Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.5

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.5

#1

Beitrag von Gyvate »

Dieser Post ist für Firmware 1.0.1 - weitere Releases weiter unten
GW3000 V1.0.1 release:
-Fixed some RF sensors not receiving issues.
-Supports WU and WeatherCloud upload time interval settings.
-Supports LDS01 laser distance sensors.

die Änderungen:
- Fehler behoben, dass einige Sensoren nicht empfanen/registriert wurden
- beim WU und WeatherCloud Posting kann man jetzt das Upload-Intervall im WebUI einstellen
(WS View Plus und Ecowitt App benötigen dafür noch ein Upgrade)
- Unterstützung der Laser-Abstandsmesssensoren (Wasserpegel, Schneehöhe ...)
Zuletzt geändert von Gyvate am 27 Mär 2025, 08:31, insgesamt 4-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.1

#3

Beitrag von Gyvate »

der Doppelte ist nur in Englisch - daher lasse ich mal meinen weiter bestehen ...
Der WH57 wurde bei mir immer erfasst, nur bei mehr als einem WH41/43 hakte es mit 1.0.0
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.1

#4

Beitrag von Gyvate »

Ausserdem ist genau genommen der Titel des anderen Threads falsch - das Firmware-Upgrade ist nicht nur für einen GW3000A sondern für alle GW3000: A, B, C 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.1

#5

Beitrag von Mike97 »

Gyvate hat geschrieben: 29 Dez 2024, 15:19 Ausserdem ist genau genommen der Titel des anderen Threads falsch - das Firmware-Upgrade ist nicht nur für einen GW3000A sondern für alle GW3000: A, B, C 8-)
Mal blöde Frage, weil ich das bisher weder im Wiki noch auf der Ecowitt Shopseite gefunden habe, was ist denn die Unterscheidung von A, B ,C?

Und noch eine andere Sache, wie komme ich denn in das WebUI rein? Oder muss ich mich dann immer mit dem GW3000 direkt verbinden?

Sonst Läuft der GW3000 gut und stabil, der erste Eindruck ist schonmal sehr positiv! :thumbup:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.1

#6

Beitrag von Gyvate »

Mike97 hat geschrieben: 29 Dez 2024, 19:45
Gyvate hat geschrieben: 29 Dez 2024, 15:19 Ausserdem ist genau genommen der Titel des anderen Threads falsch - das Firmware-Upgrade ist nicht nur für einen GW3000A sondern für alle GW3000: A, B, C 8-)
Mal blöde Frage, weil ich das bisher weder im Wiki noch auf der Ecowitt Shopseite gefunden habe, was ist denn die Unterscheidung von A, B ,C?

Und noch eine andere Sache, wie komme ich denn in das WebUI rein? Oder muss ich mich dann immer mit dem GW3000 direkt verbinden?

Sonst Läuft der GW3000 gut und stabil, der erste Eindruck ist schonmal sehr positiv! :thumbup:
meine Mutter sagte früher immer, wenn ich etwas nicht fand, das aber eigentlich gut sichtbar da war - "wenn's ein Wolf gewesen wäre, hätte er Dich längst gefressen ..." ;)
WiKi Abkürzungsschema - Ende des kurzen Kapitels 1:
der 7. Buchstabe in einem Konsolennamen beschreibt die Empfangsfrequenz für die Sensoren: A: 868, B:915, C (oder gar nichts): 433 MHz

Die Ecowitt-Shop oder allgemeine Ecowitt-Website lässt sich darauf nicht ein bzw. darüber aus - allerdings verweist der Hilfelink im Ecowitt-Supportbereich (Helpcenter - https://shop.ecowitt.com/en-de/pages/help-center) auf mein englischsprachiges WiKi (rechts aussen: Fine Offset & Ecowitt WiKi), wo die Buchstaben an unterschiedlichen Stellen erklärt sind - u.a. auch bei den Abkürzungen (Englisch: acronyms).

WebUI: http://IP-adresse-der-Konsole
(im lokalen Netzwerk oder von ausserhalb via Portweiterleitung oder VPN-Verbindung ins lokale Netzwerk)
Und ja, Du verbindest dich dabei mit dem GW3000, da das WebUI eine eingebettete Webseitensammlung (Website) ist
(embedded webpages). WS View Plus macht auch nichts anderes, allerdings nur im lokalen Netzwerk. Bei WSV+ sind die Webseiten in der WSV+ App und werden mit den abgefragten Daten gefüllt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.1

#7

Beitrag von Mike97 »

Gyvate hat geschrieben: 29 Dez 2024, 20:44 meine Mutter sagte früher immer, wenn ich etwas nicht fand, das aber eigentlich gut sichtbar da war - "wenn's ein Wolf gewesen wäre, hätte er Dich längst gefressen ..." ;)
WiKi Abkürzungsschema - Ende des kurzen Kapitels 1:
der 7. Buchstabe in einem Konsolennamen beschreibt die Empfangsfrequenz für die Sensoren: A: 868, B:915, C (oder gar nichts): 433 MHz

Die Ecowitt-Shop oder allgemeine Ecowitt-Website lässt sich darauf nicht ein bzw. darüber aus - allerdings verweist der Hilfelink im Ecowitt-Supportbereich (Helpcenter - https://shop.ecowitt.com/en-de/pages/help-center) auf mein englischsprachiges WiKi (rechts aussen: Fine Offset & Ecowitt WiKi), wo die Buchstaben an unterschiedlichen Stellen erklärt sind - u.a. auch bei den Abkürzungen (Englisch: acronyms).
Ja ich kenne den spruch auch gut :) . Habe den Absatz wohl geschafft direkt zwei mal erfolgreich übersehen. :roll:
WebUI: http://IP-adresse-der-Konsole
(im lokalen Netzwerk oder von ausserhalb via Portweiterleitung oder VPN-Verbindung ins lokale Netzwerk)
Und ja, Du verbindest dich dabei mit dem GW3000, da das WebUI eine eingebettete Webseitensammlung (Website) ist
(embedded webpages). WS View Plus macht auch nichts anderes, allerdings nur im lokalen Netzwerk. Bei WSV+ sind die Webseiten in der WSV+ App und werden mit den abgefragten Daten gefüllt.
Ich habe mich da vermutlich etwas ungünstig ausgedrückt. Ich meinte ich komme nur rein, wenn ich mich im Kopplungsmodus (wenn du dich per WLan mit dem GW3000 verbindest damit der GW3000 dein heim WLan findet) verbinde. Nur damit muss ich erstmal immer den Reset button 5sec lang drücken. Ich kann nicht glauben das man das immer so machen muss, wenn du in Web UI willst, denn der ist ja im selben Netzwerk wie mein Pc oder mein Smartphone. Wenn der ja einmal eingerichtet ist, sollte ich über die IP des GW3000 eigentlich rein kommen, es läuft aber immer ins leere.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.1

#8

Beitrag von Gyvate »

ich würde den GW3000 mit Hilfe der WSV+ App mit dem Router koppeln (WLAN-Ansatz) - dann wird die IP-Adresse in der Geräteliste von WSV+ erscheinen - mit dieser IP im lokalen Netzwerk per Webbrowser das WebUI aufrufen (PC/Smartphone, ....) - oder die Daten in WSV+ anschauen - ausser Netzwerkkonfiguration und SD Management kannst Du in WSV+ alles machen, was auch im WebUI geht.

Wenn der GW3000 über LAN-Kabel angeschlossen ist, findet WSV+ die IP direkt. Diese dann (für's WLAN ebenfalls) im WebUI statisch machen, sonst spielt Dir u.a. Dein Router einen Streich.

Geht natürlich alles nur, wenn sich PC/Smartphone und GW3000 im selben lokalen Netzwerk (Subnet) befinden, was bei den meisten sowieso der Fall ist.

Du musst Dich nicht immer mit dem GW3000-eigenen WLAN verbinden und dann via 192.168.4.1 auf den GW3000 zugreifen. Das geht zwar immer (solange der Hotspot aktiviert ist), aber übers lokale Netzwerk ist das einfacher.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.1

#9

Beitrag von Mike97 »

Gyvate hat geschrieben: 29 Dez 2024, 22:18 ich würde den GW3000 mit Hilfe der WSV+ App mit dem Router koppeln (WLAN-Ansatz) - dann wird die IP-Adresse in der Geräteliste von WSV+ erscheinen - mit dieser IP im lokalen Netzwerk per Webbrowser das WebUI aufrufen (PC/Smartphone, ....) - oder die Daten in WSV+ anschauen - ausser Netzwerkkonfiguration und SD Management kannst Du in WSV+ alles machen, was auch im WebUI geht.

Wenn der GW3000 über LAN-Kabel angeschlossen ist, findet WSV+ die IP direkt. Diese dann (für's WLAN ebenfalls) im WebUI statisch machen, sonst spielt Dir u.a. Dein Router einen Streich.

Geht natürlich alles nur, wenn sich PC/Smartphone und GW3000 im selben lokalen Netzwerk (Subnet) befinden, was bei den meisten sowieso der Fall ist.

Du musst Dich nicht immer mit dem GW3000-eigenen WLAN verbinden und dann via 192.168.4.1 auf den GW3000 zugreifen. Das geht zwar immer (solange der Hotspot aktiviert ist), aber übers lokale Netzwerk ist das einfacher.
Ah ok, die IP verändert sich, wenn er mal im Netzwerk angemeldet ist. Das war mein Fehler, ich habe immer versucht über "192.168.4.1" mit dem GW3000 zu connecten, das funktioniert natürlich nicht mehr, wenn der Hotspot nicht mehr aktiv ist.

Jetzt habe ich die IP die bei WSV+ angezeigt wird hergenommen und es geht :thumbup: .
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware Upgrade GW3000 - 1.0.2

#10

Beitrag von Gyvate »

Firmware upgrade für den GW3000
- 16 WH51 Bodenfeuchtesensoren jetzt auch auf der SD-Karte gespeichert
- nicht vorhandene oder nicht Daten meldende Sensoren werden in den CSV Dateien auf der SD-Karte mit "--" angezeigt
- die Customized Server Funktion kann jetzt auch MQTT (siehe WiKi)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten