Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

Für Geräte von froggit
Mike97
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#21

Beitrag von Mike97 »

olicat hat geschrieben: 06 Jan 2025, 14:30 Hi!
Mike97 hat geschrieben: 06 Jan 2025, 10:22 Die Datei wird zwar nicht direkt nach der üblichen Form benannt aber das ist kein Problem solange der Inhalt stimmt. Umbenennen kann ich das auch selbst.
Was genau meinst Du damit?
Wie sehen Deine Startparameter aus?

Oliver
Die Importdatei heißt nach dem mergen nicht wie sonst "EXPmm_yy.csv", sondern z.B. "250105025417-WSWinImport.csv". Das hatte ich auch schon mit der vorherigen Version von EWCSVmerge2. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob das überhaupt so heißen muss, oder ob das egal ist für WsWin.

Meinst du die Parameter die man in der Batchdatei bearbeiten kann? Die habe ich so gelassen, da die Ordner wo das hingeschoben wird ganz gut passen.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#22

Beitrag von Gyvate »

Nachricht aus Shenzhen:
Laut Ecowitt wird in Zukunft der "Nichts-Wert" (Sensor nicht registriert/vorhanden; Sensor liefert keinen Wert) einheitlich mit einem Bindestrich/Minuszeichen gekennzeichnet werden. Also "-" anstelle von "--.-, -- oder ---.
Der Changelog-Eintrag für FW 1.0.2 soll lauten

- Added a 16-channel sd card for soil moisture storage.
(das ist Chenglisch und soll heissen: 16 WH51 werden auf die SD Karte gespeichert)
- Invalid values are uniformly marked with '-' in SD card data.
- Support customized MQTT server.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#23

Beitrag von Gyvate »

bzgl.
- Support customized MQTT server.

dies ist eigentlich off-topic (also themenfremd), aber sei's drum; es wird ein zusätzliches Protokoll (MQTT) für die Übertragung der Customized Server-Daten eingeführt, wobei die Daten, die man auch im Ecowitt (http) Protokoll findet, die Nutzdaten (Payload) eines MQTT Publish Datenpakets sein werden.
Benötigt wird natürlich ein MQTT Server, auf dem der Sender registriert ist, ein Thema (topic) veröffentlich wurde, das dann von einem Empfänger (client - Anwendung) abonniert (subscribed) werden kann.

Werde das bei Veröffentlichung in einem eigenen Post beschreiben und die Customized Server Dokumentation im WiKi entsprechend ergänzen.

Wer des Englischen mächtig ist, kann das bisher Bekannte bereits unter Customized Server MQTT Protokoll nachlesen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#24

Beitrag von olicat »

Hi!
Gyvate hat geschrieben: 06 Jan 2025, 18:52 Laut Ecowitt wird in Zukunft der "Nichts-Wert" (Sensor nicht registriert/vorhanden; Sensor liefert keinen Wert) einheitlich mit einem Bindestrich/Minuszeichen gekennzeichnet werden. Also "-" anstelle von "--.-, -- oder ---.
Warum muss es denn unbedingt eine neue statt einer bisher bereits genutzten Loesung sein?

Ein einzelnes Minuszeichen kann ueberall - auch in den regulaeren Daten (etwa Minustemperaturen) - auftauchen.
Als Platzhalter sollte jedoch ein String genutzt werden, der gefahrlos und eindeutig als solches identifiziert werden kann.
Daher mein Wunsch nach dem doppelten Minuszeichen: "--".

Wuerdest Du bitte nochmals bei Ecowitt darauf hinweisen?
Danke!

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#25

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 07 Jan 2025, 09:07 Hi!
Gyvate hat geschrieben: 06 Jan 2025, 18:52 Laut Ecowitt wird in Zukunft der "Nichts-Wert" (Sensor nicht registriert/vorhanden; Sensor liefert keinen Wert) einheitlich mit einem Bindestrich/Minuszeichen gekennzeichnet werden. Also "-" anstelle von "--.-, -- oder ---.
Warum muss es denn unbedingt eine neue statt einer bisher bereits genutzten Loesung sein?

Ein einzelnes Minuszeichen kann ueberall - auch in den regulaeren Daten (etwa Minustemperaturen) - auftauchen.
Als Platzhalter sollte jedoch ein String genutzt werden, der gefahrlos und eindeutig als solches identifiziert werden kann.
Daher mein Wunsch nach dem doppelten Minuszeichen: "--".

Wuerdest Du bitte nochmals bei Ecowitt darauf hinweisen?
Danke!

Oliver
Habe nachgehakt und die Argumente, die gegen das Minuszeichen sprechen, vorgetragen. Warte auf Rückmeldung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#26

Beitrag von olicat »

Hi!
Mike97 hat geschrieben: 06 Jan 2025, 16:58 Die Importdatei heißt nach dem mergen nicht wie sonst "EXPmm_yy.csv", sondern z.B. "250105025417-WSWinImport.csv". Das hatte ich auch schon mit der vorherigen Version von EWCSVmerge2. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob das überhaupt so heißen muss, oder ob das egal ist für WsWin.
Vielen Dank fuer die Info.
Tatsaechlich hatte ich da noch ein Problem in Folge des neuen Datumsformats bei der Generierung der Dateinamen fuer WSWin uebersehen. Ich habe das jetzt korrgiert und EWCSVmerge2 mit gleicher Versionsnummer re-released.
Zum (erforderlichen) korrekten Dateinamen fuer die Import-Datei siehe hier - wer nicht manuell umbenennen will, sollte daher die aktualisierte Version von EWCSVmerge2 nutzen.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#27

Beitrag von Gyvate »

Gute Neuigkeiten:
die Zeichenfolge für ungültige Werte (Sensor nicht vorhanden, Werte nicht vorhanden) soll jetzt einheitlich "--" werden
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#28

Beitrag von Gyvate »

Code: Alles auswählen

Time,CH1 Temperature(℃),CH1 Dew point(℃),CH1 HeatIndex(℃),CH1 Humidity(%),CH2 Temperature(℃),CH2 Dew point(℃),CH2 HeatIndex(℃),CH2 Humidity(%),CH3 Temperature(℃),CH3 Dew point(℃),CH3 HeatIndex(℃),CH3 Humidity(%),CH4 Temperature(℃),CH4 Dew point(℃),CH4 HeatIndex(℃),CH4 Humidity(%),CH5 Temperature(℃),CH5 Dew point(℃),CH5 HeatIndex(℃),CH5 Humidity(%),CH6 Temperature(℃),CH6 Dew point(℃),CH6 HeatIndex(℃),CH6 Humidity(%),CH7 Temperature(℃),CH7 Dew point(℃),CH7 HeatIndex(℃),CH7 Humidity(%),CH8 Temperature(℃),CH8 Dew point(℃),CH8 HeatIndex(℃),CH8 Humidity(%),WH35 CH1hum(%),WH35 CH2hum(%),WH35 CH3hum(%),WH35 CH4hum(%),WH35 CH5hum(%),WH35 CH6hum(%),WH35 CH7hum(%),WH35 CH8hum(%),Thunder count,Thunder distance(km),AQIN Temperature(℃),AQIN Humidity(%),AQIN CO2(ppm),AQIN Pm2.5(ug/m3),AQIN Pm10(ug/m3),AQIN Pm1.0(ug/m3),AQIN Pm4.0(ug/m3),SoilMoisture CH1(%),SoilMoisture CH2(%),SoilMoisture CH3(%),SoilMoisture CH4(%),SoilMoisture CH5(%),SoilMoisture CH6(%),SoilMoisture CH7(%),SoilMoisture CH8(%),SoilMoisture CH9(%),SoilMoisture CH10(%),SoilMoisture CH11(%),SoilMoisture CH12(%),SoilMoisture CH13(%),SoilMoisture CH14(%),SoilMoisture CH15(%),SoilMoisture CH16(%),Water CH1,Water CH2,Water CH3,Water CH4,Pm2.5 CH1(ug/m3),Pm2.5 CH2(ug/m3),Pm2.5 CH3(ug/m3),Pm2.5 CH4(ug/m3),WN34 CH1(℃),WN34 CH2(℃),WN34 CH3(℃),WN34 CH4(℃),WN34 CH5(℃),WN34 CH6(℃),WN34 CH7(℃),WN34 CH8(℃),LDS_Air CH1(mm),LDS_Air CH2(mm),LDS_Air CH3(mm),LDS_Air CH4(mm),
2025-01-10 10:49,1.1,0.1,1.1,93,2.7,1.1,2.7,89,0.8,-0.5,0.8,91,1.0,-0.5,1.0,90,-13.8,--,--,--,2.7,1.7,2.7,93,7.5,-0.2,7.5,58,--,--,--,--,99,--,--,--,--,--,--,--,0,--,15.5,60,769,5.9,5.9,--,--,60,45,56,72,50,74,--,--,--,--,--,--,--,--,--,--,--,Normal,--,--,14.0,8.0,--,--,2.7,2.5,1.2,--,--,--,--,--,--,--,--,--
Beispiel von der Testversion der GW3000 1.0.2 Firmware
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#29

Beitrag von Mike97 »

Ich habe ein weiteres Problem. Mein WN34 für die Temperatur in +5cm taucht in der WsWin Importdatei nicht auf. Dieser wird aber definitiv empfangen und in der Allsensor.csv taucht er ebenfalls auf. Eine zeit lang wurde er auch mit in die Importdatei übernommen, aber seit dem 12.01 nicht mehr (importiere grob 1-2) mal die Woche. Kann das sein das das mit dem letzten update auf V1.0.2 zusammenhängt?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Speicherung auf SD Karte funktioniert nicht richtig - GW3000A

#30

Beitrag von Gyvate »

wenn es einen Eintrag in der 202501AllSensors_X.CSV unter WN34 CHx gibt, dann liegt das Problem eher nicht an der Firmware sondern am Konvertierungsprogramm (kommt natürlich darauf an, wie das Konvertierungsprogramm programmiert ist. Ggf. hängt es an der neuen Reihenfolge (8 WH51 mehr, die vorher fehlten).)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten