neues Gateway GW3000

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: neues Gateway GW3000

#41

Beitrag von Dirk27 »

Pacmansh hat geschrieben: 02 Feb 2025, 21:12 So, ich habe mal die Temperaturen mitgeschnitten. Die Sensoren liegen alle direkt nebeneinander mit den Öffnungen in die gleiche Richtung orientiert.

Was gut zu sehen ist, ist dass das Aktualisierungsintervall vom Aqara seltener ist, daher ist die Kurve glatter. Der GW3000 ist durchgängig zu hoch, meine Vermutung ist, dass dies durch die eigene Abwärme passiert. Dies habe ich nochmal versucht zu verifizieren indem ich um 17 Uhr den Aqara Sensor auf das Gehäuse des GW3000 gelegt habe. Der Temperaturanstieg ist deutlich zu sehen.

Die Schwankungen zwischen 16 und 18 Uhr sind plausibel, hier haben wir mehrfach die Schiebetür offen gehabt, da wir auf der Terrasse aufgeräumt haben.

Meine Schlussfolgerung bis dato ist, dass der GW3000 als Sensor für die Innenraumtemperatur und entsprechend auch die Luftfeuchtigkeit ungeeignet ist. Wie sieht eure Bewertung aus? Ich sammle auch gerne weitere Daten.
Dein Bild kann ich nicht sehen "not authorized".
Was meinst du mit "eigene Abwärme" des GW3000 und warum legst du den Aquara Sensor auf den GW3000?
Der Temperatur- und Feuchtesensor sitzt am Ende des ca. 85cm langen Kabels, das aus dem GW3000 herauskommt.
Wenn du das Kabel weg vom GW3000 legst, spielt die Abwärme des GW3000 keine Rolle.

Also:
Du must für Temperatur- und Feuchtemessungen und -vergleiche alle Sensoren nebeneinander legen, vom GW3000 also das Ende des Sensorkabels (kleines weißes Kästchen mit Schlitzen).
Wo der GW3000 selbst liegt, ist egal. Er kann eben so weit entfernt sein, wie das weiße Sensorkabel reicht.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Pacmansh
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 01 Feb 2025, 10:26

Re: neues Gateway GW3000

#42

Beitrag von Pacmansh »

vom GW3000 also das Ende des Sensorkabels (kleines weißes Kästchen mit Schlitzen).
Wo der GW3000 selbst liegt, ist egal. Er kann eben so weit entfernt sein, wie das weiße Sensorkabel reicht.
Da sieht man den Wald vor lauter Baumen nicht. Da lag der Fehler.

Das Sensorkabel lag recht dicht am GW3000, daher die höhere Temperatur. Da habe ich nicht aufgepasst und danach nicht drauf geachtet. Jetzt sieht alles passend aus. Das Bild aktualisiere ich trotzdem nochmal und mach noch ein Update in meinen ursprünglichen Beitrag, dass es mein Messfehler war. Hatte das Bild hier in der Galerie hochgeladen und dachte, das reicht. Packe es dann aber nochmal zu nem Filehostster. Schaffe ich aber erst später.

Danke für die Hilfestellung.
mitschke
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: neues Gateway GW3000

#43

Beitrag von mitschke »

Ich habe am Montag bestellt, und wurde soeben informiert, dass mein Paket auf dem Weg ist, in diesem Paket enthalten sind laut dieser Information zwei GW3000. Information bei Bestellung war, dass diese keinesfalls vor März rausgehen würde. Mir soll's recht sein :)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3736
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neues Gateway GW3000

#44

Beitrag von Gyvate »

das war "Streuobst" (Restbestände) von anderen Lagern ...
das System bei shop.ecowitt.com hat die nicht auf dem Radar - die müssen manuell bearbeitet werden, damit sie den shop.ecowitt.com Vertriebsweg nehmen können - was ja wohl stattgefunden hat..
Insofern ist die Info März schon richtig
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: neues Gateway GW3000

#45

Beitrag von mitschke »

Ich finde den Ansatz eh gut, nur zusagen, was man garantieren kann, und dann überraschen können. Oft ist es umgekehrt und man muss auf Ware, die im Shop als "lagernd" gekennzeichnet ist, wochenlang warten.
Für WeeWX ist auch grad eine neue Treiberversion in Arbeit, die dann mit dem GW3000 (eingelegtes Speichermedium vorausgesetzt) endlich automatisiert etwaige Aufzeichnungslücken aus lokalen Quellen füllen kann, wenn WeeWX mal nicht gelaufen ist.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3736
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neues Gateway GW3000

#46

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 05 Feb 2025, 10:52 Ich finde den Ansatz eh gut, nur zusagen, was man garantieren kann, und dann überraschen können. Oft ist es umgekehrt und man muss auf Ware, die im Shop als "lagernd" gekennzeichnet ist, wochenlang warten.
Für WeeWX ist auch grad eine neue Treiberversion in Arbeit, die dann mit dem GW3000 (eingelegtes Speichermedium vorausgesetzt) endlich automatisiert etwaige Aufzeichnungslücken aus lokalen Quellen füllen kann, wenn WeeWX mal nicht gelaufen ist.
Sollte dann auch für die WS6210 funktionieren ...
Ja, da hat Gary endlich mal die Geschichte angepackt.
Bei CumulusMX gibt es das für Konsolen, die nach ecowitt.net posten, bereits seit Jahren ....
Halt nicht von einer lokalen SD Karte sondern von einem größeren Speichermedium (Disk auf dem Server).
Funktioniert hervorragend bis zu 90 Tage zurück.
Ist ein bisschen anders da remote, aber trotzdem sehr hilfreich.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: neues Gateway GW3000

#47

Beitrag von mitschke »

Naja Gary hat mangels Hardware, welche diese Daten lokal automatisierbar verfügbar macht, ja bisher noch gar nix machen können. Eine Lösung über einen externen Diensteanbieter in den Treiber zu integrieren, ist letztlich eine Designentscheidung, die ich persönlich auch so treffen würde: nämlich sie nicht in den WeeWX Treiber einzubauen, sondern als eigenes Service.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3736
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neues Gateway GW3000

#48

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 05 Feb 2025, 13:01 Naja Gary hat mangels Hardware, welche diese Daten lokal automatisierbar verfügbar macht, ja bisher noch gar nix machen können. Eine Lösung über einen externen Diensteanbieter in den Treiber zu integrieren, ist letztlich eine Designentscheidung, die ich persönlich auch so treffen würde: nämlich sie nicht in den WeeWX Treiber einzubauen, sondern als eigenes Service.
Er könnte sich ja einen GW3000 besorgen 8-) .
Und würde den möglicherweise von Ecowitt günstig bis sehr günstig bekommen, wenn er sich dort richtig vorstellt.
Ecowitt hat ja ein Interesse daran, auch über weewx Benutzer größere Bekannheit zu erlangen ...
Wie er das Design gestaltet ist seine Sache. Das ist ja für den Endnutzer fast egal. Ein eigener Service braucht halt mehr Initialkonfiguration. Aber genau genommen

Bei CumulusMX ist es integriert und wird über die Aktivierung einer Funktionalität gehandhabt.
Ich bin mir zielich sicher, dass es in Kürze auch die Auffüllfunktion von der SD-Karte von Mark geben wird.

Nicht dass wir uns hier missverstehen. Ich habe nichts gegen weewx und setzte es auch ein.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: neues Gateway GW3000

#49

Beitrag von mitschke »

Einen GW3000 hat er eh schon, nur einen WH40 nicht. Und vom Mindset her schätze ich ihn so ein, dass er nicht den geringsten Anschein einer wie auch immer gearteten Abhängigkeit und Bindung an den Hersteller aufkommen lassen möchte und sich die Hardware aus diesem Grund auch sehr gerne selbst kauft.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3736
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neues Gateway GW3000

#50

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 05 Feb 2025, 18:00 Einen GW3000 hat er eh schon, nur einen WH40 nicht. Und vom Mindset her schätze ich ihn so ein, dass er nicht den geringsten Anschein einer wie auch immer gearteten Abhängigkeit und Bindung an den Hersteller aufkommen lassen möchte und sich die Hardware aus diesem Grund auch sehr gerne selbst kauft.
wozu braucht er einen WH40, um die Datenauffüllfunktion zu programmieren ?
Die klassischen Regendaten haben mit weewx schon immer funktioniert - und Piezo ebenfalls kurz nachdem der WS90 erschien.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten