Wetterstation Wöllsdorf

Vorstellung eigener Sites, Hinweis auf lohnenswerte Sites
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation Wöllsdorf

#31

Beitrag von spitzmaus »

Irgendwann kommt man um ein großes Update nicht herum. Lange genug habe ich es vor mir her geschoben. Nun aber ist der neue Server mit Ubuntu 24.04LTS aufgesetzt und das aktuelle WeeWX 5.1 installiert. Beim Server hatten sich einige Paketnamen geändert, die man erst einmal finden mußte. Und WeeWX 5 hat nicht umsonst eine höhere Zahl in der ersten Stelle. So werden manche Webseiten nicht ohne Anpassungen übersetzt oder benötigen extrem viel Zeit zum Erzeugen, weil sich "unter Haube" einiges getan hatte.

Bevor ich die neue Installation "scharf" machen konnte, mußten soweit möglich alle Seiten fehlerfrei erzeugt werden. Die Uploader zu den Wetternetzwerken konnte ich dabei natürlich nur im Trockenmodus betreiten. Wiederholt habe ich Übungen zum Übertragen der Meßdaten gemacht, um am Ende dann doch Fehler bei der Rechtevergabe zu machen, so daß nun eine Lücke von einer halben Stunde entstanden ist. Bis dann auch des letzte Netzwerk wieder Daten bekam, war dann nochmal der dreiviertelste Tag vergangen.

Aber nun sieht es danach aus, als ob alles wieder funktioniert.
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation Wöllsdorf

#32

Beitrag von spitzmaus »

Vorab habe ich bereits das erst mit der kommenden WeeWX-Version 5.2 verfügbare Astronomiemodul auf Basis der moderneren Skyfield-Bibliothek installiert. Das ermöglicht uns eine Seite mit einer aktuellen Sternkarte und Planetendaten. Wer also einen nächtlichen Ausflug plant, kann nun nicht nur sehen, ob das Wetter paßt, sondern auch, wo er interessante Objekte am Himmel findet:

Sternkarte von Wöllsdorf

Die direkte Einbindung der SVG-Tags gibt uns die Möglichkeit, ganz ohne JavaScript Tooltips mit aktuellen Daten zu den einzelnen Himmelskörpern zu öffnen, wenn man die Maus darüberstellt.

Der Hintergrund wird farblich an die Tageszeit angepaßt. Tagsüber ist er hell, aber anders als in Wirklichkeit überstrahlt er die Sterne nicht völlig. In der Dämmerung wird der Hintergrund dann immer dunkler, bis er zur Nacht in tiefes blau übergeht, vor dem die Sterne und Planeten deutlich hervortreten. Der Durchmesser der Punkte repräsentiert die jeweilige Helligkeit.

Dabei ist der Sommer nicht die beste Zeit für astronomische Beobachtungen. Bereits ab dem 26. Mai geht in Döbeln die astronomische Abenddämmerung direkt in die astronomische Morgendämmerung über, ohne einen Zeitraum echter Nacht dazwischen. Man muß dazu nicht bis nach Norwegen fahren, einen Anfang dieses Effekts gibt es auch hier.

Die Linien der Sternbilder hat Fabien Chereau von Stellarium beigesteuert, die wir hier nutzen können, weil beide Programme - Stellarium wie auch WeeWX - unter der GPL stehen.
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation Wöllsdorf

#33

Beitrag von spitzmaus »

Vorsichtshalber erinnern wir daran, daß bald Ostern ist. Davor kommt noch Karfreitag.

Die Vorhersage für Sonntag verspricht bei uns momentan angenehmes Wetter. Mittwoch und Donnerstag soll es mit 25°C heftig warm werden, und am Freitag endlich mal ein paar Tropfen regnen.

Kerze_9512_800x600.jpg
Kerze_9512_800x600.jpg (153.68 KiB) 258 mal betrachtet
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation Wöllsdorf

#34

Beitrag von spitzmaus »

Die 20-Grad-Marke ist geknackt. Und der UV-Index liegt auch schon im mittleren Bereich.

Homepage-2025-04-16T11-34K.png
Homepage-2025-04-16T11-34K.png (382.3 KiB) 192 mal betrachtet
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation Wöllsdorf

#35

Beitrag von spitzmaus »

Heute wurde das Anemometer getauscht.

Für die Windrichtung kamen seit Oktober vergangenen Jahres wiederholt zeitweise keine Werte. Die Unterbrechungen waren mal länger, mal kürzer. Einen Zusammenhang mit Witterungseinflüssen konnten wir nicht erkennen. Batteriewechsel und Ancrimpen eines neuen Steckers brachten keine Veränderung. Auch die Krähe hatten wir im Verdacht, aber die nachträgliche Untersuchung der Leitung ergab keine sichtbaren Schäden. Aber wegen dieses Verdachtes liegt die neue Leitung nun in Schutzrohren und ist nicht einfach mit Kabelbindern befestigt.

IMG_7335-800.jpg
IMG_7335-800.jpg (133.27 KiB) 112 mal betrachtet
Antworten