WH43 komische Messergebnisse
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
WH43 komische Messergebnisse
Hallo Leute,
ich betreibe nun seit 6 Tagen einen WH43 Sensor. Erste frage wäre: Sind ein WH41 und WH43 von der Sensorik her baugleich und der WH41 ist einfach nur von Gehäuse her für den Außenbereich geeignet? Oder gibt es da sonst noch unterschiede was die Art der Messungen angeht?
Ich habe den WH43 draußen unterm Carport stehen. Ein erster Test indoor mit dem dazugehörigen USB Kabel zeigte einen Wert von 1 ug/m3. Danach legte ich Batterien ein und platzierte ihn draußen. Dort zeigte er nun konstant für ca. 48 Stunden einen Wert von 2 ug/m3 an. Am Mittwoch morgen plötzlich Werte von über 100 ug/m3 welche im Tagesverlauf schwankten zwischen 50 und 120. Was die ganze Zeit eine wirklich schlechte Luftqualität bedeutet (wir wohnen relativ ländlich aber neben einer Pferdekoppel). Messwerte offizieller Messstellen in der Umgebung zeigten zeitgleich eine gute Luftqualität an und werte von maximal 20 ug/m3. Die Batterien waren zu dem Zeitpunkt ungefähr halbleer. Zum vergleichen steckte ich das Gerät am selben Standort mal ans USB Kabel. Plötzlich sprang der Wert bei der ersten Übertragung von über 100 auf 1 ug/m3 und bleibt nun seit ca. 1,5 Stunden konstant auf 1 stehen. Kann mir jemand dieses Verhalten des Sensors erklären oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist der WH43 überhaupt für den Außeneinsatz nutzbar wenn er trocken steht oder muss ich dafür den WH41 kaufen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Anbei der Link zu meinen Daten:
https://www.ecowitt.net/home/share?authorize=S5EMY9
LG Marcel
ich betreibe nun seit 6 Tagen einen WH43 Sensor. Erste frage wäre: Sind ein WH41 und WH43 von der Sensorik her baugleich und der WH41 ist einfach nur von Gehäuse her für den Außenbereich geeignet? Oder gibt es da sonst noch unterschiede was die Art der Messungen angeht?
Ich habe den WH43 draußen unterm Carport stehen. Ein erster Test indoor mit dem dazugehörigen USB Kabel zeigte einen Wert von 1 ug/m3. Danach legte ich Batterien ein und platzierte ihn draußen. Dort zeigte er nun konstant für ca. 48 Stunden einen Wert von 2 ug/m3 an. Am Mittwoch morgen plötzlich Werte von über 100 ug/m3 welche im Tagesverlauf schwankten zwischen 50 und 120. Was die ganze Zeit eine wirklich schlechte Luftqualität bedeutet (wir wohnen relativ ländlich aber neben einer Pferdekoppel). Messwerte offizieller Messstellen in der Umgebung zeigten zeitgleich eine gute Luftqualität an und werte von maximal 20 ug/m3. Die Batterien waren zu dem Zeitpunkt ungefähr halbleer. Zum vergleichen steckte ich das Gerät am selben Standort mal ans USB Kabel. Plötzlich sprang der Wert bei der ersten Übertragung von über 100 auf 1 ug/m3 und bleibt nun seit ca. 1,5 Stunden konstant auf 1 stehen. Kann mir jemand dieses Verhalten des Sensors erklären oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist der WH43 überhaupt für den Außeneinsatz nutzbar wenn er trocken steht oder muss ich dafür den WH41 kaufen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Anbei der Link zu meinen Daten:
https://www.ecowitt.net/home/share?authorize=S5EMY9
LG Marcel
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH43 komische Messergebnisse
WH41 und WH43 sind, solange sie +/- das gleiche Herstellungsdatum haben bezüglich des PM2.5 Sensor identisch. Der WH41 hat zusätzlich ein Solarpanel und wiederaufladbare Batterien.
Es empfiehlt sich, die WH41/43 von Zeit zu Zeit zu reinigen, da es zu Verstopfungen kommen kann.
Anleitung(en):
siehe https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... #wh41_wh43
Es empfiehlt sich, die WH41/43 von Zeit zu Zeit zu reinigen, da es zu Verstopfungen kommen kann.
Anleitung(en):
siehe https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... #wh41_wh43
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: WH43 komische Messergebnisse
Auch im ländlichen Bereich gibt es zahlreiche Feinstaubquellen. Zb. das Anfeuern eines Holzofen kann im Bereich, wo sich das Abgas verbreitet, zu sprunghaft ansteigenden, recht hohen Werten führen. Im Innenbereich reicht es, einen Toast mal etwas dunkler werden zu lassen, damit die Werte durch die Decke gehen. Wer weiß, was sich in der Nähe einer Pferdekoppel so alles tut? Ich würde erst mal die Werte auf Plausibilität prüfen.
Zuletzt geändert von mitschke am 05 Apr 2025, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH43 komische Messergebnisse
kann ich nur bestätigen und wird von vielen beschrieben - das berühmte Kaminfeuer produziert jede Menge Feinstaub. Ebenso Toaster und Pizzaofen oder eine Bratpfanne ...
Und im Aussenbereich, wenn ein Nachbar seinen Balkongrill anwirft, produziert das bei entsprechenden Luftströmungen erhebliche Ausschläge.
Und im Aussenbereich, wenn ein Nachbar seinen Balkongrill anwirft, produziert das bei entsprechenden Luftströmungen erhebliche Ausschläge.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: WH43 komische Messergebnisse
Vielen Dank für eure Antworten. Aber das beantwortet leider nicht die Frage, warum der Wert von über 100 auf 1 absinkt, sobald man den Sensor per USB Kabel betreibt anstatt mit Batterien?
Grüße
Grüße
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH43 komische Messergebnisse
macht er das dauerhaft ?
Ausserdem sendet der Sensor mit aktiver USB-Stromversorgung viel öfter als im Batteriebetrieb.
Batterie: alle 600 s
USB: alle 60 Sekunden
Jetzt kann man das mit einem allein schwer vergleichen, da sich die Umgebungsqualität ändert, aber, wenn der Sensor nur alle 10 Minuten den zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Wert schickt, kann dazwischen vieles verloren gehen.
Ich unterstelle dabei, dass der jeweils aktuelle Wert verschickt wird. Von einer Wertessammlung und -behandlung (z.B. min, max, avg, ....) ist mir nichts bekannt.
Man müsste zwei nebeneinander (einen mit USB, einen mit nur Batterien) einen Tag lang laufen lassen und die Minutenwerte mit den 10-Minutenwerten nebeneinander halten ...
Ausserdem sendet der Sensor mit aktiver USB-Stromversorgung viel öfter als im Batteriebetrieb.
Batterie: alle 600 s
USB: alle 60 Sekunden
Jetzt kann man das mit einem allein schwer vergleichen, da sich die Umgebungsqualität ändert, aber, wenn der Sensor nur alle 10 Minuten den zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellen Wert schickt, kann dazwischen vieles verloren gehen.
Ich unterstelle dabei, dass der jeweils aktuelle Wert verschickt wird. Von einer Wertessammlung und -behandlung (z.B. min, max, avg, ....) ist mir nichts bekannt.
Man müsste zwei nebeneinander (einen mit USB, einen mit nur Batterien) einen Tag lang laufen lassen und die Minutenwerte mit den 10-Minutenwerten nebeneinander halten ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: WH43 komische Messergebnisse
Vorhin habe ich ihn kurz vom Stromkabel getrennt und der Wert sprang von 1 auf 62 und nach dem erneuten Anschließen wieder zurück auf 1. Finde das schon etwas kurios. Hat die langsame Entladung der Batterien eine Falschanzeige zur Folge? Ich werde im Betrieb mit dem Kabel mal einige Wochen beobachten ob der Wert zwischendurch auch Mal ansteigt oder nicht und dann ein Resümee ziehen.
Grüße
Grüße
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: WH43 komische Messergebnisse
Noch mal darüber nachgedacht, das kenne ich schon so in der Art auch vom WH46D. Nach dem Einschalten wurden für die unterschiedlichen Typen Messwerte angezeigt, die dem jeweiligen Maximalwert des Typs entsprechen: (2^16-1)/10 für die pm-Werte und 2^16-1 für CO₂.
Ich habe alle meine Sensoren an WeeWX angebunden und mir ist eigentlich wurscht, was woanders angezeigt wird. Ich habe das so gelöst, dass ich mit dem StdQC Service von WeeWX derlei Werte einfach rausfiltere. Dass ich damit nur maximal 6553g/m³ bzw. 65534ppm anzeigen kann, damit kann ich leben
Ob und wie ecowitt.net da etwas rausfiltert, weiß ich nicht. Für mich hört sich das Verhalten ähnlich an und ist wohl firmwareseitig nicht optimal gelöst.
Ich habe alle meine Sensoren an WeeWX angebunden und mir ist eigentlich wurscht, was woanders angezeigt wird. Ich habe das so gelöst, dass ich mit dem StdQC Service von WeeWX derlei Werte einfach rausfiltere. Dass ich damit nur maximal 6553g/m³ bzw. 65534ppm anzeigen kann, damit kann ich leben

Ob und wie ecowitt.net da etwas rausfiltert, weiß ich nicht. Für mich hört sich das Verhalten ähnlich an und ist wohl firmwareseitig nicht optimal gelöst.