neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Mit Firmware 1.0.4 wird eine neue Messgröße im WebUI angezeigt werden - das (Wasserdampfdruck-)Sättigungsdefizit oder auf Englisch das Vapour Pressure Deficit. Aufs die ecowitt.net hat es das VPD noch nicht geschafft, im Customized Server taucht vpd allerdings bereits auf. Gemessen bzw. berechnet wird (im metrischen System) üblicherweise in kPa. Übliche Werte in einem Gewächshaus sind 0.45 kPa bis 1.25 kPa, wobei 0.8 - 0.95 kPa als "ideal" für Gedeihen gilt.
Hintergrund (Wikipedia):
Vapour pressure-deficit, or VPD, is the difference (deficit) between the amount of moisture in the air and how much moisture the air can hold when it is saturated. Once air becomes saturated, water will condense to form clouds, dew or films of water over leaves. It is this last instance that makes VPD important for greenhouse regulation. If a film of water forms on a plant leaf, it becomes far more susceptible to rot. On the other hand, as the VPD increases, the plant needs to draw more water from its roots.
Das Dampfdruckdefizit (VPD) ist die Differenz (Defizit) zwischen der Feuchtigkeitsmenge in der Luft und der Menge an Feuchtigkeit, die die Luft bei Sättigung aufnehmen kann. Sobald die Luft gesättigt ist, kondensiert das Wasser und bildet Wolken, Tau oder Wasserfilme auf den Blättern. Gerade dieser letzte Fall macht die VPD für die Regulierung von Gewächshäusern wichtig. Wenn sich ein Wasserfilm auf einem Pflanzenblatt bildet, wird es viel anfälliger für Fäulnis. Andererseits muss die Pflanze bei einem Anstieg der VPD mehr Wasser aus ihren Wurzeln ziehen.
Hintergrund (Wikipedia):
Vapour pressure-deficit, or VPD, is the difference (deficit) between the amount of moisture in the air and how much moisture the air can hold when it is saturated. Once air becomes saturated, water will condense to form clouds, dew or films of water over leaves. It is this last instance that makes VPD important for greenhouse regulation. If a film of water forms on a plant leaf, it becomes far more susceptible to rot. On the other hand, as the VPD increases, the plant needs to draw more water from its roots.
Das Dampfdruckdefizit (VPD) ist die Differenz (Defizit) zwischen der Feuchtigkeitsmenge in der Luft und der Menge an Feuchtigkeit, die die Luft bei Sättigung aufnehmen kann. Sobald die Luft gesättigt ist, kondensiert das Wasser und bildet Wolken, Tau oder Wasserfilme auf den Blättern. Gerade dieser letzte Fall macht die VPD für die Regulierung von Gewächshäusern wichtig. Wenn sich ein Wasserfilm auf einem Pflanzenblatt bildet, wird es viel anfälliger für Fäulnis. Andererseits muss die Pflanze bei einem Anstieg der VPD mehr Wasser aus ihren Wurzeln ziehen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Hi!
Ein dazu passender (interessanter) Link ...
Sogar die Berechnung dort scheint der von Ecowitt zu entsprechen.
Oliver
Ein dazu passender (interessanter) Link ...
Sogar die Berechnung dort scheint der von Ecowitt zu entsprechen.
Oliver
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Which sensor values are needed for the VPD calculation?
Temp, humidity and ...?
Temp, humidity and ...?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Du möchtest also wissen, wie das (Wasserdampf-)Drucksättigungsdefizit berechnet wird ?
Google ist Dein Freund
- und, da Du auf Englisch gefragt hast, hier eine englische Erklärung:
https://en.wikipedia.org/wiki/Vapour-pressure_deficit
vp_sat =e(A/T+B+CT+DT2+ET3+F*ln T)
und
VPD = vp_sat * (1 - RH/100)
T: Temperatur auf der Rankine Skala T[°R] = T[K] x 1,8 (K = Kelvin)
das ln ist LN - Logarithmus Naturalis (kein großes i)
https://en.wikipedia.org/wiki/Rankine_scale
RH: relative Luftfeuchte - für A bis F siehe Link
viel Spaß mit der Formel
Fazit: zur Berechnung werden nur Temperatur und Luftfeuchte benötigt - und die Konstanten A bis F
Google ist Dein Freund

https://en.wikipedia.org/wiki/Vapour-pressure_deficit
vp_sat =e(A/T+B+CT+DT2+ET3+F*ln T)
und
VPD = vp_sat * (1 - RH/100)
T: Temperatur auf der Rankine Skala T[°R] = T[K] x 1,8 (K = Kelvin)
das ln ist LN - Logarithmus Naturalis (kein großes i)
https://en.wikipedia.org/wiki/Rankine_scale
RH: relative Luftfeuchte - für A bis F siehe Link

viel Spaß mit der Formel
Fazit: zur Berechnung werden nur Temperatur und Luftfeuchte benötigt - und die Konstanten A bis F
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Hi!
Da ich ueberlege, den VPD via FOSHKplugin auch fuer andere Sensoren ausrechnen zu lassen (etwa fuer WH31 im Gewaechshaus) habe ich mich damit etwas naeher beschaeftigt.
