten 24 Stunden (als Stundendaten) zusätzlich angezeigt werden

Die Anzeige soll auch später an alle Konsolen mit WebUI ausgerollt werden.
GW3000-SensorsID-FW1.1.0.JPG
GW3000-SensorsID-FW1.1.0.JPG (137.55 KiB) 728 mal betrachtet
GW3000-Rain24h-livedata.JPG
GW3000-Rain24h-livedata.JPG (126.58 KiB) 728 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 246
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: neue Regen- und Sensordaten beim GW3000

#2

Beitrag von Mike97 »

Das ist eine interessante Idee! Habe mich schon lange gefragt, warum nur der Paketverlust angezeigt wird.

Ist in dieser Firmware auch schon das Problem mit den Neustarts (und dadurch fehlende Aufzeichnungen) durch die fehlende Internetverbindung gelöst?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C + GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 erhöht und beheizt, WS80, WH41, WN35, LDS01
3x WN34
3x WH51(davon 2 x L)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4076
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 584 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Regen- und Sensordaten beim GW3000

#3

Beitrag von Gyvate »

Laut Ecowitt Engineering soll das der Fall sein ("... fixed the problem of automatic restarts").
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Regen- und Sensordaten beim GW3000

#4

Beitrag von KerMitHertz »

Gyvate hat geschrieben: 15 Jul 2025, 12:14 Mit Firmware 1.1.0 wird der GW3000
- ... unterstützen
Zum Download wird die bei mir bislang noch nicht angeboten.
Woher hast du denn die Info? Bist du Beta-Tester oder so?
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Regen- und Sensordaten beim GW3000

#5

Beitrag von KerMitHertz »

Gyvate hat geschrieben: 15 Jul 2025, 12:14 Mit Firmware 1.1.0 wird der GW3000
...
- zusätzlich zur Signalqualität (Anzahl verarbeiteter Datenpakete) auch die Signalstärke als RSSI im WebUI anzeigen
...
Besonders schick wäre natürlich, wenn diese RSSI-Wert auch in der csv und/oder in der Ecowitt-Cloud (so wie die Batteriespannungen) verfügbar wären. Dann könnte man gelegentliche Signalausfälle leichter aufspüren und ggf. dabei auch zeitliche Muster erkennen, die bei der Ermittlung der Ursache helfen könnten.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Antworten