GW2000 Problem seit letzten Update...

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#61

Beitrag von Gyvate »

ich kann das nicht ausschliessen - bei mir laufen die GW2000 ungestört soweit ich das überblicke und die werden von CMX V3 und V4 abgefragt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
nipaka
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 04 Apr 2025, 23:30

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#62

Beitrag von nipaka »

Gyvate hat geschrieben: 05 Apr 2025, 08:47 Musst Du nicht, aber kannst Du - die Messwerte sind dann bei stärkerer direkter Sonnenbestrahlung genauer.

Ich habe die Einstellung vorgenommen. Leider habe ich immer noch die Aussetzer. Die Entfernung zwischen der DP2000 und der WH3000 Außeneinheit habe ich verringert. Die beträgt jetzt ca. 4,30m. Die DP2000 befindet sich im Haus hinter einer Hausmauer aus Porotonstein, ungefähr auf gleicher Höhe wie die Außeneinheit.

Folgendes habe ich festgestellt. Der Outdoor Sensor auf dem Screenshot bekommt ab und zu eine andere ID (ID:66) und nur einen Balken bei der Signalstärke angezeigt. Die ID und die Signalstärke des Rain Sensors ändern sich dabei nicht.

Signalstärke_1_Balken_und_manchaml_dazu_ falsche-ID.png
Signalstärke_1_Balken_und_manchaml_dazu_ falsche-ID.png (126.04 KiB) 283 mal betrachtet

Manchmal verhält sich der Outdoor Sensor aber auch so, dass die ID: 98 ist und die Signalstärke nur 1 Balken anzeigt. Manchmal erholt der Outdoor Sensor sich und manchmal verschwinden dann die Werte des Outdoor Sensors. Die des Rain Sensors werden weiter angezeigt, so wie jetzt gerade.

Outdoor_Sensor_weg_Rain_zeigt_ID98 und volle Signastärke.png
Outdoor_Sensor_weg_Rain_zeigt_ID98 und volle Signastärke.png (104.15 KiB) 283 mal betrachtet

Erst nach Reboot des DP2000 werden die Werte dann wieder angezeigt. Nach jedem Reboot zeigt der Outdoor Sensor dann wieder 4 Balken an.

Hat der WH3000 2 Sendemodule, d.h. für den Outdoor Sensor eins und für den Rain Sensor eins oder hat der WH3000 nur ein Sendemodul und beide Sensoren und beide Sensoren zeigen das gleiche an?

Wenn er nur ein Sendemodul hat, liegt doch die Vermutung nahe, dass der Outdoor Sensor defekt ist. Oder?
Kann es sein, dass mein Outdoor Sensor ausfällt und die DP2000 dann manchmal Daten eines anderen Sensors mit der ID: 66 bekommt?

Der Sensor lief jetzt wieder 1 Woche ohne Probleme und heute ist es wieder ganz schlimm. Ständig wechselt er zwischen der ID: 66 und der ID:98 hin und her und irgendwann ist der Outdoor Sensor dann weg.
Kann das am Wetter liegen oder an meinen Alkalinen Batterien?

In der Zwischenzeit habe ich auch Froggit kontaktiert, die mir gesagt haben, dass ich einen Hard-Reset durchführen soll. Das bedeutet die Außeneinheit 48 Stunden im Haus lassen ohne Batterien und die Solarzelle abdecken. Danach soll ich das Gerät mit frischen Lithium-Batterien wieder in Betrieb nehmen. Soll ich das erstmal machen und wenn es dann nicht läuft das Gerät wieder zurückschicken zu Froggit?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#63

Beitrag von Gyvate »

Ein Reset (Software = Reset-Taste/-Öffnung; Hardware = Kombisensor stromlos machen und neu starten) ist immer ein guter erster Ansatz. Auch die Kombisensoren sind kleine Computer heutzutage, die sich bisweilen aufhängen, wenn ein Bit quersteht, was beim z.Zt. herrschenden Sonnenfleckenmaximum öfter vorkommt als die meisten meinen. Eine sterile von elektromagnetischen Störungen freie Umgebung gibt es nicht, ausser in stark abgeschirmten Räumen.

