"live" ist leicht übertrieben, aber 1-minütig ja - die Aktualiierung erfolgt über die "Live-Daten"-Schnittstelle der Ecowitt Cloud, die im MInutentakt aktualisiert wird.
Echte Live-Daten oder Echtzeitdaten gibt es nur in der WS View Plus app oder im lokalen WebUI des Gateways.
In WSV+ wird die Info sofort bei Eintreffen der Sensordaten angezeigt.
Genauso wäre es in einer HP25x0 oder HP3500 Konsole auf deren Bildschirm.
Netatmo oder Froggit?
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netatmo oder Froggit?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- DocSchneida
- Beiträge: 127
- Registriert: 08 Dez 2020, 08:38
- Wohnort: Potsdam / OT Golm
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Netatmo oder Froggit?
Moin,Gyvate hat geschrieben: ↑27 Feb 2025, 09:32 "live" ist leicht übertrieben, aber 1-minütig ja - die Aktualiierung erfolgt über die "Live-Daten"-Schnittstelle der Ecowitt Cloud, die im MInutentakt aktualisiert wird.
Echte Live-Daten oder Echtzeitdaten gibt es nur in der WS View Plus app oder im lokalen WebUI des Gateways.
In WSV+ wird die Info sofort bei Eintreffen der Sensordaten angezeigt.
Genauso wäre es in einer HP25x0 oder HP3500 Konsole auf deren Bildschirm.
Bei einem Gewitter empfehle ich mal die Ecowitt Seite genau zu verfolgen. Bei einem Blitzereignis wird dort auch der Blitz gleich angezeigt. Man sieht es oben schön am Countdown.... wenn Blitz dann wird sofort hochgezählt unabhängig von dieser "Minute". Die Minute beginnt dann wieder von vorn.
Meine Beobachtung im letzten Jahr.
Ach so: ich betreibe hier zwei Blitzsensoren an unterschiedlichen Gateways. Ein Sensor Richtung Süd, der Andere Richtung West. Abhängig von wo das Gewitter kommt unterscheiden sich die Anzahl der Blitze. Mal hat der, mal der andere Sensor mehr. (Richtwirkung der int. Antenne)
Alex
N52°24´ E12°58´ / 43m NN
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
Froggit GW1000A / HP1000SE Pro + div. Sensoren
CumulusMX auf RasPI
Cresta WXR815LM + WsWin
WU: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/IPOTSD74
Weathercloud: https://app.weathercloud.net/d6164221682#current
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netatmo oder Froggit?
Bei der Übertragung Sensor- Konsole ist das sicher so. Dann wird das 79 Sekunden Intervall unterbrochen - aber einen Extra-(Zwischen-)Post nach ecowitt.net wäre mir neu. Werde mal eine offizielle Stellungnahme einholen.DocSchneida hat geschrieben: ↑28 Feb 2025, 11:23Moin,Gyvate hat geschrieben: ↑27 Feb 2025, 09:32 "live" ist leicht übertrieben, aber 1-minütig ja - die Aktualiierung erfolgt über die "Live-Daten"-Schnittstelle der Ecowitt Cloud, die im MInutentakt aktualisiert wird.
Echte Live-Daten oder Echtzeitdaten gibt es nur in der WS View Plus app oder im lokalen WebUI des Gateways.
In WSV+ wird die Info sofort bei Eintreffen der Sensordaten angezeigt.
Genauso wäre es in einer HP25x0 oder HP3500 Konsole auf deren Bildschirm.
Bei einem Gewitter empfehle ich mal die Ecowitt Seite genau zu verfolgen. Bei einem Blitzereignis wird dort auch der Blitz gleich angezeigt. Man sieht es oben schön am Countdown.... wenn Blitz dann wird sofort hochgezählt unabhängig von dieser "Minute". Die Minute beginnt dann wieder von vorn.
Meine Beobachtung im letzten Jahr.
Ach so: ich betreibe hier zwei Blitzsensoren an unterschiedlichen Gateways. Ein Sensor Richtung Süd, der Andere Richtung West. Abhängig von wo das Gewitter kommt unterscheiden sich die Anzahl der Blitze. Mal hat der, mal der andere Sensor mehr. (Richtwirkung der int. Antenne)
Alex
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netatmo oder Froggit?
Ja, gut beobachtet !
mit der neueren Firmware lösen sowohl die Blitzereignisse (WH57) also auch die Regeneintrittseignisse (WS90) eine +/- sofortige vollständige zusätzliche Datenübertragung nach ecowitt.net aus.
In diesen beiden Fällen kann man tatsächlich von Live-Daten sprechen.

mit der neueren Firmware lösen sowohl die Blitzereignisse (WH57) also auch die Regeneintrittseignisse (WS90) eine +/- sofortige vollständige zusätzliche Datenübertragung nach ecowitt.net aus.
In diesen beiden Fällen kann man tatsächlich von Live-Daten sprechen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki