Kaltfront hat geschrieben: ↑28 Feb 2021, 09:15
Könnte mir nochmal Jemand sagen, welches die jeweiligen Vor- und Nachteile bzgl. der verschiedenen Materialien sind? Also es gibt ja den Davis 6477 und 6475; einer hat einen Edelstahlfühler der andere einen aus Kunststoff. Genauigkeit? Trägheit?
Da sonst keiner Antwortet mal meine Laien-Meinung ohne die Sensoren zu kennen.
Vorab, mit Kunststoff meine ich jetzt das Allerweltszeug wie PP, PE, ABS, PVC, etc. und keine Spezialkunststoffe die spezifische Eigenschaften wie hohe Wärmeleitfähigkeit oder hohe Säure-/Laugen-Resistenz haben.
Metall leitete wärme besser als Kunststoff. Wenn der Temperaturfühler thermisch mit dem Gehäuse gekoppelt ist reagiert der Sensor im Metallgehäuse schneller als im Kunststoffgehäuse. Wenn der Fühler im Gehäuse durch eine stehende Luftschicht isoliert ist macht das Gehäusematerial vermutlich kaum einen Unterschied. Um das beurteilen zu können müsste man halt den Sensor genau kennen oder sogar zerlegen.
Edelstahl ist resistent gegen viele Säuren und Laugen. Außerdem hält es höhere Temperaturen aus und eignet sich damit auch für rauhe Umgebungen. Ob das für eine Wetterstation relevant ist kann ich nicht sagen. Abgesehen von saurem Regen wüsste ich jetzt nicht was das Kunststoffgehäuse im Freien chemisch angreifen könnte... Gut, falls ein Marder auf die Idee kommt in den Sensor zu beißen wird er das bei Edelstahl ganz schnell lassen, bei Kunststoff hat er seinen Spaß und du den Schaden.
Bei sehr genauen Sensoren könnten noch die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften (von Infrarot-Strahlung) eine Rolle spielen. Aber ich glaube da sind wir in Bereichen die selbst bei den Preisen von Davis-Sensoren nicht mehr gegeben und für eine Wetterstation vermutlich auch irrelevant sind.