Die unterschiedlichen SensorIDs weisen darauf hin, dass es in Deiner Umgebung ebenfalls einen Besitzer einer Ecowitt kompatiblen Wetterstation gibt. Ggf. hat dort jemand einen WH40 (Froggit DP80) in Betrieb.
Ein sogenannter Ghost- oder Phantomsensor (siehe auch https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... st-sensors)
Am besten den WH40 in WS View Plus auf der SensorsID Seite Deines GW2000 deaktivieren (Disable), fünftes Bildchen von oben.
Dann sollte es wieder stimmen.
Auf Grund der sogenannten Sensor-Hierarchie, siehe unser WiKi (oder mein englischsprachiges WiKi --> Signatur), werden die Regenwerte eines empfangenen WH40 denen eines WH65 (WH3000SE Ausseneinheit) von der Konsole (GW2000/DP2000) bevorzugt. Wenn das nicht Deiner ist, hilft nur aussperren (deaktivieren).

Man sollte generell alle Sensoren, die man nicht selbst besitzt bzw. nicht von der Konsole angezeigt bekommen will, deaktivieren. Ansonsten befindet sich die Konsole om Dauerlernmodus, der zwar für eine Ersteinrichtung bequem ist, aber beim Vorhandensein von "Mitbewerbern" unerwünschte Ergebnisse bringen kann. Es wird dann einfach alles registriert, was gefunden wird. Die Konsole weiss ja nicht, was "zu ihr gehört". Das muss am Ende der Benutzer bestimmen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
nipaka
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 04 Apr 2025, 23:30

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#64

Beitrag von nipaka »

Ich habe gleich mal alle Sensoren, bis auf meinen, in der Konsole deaktiviert. In der Konsole ist auch unter dem WH40 die ID 66 wieder aufgetaucht. Dein Wiki lese ich mir gleich mal durch. Den Reset führ ich durch, wenn die neuen Batterien da sind.

Danke für Deine Hilfe.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#65

Beitrag von Gyvate »

wenn es mit dem Deaktivieren wieder alles so ist, wie es sein soll, ist der Aufwand mit dem Hardware-Reset nicht nötig.

Normalerweise sind die Batterien nur Backup und das Solarpanel produziert genügend Energie und die interne "Batterie" (ein Superkondensator) speichert genug davon, dass sonnenarme oder - leere Zeiten überbrückt werden können. Die halten bei mir 2+ Jahre bis sie eher vor Selbstentladung schwach werden.

Teure Lithium-Batterien sind auch nur nötig, wenn die Aussentemperatur länger unter -10° C oder +40° C fällt/steigt.
Ansonsten tun es auch Alkaline-Batterien, die man allerdings nach ~2 Jahren wechseln sollte, um einem möglichen Alters-Auslaufen vorzubeugen..

Und einmal im Jahr wenn nicht zweimal sollte man das Teil (den Aussenkombi) sowieso mal reinigen, insbesondere den Regenmesser, den Lichtmesser und das Solarpanel, da es Rückstände von Saharastaub und Algen gibt. Windfahne und Schaufelrad auf Leichtgängigkeit zu prüfen ist auch nicht verkehrt. Auch gibt es schon mal im Regenmesser die Messung beeinflussende ungebetene Mitbewohner aus der 6- und 8-Beiner-Kategorie). Zu guter letzt trifft dann auch schon einmal ein Guano-Abwurf ins Schwarze.

Der Einbau einer Regentrichterspirale, eigentlich Zubehör des WH40 aber genauso im WH65/WS69 verwendbar, ist auch zu empfehlen. Zubehör WS68/WH65
und
https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... For%20WS69
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
nipaka
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 04 Apr 2025, 23:30

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#66

Beitrag von nipaka »

Bis jetzt läuft der Sensor stabil. Mal schauen, ob er mal 1 Woche stabil bleibt. Wenn nicht, dann mache ich das erst mit dem Reset und setze die neuen Batterien ein. Ich beobachte das und kann ja mal ein Update geben, wenn er mal länger als eine Woche ohne Probeme läuft.

Das mit dem Saubermachen habe ich mir notiert. Die Spirale für den Regensensor bekommt man wohl nicht in Deutschland. Da muss ich erst warten bis etwas mehr an Teilen zusammengekommen ist bevor ich was bei Ecowitt bestelle.
Aber die werde ich mir auf jeden Fall holen.
Wettermacher
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 15 Sep 2021, 17:52
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#67

Beitrag von Wettermacher »

UrsulaB hat geschrieben: 07 Apr 2025, 15:32 Im Screenshot sieht man eine statische IP Adresse .52.
Wahrscheinlich liegt die mitten im DHCP-Adressbereich des Routers (Fritzbox Default ist 20 bis 200).

Vielleicht wäre es besser entweder auf DHCP zu gehen und in der Fritzbox die IP für das entsprechende Gerät zu fixieren oder eine IP unter- oder oberhalb des DHCP-Adressbereichs zu wählen.
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#68

Beitrag von UrsulaB »

Wettermacher hat geschrieben: 19 Apr 2025, 21:54
UrsulaB hat geschrieben: 07 Apr 2025, 15:32 Im Screenshot sieht man eine statische IP Adresse .52.
Wahrscheinlich liegt die mitten im DHCP-Adressbereich des Routers (Fritzbox Default ist 20 bis 200).

Vielleicht wäre es besser entweder auf DHCP zu gehen und in der Fritzbox die IP für das entsprechende Gerät zu fixieren oder eine IP unter- oder oberhalb des DHCP-Adressbereichs zu wählen.
Die IP wird schon von der Fritzbox zugewiesen und ist dort auch fixiert, das "statisch" wurde nur zu Versuchszwecke aktiviert, was auch nichts gebracht hat.
Es liegt bei mir wohl scheinbar wirklich an der Firmware und Ecowitt ist fleißig dabei, mir eine neue zu "stricken".... ist mir auf alle Fälle eine lehre, ich werde so schnell keine Firmware mehr updaten, getreu dem Motto "never change a runnig system"!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#69

Beitrag von Gyvate »

Wettermacher hat geschrieben: 19 Apr 2025, 21:54 Im Screenshot sieht man eine statische IP Adresse .52.
Wahrscheinlich liegt die mitten im DHCP-Adressbereich des Routers (Fritzbox Default ist 20 bis 200).

Vielleicht wäre es besser entweder auf DHCP zu gehen und in der Fritzbox die IP für das entsprechende Gerät zu fixieren oder eine IP unter- oder oberhalb des DHCP-Adressbereichs zu wählen.
was genau passiert denn, wenn eine IP Adresse im DHCP-Bereich auf der Geräteseite als statisch deklariert ist ?
Was kann dann schief gehen ?
Und wieso wäre eine DHCP Adressvergabe besser ? (ist mit "fixieren" eine MAC-Adressenbindung gemeint ?)
Und wenn, was ist daran besser ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wettermacher
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 15 Sep 2021, 17:52
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: GW2000 Problem seit letzten Update...

#70

Beitrag von Wettermacher »

Bei DHCP weiß der Router welchen Geräten er für wie lange eine IP-Adresse ausgeliehen hat.
Wenn man die in der FRITZ!Box fixiert, dann bekommt das Gerät mit der gleichen MAC-Adresse immer wieder die gleiche IP.
Wenn man statische Adressen nutzt, dann ist man selbst verantwortlich, diese IP nicht doppelt zu vergeben.
Eine statische Adresse auf einem Client definiert kann eine Doppelbelegung der IP verursachen, wenn der Router diese IP auch über DHCP verteilt.
Antworten