Hallo miteinander, ich habe mal eine Frage zum Sensor WH31. Genauer geht es darum, die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte des Sensors WS69 durch einen anderen Sensor zu ersetzen. Erst wollte ich den WH31 bestellen, habe dann aber im Wiki gelesen, dass dieser von den externen Diensten als Zusatzsensor erkannt wird. Ich würde ja aber gerne die Temperaturwerte ersetzen. Ist dafür der WH32 die einzige Möglichkeit? Oder lässt sich das Softwareseitig irgendwie ändern?
Vielen Dank schon mal!
WH32 bzw. WH31 für HP 2551
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 26 Dez 2020, 10:02
- Wohnort: 01705 Freital (Sachsen)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
WH32 bzw. WH31 für HP 2551
Standort: 01705 Freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 bzw. WH31 für HP 2551
es geht nur der WH32/WH32 outdoor/WN32 oder die T/RH Sensoren der "höherwertigen" Kombisensoren gemäß Sensorhierarchie (--> WiKi)
Wenn Du z.B. auch noch einen WS80 hast, werden dessen Wind, Solar und Aussentemperatur/Feuchtewerte anstelle eines gleichzeitig verbundenen WS69 angezeigt. Vom WS69 verbleibt dann (in diesem Beispiel) nur der Regen.
Der WH32/WN32 ist die vernünftige Lösung - allerdings muss man beachten, dass das Gehäuse nur bedingt wasser"dicht" ist und er bei direkter (oder starker indirekter) Sonnenbestrahlung überhöhte Werte anzeigt. Er muss für Wasser, Wind und Gegenstände in ein Schutzgehäuse. Bei Sonnenbestrahlung muss das Schutzgehäuse auch vernünftig konstruiert sein, was nicht trivial ist - nicht alles, was schön aussieht, ist auch effektiv. Beispiel: TFA Schutzgehäuse - zum Schutz gegen die Elemente gut, als Sonnenschutz grottenschlecht/lausig.
Beispiele für (allerdings nicht gerade billige) mit einem WH32/WH32-EP erprobte passive Sonnenschutzschilde:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... on_screens
Eine Häusernordseite ohne Sonnenbestrahlung mit genügendem Abstand von Häuserwand und Buschwerk kann auch mit einem TFA Schutzgehäuse leidlich gut funktionieren. Die Erfassung der Änderungen kann allerdings wegen der wenig professionellen Belüftung verlangsamt sein.
Wenn Du z.B. auch noch einen WS80 hast, werden dessen Wind, Solar und Aussentemperatur/Feuchtewerte anstelle eines gleichzeitig verbundenen WS69 angezeigt. Vom WS69 verbleibt dann (in diesem Beispiel) nur der Regen.
Der WH32/WN32 ist die vernünftige Lösung - allerdings muss man beachten, dass das Gehäuse nur bedingt wasser"dicht" ist und er bei direkter (oder starker indirekter) Sonnenbestrahlung überhöhte Werte anzeigt. Er muss für Wasser, Wind und Gegenstände in ein Schutzgehäuse. Bei Sonnenbestrahlung muss das Schutzgehäuse auch vernünftig konstruiert sein, was nicht trivial ist - nicht alles, was schön aussieht, ist auch effektiv. Beispiel: TFA Schutzgehäuse - zum Schutz gegen die Elemente gut, als Sonnenschutz grottenschlecht/lausig.
Beispiele für (allerdings nicht gerade billige) mit einem WH32/WH32-EP erprobte passive Sonnenschutzschilde:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... on_screens
Eine Häusernordseite ohne Sonnenbestrahlung mit genügendem Abstand von Häuserwand und Buschwerk kann auch mit einem TFA Schutzgehäuse leidlich gut funktionieren. Die Erfassung der Änderungen kann allerdings wegen der wenig professionellen Belüftung verlangsamt sein.
Zuletzt geändert von Gyvate am 28 Dez 2024, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 26 Dez 2020, 10:02
- Wohnort: 01705 Freital (Sachsen)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 bzw. WH31 für HP 2551
Vielen Dank für die Info, dann wird es ein WH32. Benutze aktuell mit einer anderen Station den TFA Strahlungsschutz im vollen Schatten, da sind alle Werte plausibel.
Bei Froggit gibt es diesen Sensor:
https://www.froggit.de/dp40-wh32f-ausse ... ensor.html
Im Wiki lese ich zum Einen, dass der WH32 bei Froggit als DP40 vertrieben wird. Allerdings wird im Link auch von WH32F geschrieben, welcher ja laut Wiki nur eine angepasste Version vom WH31 ist. Was stimmt da nun?
Bei Froggit gibt es diesen Sensor:
https://www.froggit.de/dp40-wh32f-ausse ... ensor.html
Im Wiki lese ich zum Einen, dass der WH32 bei Froggit als DP40 vertrieben wird. Allerdings wird im Link auch von WH32F geschrieben, welcher ja laut Wiki nur eine angepasste Version vom WH31 ist. Was stimmt da nun?
Standort: 01705 Freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 bzw. WH31 für HP 2551
Es gibt bei Froggit immer wieder hier und da durchaus gut gemeinte Dinge, die im bezugslosen Kontext zur Verwirrung der Kunden führen können.
Froggit hat leider eher nicht die finale FineOffset Kompetenz für ihre von FineOffset hergestellten Wiederverkaufsprodukte, was sich immer wieder zeigt. Wenn die Berater dort clever wären, würden sie unser Wiki lesen und dazulernen. Hat aber wohl bisher nicht erkennbar stattgefunden. Es gibt da schon eher mal ziemlich hanebüschene Aussagen. Will ich jetzt aber nicht verallgemeinern. Die von der HS-Group unter der Eigenmarke froggit vertriebenen FineOffset-Produkte sind gut. Sind ja die gleichen, die FineOffset unter seiner Eigenmarke Ecowitt vertreibt. Ausser dem Firmennamenaufdruck, ggf. Farbe und dem Aufkleber (und den eigenen Bezeichnungen, die hier und da zu Überschneidungen führen und daher Verwirrungspotenzial besitzen) sind sie identisch. Kommen aus der selben Fabrik.
Die Bezeichnung WH32F tritt eigentlich nur bei einer WH28x0 Konsole auf, die es in unterschiedlichen Varianten gibt.
Einmal mit einem Einzelsensor (WH32F) und einmal mit 3 WH32F, die sich allerdings in der Praxis als WH31 Sensoren entpuppen, da man sie durch WH31 Sensoren ersetzen kann, was bei einem echten WH32 nicht möglich ist ("es kann nur einen geben"). Allerdings haben sie einen Radioempfänger für Zeitsignale (DCF77), da die Konsole ja kein WLAN hat.
Vielleicht steht ja das "F" für Fake.
Es gibt auch bei FineOffset hier und da noch ein paar "Ausrutscher" in der Sensorbenennung, obwohl man mittlerweile eine konsistente und in sich schlüssige Namenregelung eingeführt hat. Hat sich aber schon stark verbessert.
Langer Rede kurzer Sinn:
ein DP40 ist ein WN32/WH32 outdoor.
Kannst Du problemlos einsetzen.
Froggit hat leider eher nicht die finale FineOffset Kompetenz für ihre von FineOffset hergestellten Wiederverkaufsprodukte, was sich immer wieder zeigt. Wenn die Berater dort clever wären, würden sie unser Wiki lesen und dazulernen. Hat aber wohl bisher nicht erkennbar stattgefunden. Es gibt da schon eher mal ziemlich hanebüschene Aussagen. Will ich jetzt aber nicht verallgemeinern. Die von der HS-Group unter der Eigenmarke froggit vertriebenen FineOffset-Produkte sind gut. Sind ja die gleichen, die FineOffset unter seiner Eigenmarke Ecowitt vertreibt. Ausser dem Firmennamenaufdruck, ggf. Farbe und dem Aufkleber (und den eigenen Bezeichnungen, die hier und da zu Überschneidungen führen und daher Verwirrungspotenzial besitzen) sind sie identisch. Kommen aus der selben Fabrik.
Die Bezeichnung WH32F tritt eigentlich nur bei einer WH28x0 Konsole auf, die es in unterschiedlichen Varianten gibt.
Einmal mit einem Einzelsensor (WH32F) und einmal mit 3 WH32F, die sich allerdings in der Praxis als WH31 Sensoren entpuppen, da man sie durch WH31 Sensoren ersetzen kann, was bei einem echten WH32 nicht möglich ist ("es kann nur einen geben"). Allerdings haben sie einen Radioempfänger für Zeitsignale (DCF77), da die Konsole ja kein WLAN hat.
Vielleicht steht ja das "F" für Fake.

Es gibt auch bei FineOffset hier und da noch ein paar "Ausrutscher" in der Sensorbenennung, obwohl man mittlerweile eine konsistente und in sich schlüssige Namenregelung eingeführt hat. Hat sich aber schon stark verbessert.
Langer Rede kurzer Sinn:
ein DP40 ist ein WN32/WH32 outdoor.
Kannst Du problemlos einsetzen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 26 Dez 2020, 10:02
- Wohnort: 01705 Freital (Sachsen)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH32 bzw. WH31 für HP 2551
Nochmals besten Dank, Wahnsinn wie schnell man hier kompetente Hilfe bekommt 

Standort: 01705 Freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital
Ecowitt WS2560 mit WS69, WS57 und WS32
Daten: https://stationsweb.awekas.at/index-tab?id=41184
https://www.facebook.com/wetter.freital