Ecowitt / Froggit neue Kachel in der Webansicht
- DocSchneida
- Beiträge: 127
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Ecowitt / Froggit neue Kachel in der Webansicht
Morjen,
Im Ecowitt.net für registrierte User und Inhaber einer passenden Station ist nun die Kachel: "Battery" neu hinzu gekommen. Sensoren wie immer mit "klick" drauf frei beschriftbar.
Guß Alex
Im Ecowitt.net für registrierte User und Inhaber einer passenden Station ist nun die Kachel: "Battery" neu hinzu gekommen. Sensoren wie immer mit "klick" drauf frei beschriftbar.
Guß Alex
- Dateianhänge
-
- bat.jpg (32.04 KiB) 2294 mal betrachtet
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- rodolfo
- Beiträge: 256
- Registriert: 27 Nov 2020, 15:59
- Wohnort: Pfaffenhofen
- Hat sich bedankt: 23 mal
- Danksagung erhalten: 21 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt / Froggit neue Kachel in der Webansicht
Tja, bei mir ist sich die Anwendung wohl nicht einig wie der Status nun dargestellt werden soll 
Außerdem hab ich gar keinen WH25 Sensor - gibt's den überhaupt?

Außerdem hab ich gar keinen WH25 Sensor - gibt's den überhaupt?
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2021-02-03 150625.png (38.82 KiB) 2203 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt / Froggit neue Kachel in der Webansicht
Hi!
Den Battery-Level zeigen die unterschiedlichen Sensoren auch unterschiedlich an.
Es gibt Sensoren, die nur 0/1 ausgeben (wobei 1 Alarm bedeutet) und andere, die einen Level ausgeben (0..5 bzw. 6 für DC-Versorgung).
Und dann gibt es Sensoren, die die Voltzahl ausgeben.
Also ein ziemliches Durcheinander!
Alle neueren Sensoren die mir untergekommen sind, zeigen den Level als Balkengrafik an (0..5/6). Vielleicht wird das jetzt auch der Standard.
Bei den hier angegebenen Werten warnt FOSHKplugin vor einer erschöpften Batterie.
Aus https://foshkplugin.phantasoft.de/generic:
Der WH25 müsste der Außentemperatur/Feuchte-Sensor (Vorläufer des WH32) sein.
Korrektur:
Der WH25 ist der Innensensor der HP2551C für Luftdruck, Feuchte und Temperatur - meine HP2551C ist jetzt angekommen und zeigt auch wh25batt an.
Oliver
Das ist völlig normal.bei mir ist sich die Anwendung wohl nicht einig wie der Status nun dargestellt werden soll
Den Battery-Level zeigen die unterschiedlichen Sensoren auch unterschiedlich an.
Es gibt Sensoren, die nur 0/1 ausgeben (wobei 1 Alarm bedeutet) und andere, die einen Level ausgeben (0..5 bzw. 6 für DC-Versorgung).
Und dann gibt es Sensoren, die die Voltzahl ausgeben.
Also ein ziemliches Durcheinander!
Alle neueren Sensoren die mir untergekommen sind, zeigen den Level als Balkengrafik an (0..5/6). Vielleicht wird das jetzt auch der Standard.
Bei den hier angegebenen Werten warnt FOSHKplugin vor einer erschöpften Batterie.
Aus https://foshkplugin.phantasoft.de/generic:
Code: Alles auswählen
The rules for BATTERY_WARNING are predefined and not adjustable. A warning will be triggered if:
key = [wh65batt, lowbatt, wh26batt, wh25batt] and value = 1
key = batt and length(key) = 5 and value = 1
key = [wh57batt, pm25batt, leakbatt, co2_batt] and value < 2
key = [soilbatt, wh40batt, wh68batt, tf_batt] and value <= 1.2
key = wh80batt and value < 2.3
Korrektur:
Der WH25 ist der Innensensor der HP2551C für Luftdruck, Feuchte und Temperatur - meine HP2551C ist jetzt angekommen und zeigt auch wh25batt an.
Oliver
- DocSchneida
- Beiträge: 127
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Ecowitt / Froggit neue Kachel in der Webansicht
Grüß Gott gewünscht,
Auf ecowitt.net wird jetzt auch die Spannung der Bodenfeuchtesensoren im Diagramm abgebildet.
Alex
Auf ecowitt.net wird jetzt auch die Spannung der Bodenfeuchtesensoren im Diagramm abgebildet.
Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt / Froggit neue Kachel in der Webansicht
Moin,
ich frage mich, warum die ausgerechnet mit den BF-Sensoren anfangen. Ich faend ja den externen PM2.5-Sensor mit Solarpanel viel spannender. Andererseits habe ich die Graphen fuer die Spannungsversorgung erst vermisst, als diese als neue Funktion angepriesen wurden und ich mir das anschauen wollte ...

Trotzdem freut mich das. Zeigt es doch, das Ecowitt weiter versucht, die Dinge (noch) besser zu machen und Fehler zu beheben.
Vielleicht folgt jetzt auch gleich eine neue Firmware fuer das GW1000 und die weitere Verbesserung der API-Faehigkeit von ecowitt.net.
WN34 und HP10 sind aber leider auch nach den chinesischen Feiertagen noch immer nicht auf der Homepage bestellbar ...
Oliver
ich frage mich, warum die ausgerechnet mit den BF-Sensoren anfangen. Ich faend ja den externen PM2.5-Sensor mit Solarpanel viel spannender. Andererseits habe ich die Graphen fuer die Spannungsversorgung erst vermisst, als diese als neue Funktion angepriesen wurden und ich mir das anschauen wollte ...

Trotzdem freut mich das. Zeigt es doch, das Ecowitt weiter versucht, die Dinge (noch) besser zu machen und Fehler zu beheben.
Vielleicht folgt jetzt auch gleich eine neue Firmware fuer das GW1000 und die weitere Verbesserung der API-Faehigkeit von ecowitt.net.
WN34 und HP10 sind aber leider auch nach den chinesischen Feiertagen noch immer nicht auf der Homepage bestellbar ...
Oliver
- DocSchneida
- Beiträge: 127
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Ecowitt / Froggit neue Kachel in der Webansicht
Die basteln wohl gerade vor dem Feierabend
PM2.5 & Blitz wird bestimmt auch gleich kommen.... Die Programmierer müssen ja noch ihr Tagwerk beenden





N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current