Dein Bild kann ich nicht sehen "not authorized".Pacmansh hat geschrieben: ↑02 Feb 2025, 21:12 So, ich habe mal die Temperaturen mitgeschnitten. Die Sensoren liegen alle direkt nebeneinander mit den Öffnungen in die gleiche Richtung orientiert.
Was gut zu sehen ist, ist dass das Aktualisierungsintervall vom Aqara seltener ist, daher ist die Kurve glatter. Der GW3000 ist durchgängig zu hoch, meine Vermutung ist, dass dies durch die eigene Abwärme passiert. Dies habe ich nochmal versucht zu verifizieren indem ich um 17 Uhr den Aqara Sensor auf das Gehäuse des GW3000 gelegt habe. Der Temperaturanstieg ist deutlich zu sehen.
Die Schwankungen zwischen 16 und 18 Uhr sind plausibel, hier haben wir mehrfach die Schiebetür offen gehabt, da wir auf der Terrasse aufgeräumt haben.
Meine Schlussfolgerung bis dato ist, dass der GW3000 als Sensor für die Innenraumtemperatur und entsprechend auch die Luftfeuchtigkeit ungeeignet ist. Wie sieht eure Bewertung aus? Ich sammle auch gerne weitere Daten.
Was meinst du mit "eigene Abwärme" des GW3000 und warum legst du den Aquara Sensor auf den GW3000?
Der Temperatur- und Feuchtesensor sitzt am Ende des ca. 85cm langen Kabels, das aus dem GW3000 herauskommt.
Wenn du das Kabel weg vom GW3000 legst, spielt die Abwärme des GW3000 keine Rolle.
Also:
Du must für Temperatur- und Feuchtemessungen und -vergleiche alle Sensoren nebeneinander legen, vom GW3000 also das Ende des Sensorkabels (kleines weißes Kästchen mit Schlitzen).
Wo der GW3000 selbst liegt, ist egal. Er kann eben so weit entfernt sein, wie das weiße Sensorkabel reicht.