Wird der VPD später auch für die anderen T&H-Kombisensoren (WN32P, WN31, WH45/46) berechnet und angezeigt?
FOSHKplugin in der neuesten Beta-Version macht genau das ...
Ich hatte aber bisher nicht den Eindruck, dass der VPD auf viel Gegenliebe stoesst. Nirgendwo las ich etwas von "endlich!".
vermutlich ist hier Ecowitt fortschrittlicher und aufgeschlossener unterwegs als die meisten Forenmitglieder, die es jenseits von Bodenfeuchte und Temperatur nicht so mit weiteren Parametern für optimales Pflanzenwachstum zu haben scheinen. Muss man ja auch nicht.
Der Bedarf ist sicher zielgruppenabhängig bzw. mögliche Zielgruppen unter den Wetterhobbyisten haben den sich ergebenden Nutzen für sie noch nicht erkannt oder finden ihn eben nicht so "prickelnd". Ich vermute mal, dass die wenigsten hier eine entsprechende botanische Ausrichtung haben ...
Es wird jedenfalls auf wenig aufwändige Weise eine Messgröße bereitgestellt, die im "gehobenen botanischen und Agrikultur-Segment" durchaus bereits Beachtung findet.
Aus geschäftspolitischen Betrachtungen ist es sicher nicht verkehrt, über die Ausweitung die Ecowitt-Ökosystems mögliche neue Zielgruppen stärker ins Visier zu nehmen und nicht nur die bereits existierenden bei Laune zu halten.
Seit der 1.0.4 ist beim kalibrieren des LDS eine neue Einstellung dazugekommen. Das scheint mir ein Filter zu sein, ist der einzustellende Faktor für eine Mittelung der Sensorwerte?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
ich habe diesen "Filter" in meinem englischsprachigen WiKi kurz beschrieben. https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... 54_-_lds01
Es handelt sich dabei mehr um eine Verringerung der Meßsensitivität, damit umgebungs- und verfahrensbedingte Störungen (Meßwertverfälschungen) reduziert werden.
Keine Mittelung.
Es wird jedenfalls auf wenig aufwändige Weise eine Messgröße bereitgestellt, die im "gehobenen botanischen und Agrikultur-Segment" durchaus bereits Beachtung findet.
Aus geschäftspolitischen Betrachtungen ist es sicher nicht verkehrt, über die Ausweitung die Ecowitt-Ökosystems mögliche neue Zielgruppen stärker ins Visier zu nehmen und nicht nur die bereits existierenden bei Laune zu halten.
Wie ich die Fine Offset Hardware-Neuentwicklungen und die unterschiedlich kombinierten Bewässerungs-Bundles z.B. bei Amazon aktuell wahrnehme, passiert die Hinwendung zu landwirtschaftlichen Anwendungen (Hobby bis semiprofessionell) ja schon.
Und da hinein passt ja auch der VPD.
@olicat: Das EWCSVmerge braucht vermutlich ein Update, da verrutscht was seit der neuen Firmware in den Zeilen bei der fertigen Importdatei. Z.B. sind bei der ID133 jetzt die Daten des abs. Luftdrucks drin und bei ID42 die des rel. Luftdrucks. Dafür sind dann die Solarwerte in ID41 usw.
Zudem ist ja bei WsWin neuerdings die Möglichkeit die die ID32 (Soilmoisture4) für die Schneehöhe zu verwenden, könnte man da was basteln um diese Daten in ID32 reinzupacken?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
GW3000 V1.0.5 release:
1. Optimize the Altitude for REL setting.
2. Fix the problem that may cause the device to restart.
1. Optimierung der Behandlung des Eintrags im neuen Feld "Altitude for REL"
(Höheneingabe zur dynamuischen Berechnung des normalisierten Luftdrucks auf Meereshöhe)
2, Beseitigung der Situation, dass es u.a. bei Vorhandensein vieler Sensoren zu einem spontanen Reboot kam
Ausserdem wird jetzt die Sonnenstrahlung wieder mit W/m2 mit einem großen "W" angezeigt.
Die Kopfzeileneinträge (Beobachtungsname und Einheit) der CSV-Dateien der SD-Karte sind jetzt final und konsistent
(bis ein neuer Sensor oder abgeleiteter Wert eingeführt wird )
Gyvate hat geschrieben: ↑27 Mär 2025, 08:37
GW3000 V1.0.5 release:
1. Optimize the Altitude for REL setting.
2. Fix the problem that may cause the device to restart.
1. Optimierung der Behandlung des Eintrags im neuen Feld "Altitude for REL"
(Höheneingabe zur dynamuischen Berechnung des normalisierten Luftdrucks auf Meereshöhe)
2, Beseitigung der Situation, dass es u.a. bei Vorhandensein vieler Sensoren zu einem spontanen Reboot kam
Ausserdem wird jetzt die Sonnenstrahlung wieder mit W/m2 mit einem großen "W" angezeigt.
Die Kopfzeileneinträge (Beobachtungsname und Einheit) der CSV-Dateien der SD-Karte sind jetzt final und konsistent
(bis ein neuer Sensor oder abgeleiteter Wert eingeführt wird )
Was hat denn genau bei Punkt 1 nicht funktioniert? Ich habe nichts falsches bemerkt.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
es gab im Kontext der Höhenangabe eine Anzeige von Nachkommastellen bei ganzzahliger Höheneingabe in Fuß (ft), die wohl einige irritierend fanden. Jetzt gib es nur noch eine ganzzeilige Anzeige. Hat damit zu tun, dass die Berechnung in Metern stattfindet und sich bei der Umrechnung und Rückumrechnung Nachkommastellen ergaben. Jemand hat beispielsweise 924 ft eingegeben. Bei der Umrechnung fand dann die Berechnung für z.B. 924,15 ft statt, da auf ganze Meter gerundet wurde. Die 924 ft Eingabe wurde dann auf 924,14 ft Anzeige (im Kalibrierungsfeld) korrigiert. Das irritierte wohl einige. Jetzt werden keine Nachkommastellen mehr angezeigt. Der theoretische maximale (Anzeige-)Fehler beträgt dadurch (nur bei der Anzeige in ft) 0,05 hPa. Beim Druckwert wird aber bei Einheit hPa sowieso nur auf eine Nachkommastelle gerundet in hPa angezeigt (analog auf zwei Nachkommastellen bei mmHg oder inHg). Im Grunde die Berichtigung eines "Schönheitsfehlers".
Die Änderung der Art der Speicherung von den Winddaten ist definitiv auch beim GW3000 passiert (das stand ja in dem letzten Changelog für die neueste Firmware der HP25x0 Konsolen, zu sehen in diesen Thread), das sieht man gut bei WsWin:
Die neue Version beginnt ab etwa 13:30Uhr:
änderung speicherung Winddaten.jpg (184.44 KiB) 227 mal betrachtet
Man sieht schon hin und wieder die 2min-Max. heraus, aber damit kann ich gut leben.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01