Hallo zusammen,
nachdem mein GW2000 nun wochenlang nur provisorisch zusammengesteckt rumgestanden ist, habe ich jetzt mal angefangen alles ordentlich zu montieren. Das Gateway habe ich dazu unsichtbar in einem Wandachrank montiert und durch dessen
Rückwand das Kabel für den Sensor nach draußen geführt.
Ich frage mich jetzt, wie man den Sensor am besten anbringen muss bzgl. Montagehöhe und Ort. Passt für den Sensorkopf eine Montagehöhe von etwa 1.20m entsprechend zu anderen Temperaturfühlern im Innenbereich? Kann man den Sensorkopf an der Wand befestigen (Kleben oder mit einer kleinen Kabelschelle) oder muss dieser frei hängen?
Montage von GW2000 Gateway Sensor
- Gyvate
- Beiträge: 3723
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Montage von GW2000 Gateway Sensor
ist egal, ob das Kabelende frei hängt oder befestigt ist.
Er wurde auch ein kleine klebbare Halterung mit geliefert - ein kleines rundes Teil, wird schon mal übersehen.
Bei mir hängen die Kabel in der Luft, ist aber Geschmacksache.
Es gibt für einen Innensensor keine Montagehöhe-"Vorschrift" - Du misst, wo Du messen willst.
Wenn Du die eigentlich gut aussehende "Untertasse" in einen Schrank sperren willst ... na ja - wird seine Empfangsgüte nicht gerade verbessern. Aber ebenfalls Deine Wahl.
Er wurde auch ein kleine klebbare Halterung mit geliefert - ein kleines rundes Teil, wird schon mal übersehen.
Bei mir hängen die Kabel in der Luft, ist aber Geschmacksache.
Es gibt für einen Innensensor keine Montagehöhe-"Vorschrift" - Du misst, wo Du messen willst.
Wenn Du die eigentlich gut aussehende "Untertasse" in einen Schrank sperren willst ... na ja - wird seine Empfangsgüte nicht gerade verbessern. Aber ebenfalls Deine Wahl.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki