Spannungsverlauf eines WS90 wenn die Batterie "leer" wird.

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Spannungsverlauf eines WS90 wenn die Batterie "leer" wird.

#1

Beitrag von Werner »

Sollte auch für den WS85 gelten.

Mein WS90 mit Energizer Lithiumbatterien bestückt wurde im November 2022 in Betrieb genommen.
Nach etwas über 2 Jahren waren jetzt diese Batterien leer.
Erste Anzeichen, dass die Kapazität der Batterien zur Neige geht, war der CAP Volt Wert unter 2,4 V
WS90oH = WS90 ohne zusätzliche Heizungsversorgung - also nur reiner Batteriebetrieb.
WS80 ist mit einer zusätzlichen Heizungsversorgung versehen, deshalb hier immer 3,28 V Spannung
dieser Sensor liefert aber keine Cap Spannunganzeige.

Bei schlechten Lichtverhältnissen z.B. in der Winterzeit sinkt die Cap Spannung in der Regel auf 2,5/2,4 V ab.
Ab 29. November 2024 wurden die 2,5 V nicht mehr gehalten.
Am 2. Dezember 2024 dann total Ausfall des WS90 - Batteriespannung 0,8V
Als Vergleich auch der Spannungsverlauf eines WS85
weekvolt.png
weekvolt.png (12.61 KiB) 369 mal betrachtet
weekvoltcap.png
weekvoltcap.png (12.42 KiB) 369 mal betrachtet
monthvolt.png
monthvolt.png (11.72 KiB) 369 mal betrachtet
monthvoltcap.png
monthvoltcap.png (12.52 KiB) 369 mal betrachtet
yearvolt.png
yearvolt.png (10.7 KiB) 369 mal betrachtet
yearvoltcap.png
yearvoltcap.png (11.61 KiB) 369 mal betrachtet
yearvoltcap (1).png
yearvoltcap (1).png (8.39 KiB) 369 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Spannungsverlauf eines WS90 wenn die Batterie "leer" wird.

#2

Beitrag von Gyvate »

sehr interessante Grafiken :thumbup:
was mich etwas erstaunt ist, dass der WS85 Kondensator bei Dir mehr Energie zu speichern scheint als der WS90, obwohl, soweit ich weiss, der Kondensator (die Konsensatoren, es sind, glaube ich, bei beiden teilebezogen jeweils zwei) des WS85 schwächer ist als die des WS90 - und (das ist jetzt eine Vermutung ins Blaue) die zusätzliche Licht- und T/RH-Messung nicht so verbrauchsintensiv sein sollten. Oder hat Dein WS85 eine günstigere Solarexposition ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: Spannungsverlauf eines WS90 wenn die Batterie "leer" wird.

#3

Beitrag von Werner »

Oder hat Dein WS85 eine günstigere Solarexposition ?
Nein - ist ca 50cm vom WS90 entfernt.

Im WS90 ist auf jeden Fall so ein Kondensator verbaut - könnten auch zwei davon verbaut sein,
ist schon länger her, wo ich meinen defekten WS90 zerlegt hatte:
Kondensator_WS90.jpg
Kondensator_WS90.jpg (83.63 KiB) 300 mal betrachtet
Antworten