Eine uebersichtliche Formel ist wohl:
SVP = 0.61094 * e^((17.625 * T) / (T + 243.04))
VPD = SVP x (1 – RH/100)
Eine Excel-Tabelle zum Spielen haengt hier an. Einfach die Temperatur (in °C bzw. (T-32)*5/9) wenn T in °F vorliegt) und die Luftfeuchtigkeit eingeben und der VPD wird berechnet.
Oliver
Da ich ueberlege, den VPD via FOSHKplugin auch fuer andere Sensoren ausrechnen zu lassen (etwa fuer WH31 im Gewaechshaus) habe ich mich damit etwas naeher beschaeftigt.
Eine uebersichtliche Formel ist wohl:
SVP = 0.61094 * e^((17.625 * T) / (T + 243.04))
VPD = SVP x (1 – RH/100)
Eine Excel-Tabelle zum Spielen haengt hier an. Einfach die Temperatur (in °C bzw. (T-32)*5/9) wenn T in °F vorliegt) und die Luftfeuchtigkeit eingeben und der VPD wird berechnet.
Oliver
- Dateianhänge
-
- vpd-calc.xlsx
- VPD-Berechnung
- (6.09 KiB) 15-mal heruntergeladen
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Ich hatte gefragt (sorry für Englisch, war gedanklich im anderen Forum...), weil im von Oliver verlinkten Artikel z.B. die Temperaturmessung nicht trivial war: z.B. auch direkt an den Blättern von Pflanzen, die 2-3°C kühler waren als die umgebende Luft.
Daher war mir nicht klar, ob eine "einfacher" T&H Sensor WN31 im Gewächshaus hängen kann, um VPD zu berechnen.
Daher war mir nicht klar, ob eine "einfacher" T&H Sensor WN31 im Gewächshaus hängen kann, um VPD zu berechnen.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Nun ja, der Messort spielt sicherlich auch eine Rolle, denn das VPD wird schon an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich sein.Dirk27 hat geschrieben: ↑23 Feb 2025, 09:23 Ich hatte gefragt (sorry für Englisch, war gedanklich im anderen Forum...), weil im von Oliver verlinkten Artikel z.B. die Temperaturmessung nicht trivial war: z.B. auch direkt an den Blättern von Pflanzen, die 2-3°C kühler waren als die umgebende Luft.
Daher war mir nicht klar, ob eine "einfacher" T&H Sensor WN31 im Gewächshaus hängen kann, um VPD zu berechnen.
Es wird im Einzelfall auch vom Pflanzentyp abhängen. z.B. Anzahl und Größe der Spaltöffnungen pro Flächeneinheit auf den Blättern, Oberflächenbeschaffenheit, sich mit dem Sonnenstand ändernder Blattstellwinkel etc. - Allerdings sind die dann festgestellten Abweichugen möglicherweise nicht besonders groß, aber es wird sie sicherlich geben. Laut halb-empirischer Vergleichsskala sind die z.Zt. als relevant benannten Bereiche ja relativ groß.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Hi!
Ich bin mal gespannt, wie gut die VPD-Geschichte von den Nutzern tatsaechlich angenommen wird und habe FOSHKplugin jetzt schonmal dahingehend vorbereitet, dass es auch die VPD-Werte aller Innen-Sensoren (sowie - wenn nicht bereits vorhanden - fuer den Aussensensor) ausgeben kann:
Ich betreibe jedoch keine Gewaechshaeuser und bin daher wohl nicht die Zielgruppe. Interessant ist, dass VPD vorallem im Kontext des Gras-Anbaus genannt wird ...
:-#
Hat jemand von Euch den VPD-Wert schon immer sehnsuechtigst erwartet?
Im HA laesst sich das jetzt auch schon darstellen und weiterverarbeiten ...
Oliver
Ich bin mal gespannt, wie gut die VPD-Geschichte von den Nutzern tatsaechlich angenommen wird und habe FOSHKplugin jetzt schonmal dahingehend vorbereitet, dass es auch die VPD-Werte aller Innen-Sensoren (sowie - wenn nicht bereits vorhanden - fuer den Aussensensor) ausgeben kann:
Code: Alles auswählen
vpd 0.29
vpdin 1.52
vpd1 0.28
vpd2 1.45
vpd3 0.37
vpd4 0.32
vpd5 0.29
vpd6 0.29
vpd7 1.49
vpd_co2 1.91
:-#
Hat jemand von Euch den VPD-Wert schon immer sehnsuechtigst erwartet?
Im HA laesst sich das jetzt auch schon darstellen und weiterverarbeiten ...
Oliver
- Dateianhänge
-
- vpd-hass.png (43.69 KiB) 715 mal betrachtet
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Ich finde vpd nicht so spannend.
Der Verlauf ist ähnlich wie bei der Außentemperatur.
Der Verlauf ist ähnlich wie bei der Außentemperatur.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
- Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 33 mal
- Kontaktdaten:
Re: neue Messgröße VPD - vapour pressure deficit oder Sättigungsdefizit im GW3000
Das ist nur eine von vielen möglichen Näherungsformeln. Beim DWD zum Beispiel gilt:
SVP = 0.611213*e^(17.5043*tempC/(241.2+tempC))